1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Rostprobleme beim W212

Rostprobleme beim W212

Mercedes E-Klasse W212

Hi zusammen,
mein W212 sieht aus wie in der Pupertät. Er ist von oben bis unten voll mit Pickeln also mit Rostpickeln :-( Selbst die Waschstraße wird nicht mehr Herr darüber :-( Die Bilder sind direkt nach der Waschstraße gemacht, hat einer von euch auch so Erfahrung? Das kann es doch eigentlich nicht sein oder? Bin echt mal gespannt, bin ja sicher nicht der einzige der das hat
Gruß
pesion

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stern7


der w212 ist der neue w210

Ja, man merkt gleich: DU bist ein Autokenner

:D;)

Es wird hier doch nicht ein einziger Teilnehmer der Meinung sein, der 212er hat NACH SO KURZER Zeit ein Rostproblem!

TE, Du hast ein Parkplatzproblem! Dein Fahrzeug steht irgendwo, wo es nicht stehen sollte!

Beispiel: Unter einer Eisenbahn / S-Bahn Brücke, dort wo von den Gleisen glühende Späne herunterfällt.

Zweites Beispiel: Irgendwo in einem Industriegebiet, wo Schadstoffe über einen Schornstein herausgeblasen werden, die sich auf allem niederlassen...

Das ganze hat mit dem "Blech" des Fahrzeugs nichts zu tun. Die Rostpickel sind auf der Lackoberfläche und das ziemlich tief.

Ich hoffe für Dich, TE, dass das Fahrzeug durch einen Fahrzeugaufbereiter wieder in Ordnung gebracht werden kann.

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

zumindest scheint das Problem nicht bekannt zu sein :-) Vielleicht hat das Auto wirklich nur was abbekommen. Also ganz stark fällt es mir auf seid die Gemeinde viel Salz abgeworfen hat auf der Straße. Vielleicht liegt es daran?? Bei uns soll ab Donnerstag schönes Wetter werden und sehr mild. Ich putze jetzt morgen den Wagen mal ganz extrem sauber, dann sehe ich es ganz sicher.
Also die kleinen schwarzen sind Schmutz zum Teil, welcher nicht ganz gelöst wurde

danke für den Tipp gut zu wissen :-)
gruss

Meine persönliche Meinung: Nicht mehr versuchen, dies selber wegzubekommen! Schade um die Zeit und Arbeit!
Ab in eine Vertragswerkstatt und wenn dort mit den Schultern gezuckt wird, woanders hin!
Wenn Du versuchst, das zu polieren...es kommt ja wieder. Falls die Werkstatt oder NDL nicht weiterkommt...es gibt vom Werk eigene Lackgutachter. Kümmere Dich schnell darum. Es wird eine Lösung geben...auch ohne Anwalt und Androhung von Gewalt:p.
Ich denke nach wie vor, kein Blech und Lackproblem. Das ganze kommt von der Umwelt...irgendwo ist mal was auf das Fahrzeug gekommen, das dort ganz und gar nichts verloren hat. Und das muss weg. Schnell, so schnell wie möglich. Dann ist vielleicht noch was zu retten.

Ohh..ohhh...
Der Tipp von T.O. kann schnell nach hinten losgehen...
Wenn der beauftragte Gutachter freundestahlend feststellt. "Schuld eigene...!!":mad:
Vermutl. hat der Schaden seine Ursprung in äusserlichen Einflüssen (Schwellerverkleidung: Kunststoff)
Einige gute Ideen wurden schon genannt, Salz ist auszuschliesen, dann eher fehlerhaft verarbeitetes Granulat....??
Einzige Möglichkeit wäre, wenn auch recht unwahrscheinlich:
Die Klarlackschicht ist zu dünn, die Metallik-Partikel im Grundlack zu groß so das sie durch die Oberfläche brechen.... hmm:confused: wie gesagt recht unwahrscheinlich... Nur durch einen recht aufwendigen (teuren) Gitterschnitt zu beweisen, welcher auch nicht zerstörungsfrei ist....
Ich glaube freundliches Auftreten in der NL ist hier eher ratsam, da auch der Hersteller den Grund für dieses Phänomen wissen möchte...
Viel Erfolg, Gruß

