Rostschäden und Garantie???
Hallo Gemeinde!
Ich fahre einen Caddy-Kastenwagen 4motion aus dem Jahre 2009.
Nun stellte ich fest, das die Motorhaube innen rundum außen an der Sicke außen am rosten ist.
Es hat sich unter dem Lack "Blumenkohl" gebildet, da der Lack schon kleine Dellen und Beulen aufweist.
Also zum VW-Händler und er machte Fotos sowie einen Kostenvoranschlag wg. Austausch der kompletten Haube inkl. Lackierung, um dies zu VW zu schicken, wg. der Übernahme der Kosten.
Nebenbei erwähnte der Service-Mitarbeiter, das ich sehr wahrscheinlich einen Eigenanteil übernehmen müßte...
Immerhin sei an der Haube KEINE Durchrostung, sondern nur Rost. Die Lackgarantie auf Lackschäden (=Rost) wäre ja vorbei, da sie nur 3 Jahre ist.
Die Garantie auf Durchrostung (12Jahre) würde auch nicht greifen, da es ja KEINE Durchrostung ist.
Hallo ??? ...warum soll ich mit bezahlen, wenn dieser Lack-Fehler bekannt ist ??? Der Mitarbeiter meinte nämlich, das das sehr oft vorkommt, mit den Rost-Problemen an der Haube, da es bei der Produktion bzw. bei der Lackierung Fehler im Vorbereitungsprozeß gab !!!
Habt ihr Erfahrung mit solchen Lack / Rost-Problemen und der Behebung bzw. der Anteilsmäßigen Bezahlung an den Reparaturkosten ???
Danke im voraus!
Beste Grüße, Patrick.
30 Antworten
Muss ich mich selber drum kümmern...
da weis ich dann aber wenigstens das dann der Rost gestoppt ist.
Wenn mans selber richtig macht!
Das meiste ist Falzrost von den Schnittkanten... Holger, ich glaub wir müssen uns dieses Jahr nochmal treffen 😁 Was macht eigentlich der Schweller am Caddy?
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 2. Mai 2016 um 16:23:48 Uhr:
Muss ich mich selber drum kümmern...
da weis ich dann aber wenigstens das dann der Rost gestoppt ist.
Wenn mans selber richtig macht!
Was is'n da das Mittel deiner Wahl?
@Steffen, mein Caddy TSI ist am Schweller nun ohne Rost. Und das seit fast ein Jahr. Am alten TDI habe ich alles selber weg gemacht, Fertan und Lackstift Lackierung aber mit Grundierung. Ist ja nicht im Sichtbereich.
Werde aber wohl mit dem TDI kommen, ist billiger der Diesel und hat mehr Bums. Muss ja einen ganzen Berg voll Batterien fahren...
Ähnliche Themen
Kleines Update: Habe nun am Dienstag eine komplett neue Haube bekommen. Ohne Mucken, ohne Streß beim "Freundlichen". Eine blanke neue Haube bekamen die von Wolfsburg und diese wurde dann beim Lackierer gelackt. Die Lackierung ist perfekt; mal sehen, wie lange sie hält. Das ganze kostete mich nichts, außer ein Stunde Wartezeit, bis sie montiert und justiert war. Grüße!
Einfach ein wenig FluidFilm oder Mike Sanders in die Haube, dann hält die auch ewig 😉.
Ich habe mein Falz nun innen mit Fertan geflutet...
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 7. Mai 2016 um 07:07:13 Uhr:
Ich habe mein Falz nun innen mit Fertan geflutet...
Muß das Zeug nicht mit Wasser feuchtgehalten und wieder abgespült werden?!
Muss nur zum lackieren mit Wasser abgewaschen werden. In Hohlräumen und wenns nicht gelackt wird nicht! Geheimtipp: Man kann sogar den Endtopf damit innen Fluten, Steht so auf der Herstellerseite. Ich habe es getan...
Hast du Erfahrung in Sachen Lackaufbau bzw. Nachhaltigkeit von Fertan-Behandlungen?
Nun ja mit Fertan habe ich meinen Falzrost momentan jedenfalls gestoppt. Und das seit fast 2 Jahren. So bin ich vorgegangen: Rost so gut wie es geht mechanisch entfernen. Fertan drauf, 2 Tage Einwirken lassen, Abwaschen mit Wasser, Grundierung drauf, Farbe, Klarklack. Da mein Rost nicht im Sichtbereich war langte mir eine Lackierung mit Lackstift. Kann man aber auch Spritzen. Habe meinen Motorhaubenfalz auch von innen geflutet. Zusätzlich mache ich noch Wollwachs Fluit A drauf da ja nicht im Sichtbereich. Rost ist nun keiner mehr gekommen.
Abwaschen mit Wasser heißt? - Wasser drüber laufe lassen, oder mechanisch nachhelfen?! Das is das, was ich bei Fertan noch nich gerafft hab!
Nix mechanisch. Einfach ein Schwam mit Wasser feucht machen und drüber wischen. Fertig.
http://www.fertan.de/tipps-tricks/faq-haeufige-fragen/
Ah ja, Danke! 🙂
Der Gammel kommt normalerweise aus dem Falz seitlich unter der PVC Naht hervor.
Daher wird der Blumenkohl bei kosmetischer Nachlackierung immer wieder kommen, weil man nicht vernünftig an den Ursprung im Falz dran kommt.
Hab letztes Jahr ebenfalls ne neue Haube in LA7W bekommen, Erstzulassung war 09.2010.