Rostprobleme Mondeo. Vorschläge?

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo,

derzeit fällt mir gleich an mehreren Stellen auf, dass mein Mondeo BJ 04 1998 rostet.

Der letzte Tüv war 02 2012, somit wäre der nächste TÜV erst wieder am 02 2014.

Aber es schaut nicht gut aus, was also tun?

km 187tkm.

Warten oder gleich neue Bleche + lackieren lassen?

Roststellen:
Fahrertür vorne.
Fahrertür Einstiegsleiste
hintere linke Tür unten rechts
Radlauf links.
Radlauf rechts
Tankdeckel (hier die größten Rostflecken)

Bisher liegt mir ein Angebot von 800€ vor. Allerdings nur Radläufe + Tankdeckel.

Für eure Empfehlung wäre ich dankbar.

+ Ggf. vielleicht kann mir ja einer gleich ein Angebot machen.
Ich wohne in Bamberg, Neumarkt + Regensburg.

Danke

35 Antworten

Hallo, was da an Rost zu sehen ist ist nur die Spitze vom Eisberg. Habe schon mehrere Mondeos nach Unfällen repariert oder auch geschlactet. Wenn man die von aussen noch tollen Holme öffnet ist drinnen schon alles rostig. Die Radläufe haben in den Doppelblechen den Gammel. Da kommt man zum entrosten nicht ran. Die kleine Stelle vom Schweller zum Kotflügel hin zieht sich unter den Kotflügel. Der muss also zum entrosten ab. Die Aufzählung könnte man noch Seitenweise fortsetzen. Eine Rettung ist mit vertretbaren Aufwand nicht möglich. Einzig sinnvolle Lösung: Fahren bis der TÜV runter ist und dann in die Presskiste. Tut weh, aber ist so. Meinen 99er Mondeo schweisse ich gerade noch einmal durch den Gnadentüv. Der sieht optisch noch richtig gut aus. Aber als ich Radläufe und Schweller rausgeschnitten hatte war klar das der Gammel schon überall drinsitzt.
Gruss Dirk

hab auch in meinem linken hinteren Radlauf den Rost, werde alles abschleifen, mit Glasfasermatten ein bißchen stabilisieren, aber das wird auch nicht ewig halten, den neuen Radlauf einschweißen, das kann ich nicht
mein alter mondi ist am Rosttod gestorben, und wie ist das gemeint, der Prüfer beim Tüv darf nicht den Schraubenzieher nutzen, der letzte hat aus meinem unterboden einen Schweizer Käse gemacht. :-(((

das wäre dann sachbeschädigung

nur das leichte abklopfen mit einen kleinen hammer ist erlaubt und anhand der klangprobe weist er wie die substanz ist

Weil das durchstechen oder kratzen mit nem Schraubenzieher, oder ähnlichem, Sachbeschädigung ist.
Es sei denn das der Rost schon von 2 metern erkennbar ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Toms-Modi


das wäre dann sachbeschädigung

nur das leichte abklopfen mit einen kleinen hammer ist erlaubt und anhand der klangprobe weist er wie die substanz ist

2 Beiträge eine Meinung!😁

ECHO!

Zitat:

Original geschrieben von Dirk der Putzteufel


Hallo, was da an Rost zu sehen ist ist nur die Spitze vom Eisberg. Habe schon mehrere Mondeos nach Unfällen repariert oder auch geschlactet. Wenn man die von aussen noch tollen Holme öffnet ist drinnen schon alles rostig. Die Radläufe haben in den Doppelblechen den Gammel. Da kommt man zum entrosten nicht ran. Die kleine Stelle vom Schweller zum Kotflügel hin zieht sich unter den Kotflügel. Der muss also zum entrosten ab. Die Aufzählung könnte man noch Seitenweise fortsetzen. Eine Rettung ist mit vertretbaren Aufwand nicht möglich. Einzig sinnvolle Lösung: Fahren bis der TÜV runter ist und dann in die Presskiste. Tut weh, aber ist so. Meinen 99er Mondeo schweisse ich gerade noch einmal durch den Gnadentüv. Der sieht optisch noch richtig gut aus. Aber als ich Radläufe und Schweller rausgeschnitten hatte war klar das der Gammel schon überall drinsitzt.
Gruss Dirk

bis 02 2014 habe ich ja noch TÜV.

Du siehst also keine Chance mehr, egal was man macht?
Aber wenn doch die Radläufe keine tragenden Teile sind.

