Rostring auf Bremsscheibe nach Bremsbelagwechsel?

Mercedes CLS X218

Hallo zusammen,

ich war vor ca. 2 Wochen mit meinem CLS zum Service B bei Mercedes, in diesem Zuge wurden auch die Bremsbeläge an der Hinterachse gewechselt.
Nach der ersten Fahrt ist mir dann aufgefallen, das die Bremsscheiben der Hinterachse an den Innenseiten verrostet sind, so als würde der Belag dort nicht richtig greifen.
Zuerst dachte ich mir das ist Flugrost und die neuen Beläge müssen sich erst auf die Scheibe "einschleifen", aber selbst nach jetzt ca. 100 km (hatte letzte Woche Urlaub und bin daher nicht viel gefahren seit der Inspektion) sieht zumindest die Scheibe auf der rechten Seite immer noch so aus (siehe Bilder).
Die linke hat sich inzwischen scheinbar eingeschliffen, denn dort ist der Rostring inzwischen so gut wie verschwunden.

Daher wollte ich mal fragen ob ihr ähnliche Erfahrungen nach dem Belag Wechsel gemacht habt und ob ihr es für normal haltet das die Scheibe so aussieht?

Evtl. muss ich einfach dem Belag und der Scheibe einfach noch mehr Zeit geben sich aneinander zu gewöhnen :-D ?

Viele Grüße

Rechte Seite 1
Rechte Seite 2
Rechte Seite 3
+2
85 Antworten

Bei meinem 350er ist das definitiv so. Keine Ahnung warum das unterschiedlich gehandhabt wird.

Gruß Metalhead

Wollte deine Aussage auch nicht anzweifeln und glaube dir das.
Hier wird nur oft berichtet/behauptet, dass dies wegen der S/S so sein muss. Meiner hat S/S und kuppelt nicht aus. Er wird bei Abschalten des Motors natürlich auskuppeln, aber nicht wenn der Motor weiterläuft.
Das hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass man einen 220 Mopf (zumindest meinen) nicht mit nur leichtem Fuß auf der Bremse festhalten kann ohne das der Motor ausschaltet.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. Mai 2022 um 09:36:31 Uhr:


Bei meinem 350er ist das definitiv so.

Bei meinem auch. Soll Sprit sparen in N. Gibt es wohl bei S/S nicht.
Geht man an der Ampel in Hold, rennt er auch gleich los oder eben Wippe ziehen.

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 10. Mai 2022 um 18:04:37 Uhr:


Gibt es wohl bei S/S nicht.

Meiner hat S/S und macht das trotzdem (wenn er nicht aus geht).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

.. gleich kuppelt er auch nicht aus, wird wohl auch einige Sekunden daueren.
Die Motorbremse funktioniert in "S" natürlich viel besser, jedoch generell schaltet er wenn man bremst zügig herunter, nicht vergleichbar mit den alten Automatikgetrieben wie ZB. im 124er.

Für zügiges Fahren mit vielen auf einander folgenden Kurven ist natürlich die Stellung "S" ein muss, da hängt er dann recht schön am Gas. 😁

PS: S/S verwende ich fast gar nicht.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 11. Mai 2022 um 08:35:10 Uhr:


Für zügiges Fahren mit vielen auf einander folgenden Kurven ist natürlich die Stellung "S" ein muss, da hängt er dann recht schön am Gas. 😁

Da braucht man das nicht, der schaltet doch bei Querbeschleunigungen >0.05G gleich in den Trackmodus (zwei Gänge runter am Kurvenausgang). 😁

Zitat:

PS: S/S verwende ich fast gar nicht.

Ich auch nicht, glücklicherweise seit gut einem Jahr dauergelb das "Eco" im Kombiinstrument. 😉

Gruß Metalhead

Dieses kraftlos in D oder wie das heißt, ist schon nervig in der Großstadt.

Aber wir sind ja hier eigentlich bei Bremsen.

Ich habe vorletzte Woche auf Sommerreifen gewechselt und war überrascht, dass die Beläge knapp weniger als die Hälfte übrig haben, obwohl ich den Wagen seit 66tkm fahre und die Beläge da schon nicht neu waren.

Passt aber auch nicht zum Rostring

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 9. Mai 2022 um 18:18:21 Uhr:


Wat'n jetzt eigentlich beim TE und seiner Rostspur auf der Scheibe rausgekommen?

Würde mich auch interessieren...

@Dani01
Es würde viele interessieren, was aus dem Rostring und Deinen Bremsen geworden ist 😕
Wäre nett, wenn Du dazu kurz Rückmeldung geben könntest und das nebensächliche Geschreibe um Automatikgetriebe ignorieren würdest 😉

Hallo zusammen,

entschuldigt bitte die späte Rückmeldung, ich habe es zeitlich leider nicht geschafft mich früher zu melden bzw. habe bei dem herrlichen Wetter den CLS doch eher stehen gelassen.
Was aber nicht heißt, dass ich nicht dankbar für eure Tipps bin, diese zwischenzeitlich nicht berücksichtigt habe oder es mir nicht wichtig ist. Dem ist nämlich nicht so ;-)

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich bin jetzt gut 200 km seit dem Belagwechsel gefahren, habe öfter den Tempomaten benutzt und jetzt die letzten Fahrten auch mal kräftiger gebremst (habe damit extra bis zum Schluss gewartet, damit die Beläge nicht direkt verglasen) und die Scheiben sind, rostige Sättel und Klammern hin oder her, wieder blank und mMn soweit in Ordnung bzw. sehen so aus wie vor dem Belagwechsel.
Soweit gleichmäßig blank gebremst und ohne Rostring (Fotos kann ich bei Gelegenheit gerne noch nachreichen). Aber da die Scheibe ja nun mal auch 4-4,5 Jahre und 50.000 km "alt" ist, hat sie natürlich auch ein paar Gebrauchsspuren.
An der Bremsleistung gibt es nichts zu bemängeln, Auto verzögert einwandfrei, verzieht nicht und vibriert auch nicht.
Die Beläge haben scheinbar wie Anfangs hier im Thread vermutet, einfach etwas Zeit gebraucht sich an die Scheiben zu gewöhnen (oder umgekehrt :-D )

Daher nochmal vielen Dank für die zahlreichen und hilfreichen Tipps hier und sollte jemandem nach einem Belagwechsel ähnliches auffallen, erstmal eine Weile warten bzw. eine längere Fahrt unternehmen und schauen wie es dann aussieht. Zumindest in meinem Fall hat dies ja geholfen.

Viele Grüße
Daniel

Danke für die Rückmeldung @Dani01

Deine Antwort
Ähnliche Themen