Wenn ich höre "Schwäbische Alb" verbinde ich das mit täglicher Salzstreuung ab 1.11 - 31.3 ob nötig oder nicht. Ich kenne kein salzigeres Gebiet in ganz Deutschland.
Es handelt sich mE. um Metall-Partikel auf der Straße, die in Verbindung mit Salz korrosiv werden und sich an der Karosse, vor allem im Spritzwasserbereich, niederschlagen.
Ich denke es ist noch kein Rost von innen, aber es muss schnellstens gehandelt werden, da sich das in die Tiefe vorarbeitet.
Die Kunststoffteile sehen ja genauso aus, hier wird nur der Lack geschädigt.
In dieser Ausprägung habe ich das selten gesehen.

Hab ich an meinem Taxi auch schon gehabt. Ich hab es mit Silikonentferner weg bekommen. Allerdings sollte man soetwas nicht all zu oft machen, da Silikonentferner leicht Aggresiv ist.
Man sieht dann wie an den Punkten braune nasen runterlaufen.
Allerdings war es bei mir einfach nur Teer, der ist leicht zu verwechseln mit Rost durch seine Farbe.
Im Winter werden Schlaglöcher gestopft mit frischem Teer, Fährt man dann darüber bleiben kleinste Partikel am Auto kleben.
Versuchs mal an einer unauffälligen stelle am Auto (Schwellergegend).
Bin ursprünglich gelernter Fahrzeuglackierer und wir hatten oft solche Probleme vor dem Lackieren einer Fläche. Da haben wir immer mit Silikonentferner die Flächen vorher gereinigt.

MfG Andy

Ein Link zum Flugrost!
http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?...

Man beachte meinen Vorsatz: "Wenns klemmt ...", man darf aber nicht bummeln mit der Meldung, denn es besteht natürlich eine Schadenminderungspflicht.
Aus diesem Grunde würde ich auch Gefummel mit Chemikalien zunächst unterlassen, am besten nur von MB freigegebene Politur verwenden; oder, noch besser, eine Werksniederlassung dranlassen statt eigene Versuche zu machen.
Am allerbesten ist natürlich eine vorherige Besichtigung und Freigabe durch einen Werksingenieur, die schwirren ja sowieso ständig herum ...
Gruß T.O.

Also vom Rostproblem beim W212 würde ich dann nicht gleich reden, dass wäre echt übertrieben, weil ich auch einen Golf V auf dem Hof habe, welcher nicht viel besser aussieht, aber dein Fall ist schon extremer.
Mach es so wie die anderen sagen, bzw. wie ich bei der CLS Präsentation:
Mit dem Verkäufer über den neuen CLS gesprochen und dann habe ich mich beschwert, dass mein Fahrzeug sehr dreckig ist und er doch mal vom Autohaus gewaschen werden will und wann sie gedenken ihn zu holen;)
Erst ein entsetzter Blick und danach kam sofort die Terminabsprache, denn dreist kommt manchmal weiter und hier erachte ich es als nicht schlimm;)
Also fahr zu deinem Verkäufer stell ihm das Problem vor und frage ihn ganz direkt, wann sie das Problem beseitigen wollen?

Hallo pesion,

ich hatte letztes Jahr auch solche Rostpickelchen an unserem Fahrzeug. Ich habe zunächst auch angenommen, das das gut ein Jahr junge Fahrzeug rostet und bin natürlich zum Freundlichen. Der gab mir zu verstehen, das es sich um Flugrost handeln würde. Ich habe gedacht der wollte mich veralbern, aber zu Hause bei der Recherche im WWW bin ich schlauer geworden.
Ich habe mir von Sonax Fluchrostentferner besorgt und vor jeder Wäsche die entsprechenden Stellen mit dem Zeug eingesprüht.
Nach gut drei Monaten sind alle Rostpickelchen verschwunden. Ich achte seitdem penibel nach jeder Wäsche auf neuen Fluchrost, bin aber zum Glück noch nicht fündig geworden.

Hier noch ein sehr erschreckendes Beispiel wie der Fluchrost gerade bei weißen Fahrzeugen zu sehen ist :(

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Beseitigung des Fluchrostes ;)

Viele Grüße vom Pastaflizzer

Zitat:

Original geschrieben von RaSa1970


Ein Link zum Flugrost!
http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?...

Das scheint des Pudels Kern zu sein ... man lernt doch nicht aus ... wenn das Auto noch Garantie hat, würde ich mich mit der Werkstatt über das weitere Vorgehen abstimmen ... größeres Geprügel mit dem Hersteller ist dann sicherlich nicht angesagt ...

Gruß T.O.

Grün.

Hier sehe ich auch, wie ich ja geschrieben habe auch die Sache des Threads :"Schlechte Chromqualität". Habe dort ja auch geschrieben, dass sich das am Lack auch findet.

Interessant...Streusalz...

Und was bei der Fahrzeugaufbereitungsfirma zu lesen ist:

Zitat:

Wir haben selten einen Kunden gehabt, der so verzweifelt war.

Das glaube ich gerne, so wie beim TE auch...

das ist der hammer des jahres mein beileid

Hi Leute,
also manchmal muss man sich schon an den Kopf langen, wenn man hier mitliest....
Da werden Bilder gemacht von Stoßstangen die Rosten, dumm nur, dass eine Kunststoffstoßstange eigentlich nicht rosten kann.
Kann mir mal der Threadersteller sagen, wie er sein Auto pflegt?
Wie kann man >40.000€ für ein Auto ausgeben und dann zu doof sein, um sein Auto für den Winter vorzubereiten? Vorallem wenn man auf der Alb wohnt, wo im Winter gesalzen wird ohne Ende?
(Komme selbst aus'm Schwarzwald, hab also das gleiche Leiden)
Grundsätzlich:
Vor dem Winter sollte man sein Auto doch mal einwachsen mit einem "guten" Wachs. Da gibt es vernünftiges ab 20€ oder so.
Generell tut dem Lack das Wachs gut, also kann man das ruhig 2- 3 mal im Jahr machen.
Flugrost kann man mit einer Reinigungsknete super einfach wegbekommen. (Auch tote Mücken im Sommer !)
POLIEREN würde ich mein Auto nur vor dem Wiederverkauf und dann nicht selbst! Gehört Übung dazu!
(immerhin wird beim Polieren ja eine minimale Schicht der obersten Lackschicht abgetragen)
Aber hier wird ja ersteinmal wieder auf Mercedes rumgehackt. Mails geschrieben und Hetze betrieben, bevor man sein Hirn anstrengt und etwas Schweiß in die Pflege seines KFZs steckt.
Frei nach Walter Röhrl:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."

Schlisse mich meinem Vorredner an! Zu mehr velen mir die Worte.

Zitat:

Original geschrieben von @fricola



Wie kann man >40.000€ für ein Auto ausgeben und dann zu doof sein, um sein Auto für den Winter vorzubereiten?

Nun geh mal mit den "Pflegelaien" nicht zu hart ins Gericht.

;)

Ich hab meinen W212 kurz vor Wintereinbruch bekommen und wäre auch nicht auf die Idee gekommen, den Neuwagen erst einmal zu wachsen. Das hat mir auf Nachfrage auch kein Fachmann (Werkstattmeister) empfohlen, sondern viel mehr geraten, mechanisch erst einmal so wenig wie möglich auf den Lack einzuwirken, um ihn voll aushärten zu lassen. Bei "Roststellen auf Kunststoffteilen" hätte ich allerdings auch eher auf "Emissions-Niederschlag" getippt.

Gruß, Norman

Deine Antwort
Ähnliche Themen