So wie die Radläufe und der Rest jetzt aussehgen gibts beim TÜV keine Probleme. Aber 2014 ist von den Radläufen nichts mehr übrig. Dann sagt der TÜV nein wegen scharfkantiger Roststellen. Der Rost sitzt von innen im ganzen Radlauf. Da wo er jetzt durch ist gings am schnellsten. Da kommt jetzt eine Stelle nach der anderen. Schau Dir mal bei E-bay, Auto Scout u.s.w. die angebotenen Mondis an. Auf den Bildern siehst Du dann Radlauf, Schweller und anderen Rost in allen Entwicklungsstadien.
Auch wenns kein Trost ist- aber Golf 3 und Co rosten mindestens genau so schlimm. Hatte auch schon mehrere todschicke Mercedes E Klassen in der Werkstatt. Rost an Schwellern, Federbeindom , Türen... Teilweise rosten beim T Modell sogar die Dächer im Heckbereich durch!!
Gruss Dirk

Ich habe jetzt einen Bekannten gefunden ,der Lackierer ist und die hinteren Radläufe, bleche u, lackieren und den Tankdeckel für 400€ machen würde.
Oder seht Ihr andere Stellen kritischer?

Ich wollte das Ganze noch vor den Winter machen lassen, oder wäre es sinnvoller erst nach den Winter?

Danke

Vor dem Winter, denn der zersetzt es und es wird schlimmer danach aussehen (Mehr arbeit eventuell)

ist echt ein guter preis.... bei den ganzen arbeitsgänge was er durchlaufen muss bis er fertig lackiert ist...

und den übergang von radlauf zum schweller muss er eh automatisch mitmachen, wenn er fachmann ist und den alten radlauf heraus trennst, sieht er ja wie das zwischenblech zum schweller einstieg fortgeschritten verrostet ist...

Hallo.
Bei meinem Radläufen hab ich folgendes gemacht (hält schon 2 Jahre)
Entrostet und umwandler draufgeknallt. Anschließend die Bördelkannte innen neu abgedichtet mit guter Karosseriedichtmasse. (das ist ne Piepelarbeit) Die innere obere Kante dort wo der Plastikinnenkotflügel aufliegt fett mit unterbodenschutz eingepinselt. (sieht man sowieso nicht) Anschließend von innen Hohlraumkontervierung reingesprüht (eine Flasche pro seite) Das Wachs setzt sich in so ziemlich alle noch verbleibenden restlichen inneren nicht erreichbaren Rostflecke. Durch das Abdichten der Bördelkante läuft kein Wasser mehr dahinter und dannach in den Schweller. Meine Hohlraumkonservierung kam dann unten aus dem Schweller raus. Ansonsten geht nur Bleche tauschen aber da lohnt sich meiner Meinung bei dir der Aufwand noch nicht.

Bei Rost immer schnell handeln und nicht erst bis zum Tüv warten.

Hallo nochmals,

also mein Bekannter und sein Lackierer hatten bis jetzt keine Zeit und deshalb will ich nun die Billiglösung machen:
Abschleifen
Rostumwandler
und drüber lackieren

Wer hat das schon einmal gemacht und kann mit Tips geben?

Wie und wie weit abschleifen?

Welchen Rostumwandler nehmen?

Welchen Lack?

Danke

So Leute morgen und übermorgen will ich jetzt starten.

Was für eine Silberfarbe habe ich?
Wo steht das genau?

Oder was für Silber/Klarlack soll ich nehmen?

Danke

Bei meinen Onkel heute, als wir den Rost entfernt haben bin drauf gekommen, wie wie man den Tankdecken komplett ausbaut, ohne Deckelausbau hätte es schon nächstes Jahr schon wieder gerostet.

Wir haben es jetzt mit der Flex geschliffen und mit Sonax Rostschutz und Grundierung vorbereitet:
http://www.sonax.de/Autopflege/Produkte/Aussen-Lack/(tab)/1/(so)/32/(node)/12896/311200-SONAX-RostUmwandler-Grundierung/(product_tab)/packshot

Hoffentlich taugt das Zeugs.

Morgen kommt dann die Sprühspachtel und da Flies drauf und dann wird es sauber vorgeschliffen und am Fr. dann lackiert.

Die von Frod konnten mir nicht einmal mit der Fahrzeugnummer die richtige Farbe sagen.
Die im Farbenladen auch nicht.

Laut PC soll es Kristall Silber sein. Ein anderes Silber hätte es 1998 nicht gegeben.
Eine Dose mit 400ml habe ich auf Fr.bestellt.

Wird schon passen.

Klarlack soll laut meinen Onkel nicht mehr zusätzlich benötigt werden.

Mal schaun.

So viel zum aktuellen Stand.

Warum 800 € investieren, wenn Du noch bis 02/2014 TÜV hast ?? Weisst Du , ob du z.Bsp in einem Jahr das Auto noch fährst ?? Für 400 Euro die beiden Radläufe ist ein sehr guter Preis- da ist nichts verplempert. Ich selbst hatte fast 900 Euro bezahlt (inkl Schweller) - musste aber eh zum TÜV. Wenn mir die Karre jetzt nochmal 4 Jahre hält- mehr kann man nicht sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen