Rostprobleme am 9N1 BJ2003

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

So viel zum Thema vollverzinkt. Hat noch jemand Probleme mit Rost am Polo und was habt ihr dagegen getan.

Geht bei mir speziell um Kofferraumdeckel, Reserveradmulde und Kotflügel (siehe Bilder).

Beste Antwort im Thema

Polo ist zurück vom Karosserie Profi. Bilder sind angehängt.

83 weitere Antworten
83 Antworten

PS: ist es eigentlich normal das bei Baujahr 2003 die Falze an Türen und klappen einfach umgebogen sind ohne eine dichtnaht drüber zu legen?

Hallo Golfanatiker

Meiner ist Bj. 2006 und fängt auch schon langsam mit dem Rost an.
Ich habe die Stellen gereinigt ( den Rost entfernt ). Dann etwas gesucht
was man mit Spraydose auftragen kann, laut vielen Meinungen im
Internet hat sich Motip bewährt. Also suchte ich nach meiner
Farbe: Motip SET Lackspray + Klarlack + Grundierung Silber VW LA7W
Reflex Silber Metall.
Ich habe es ausprobiert und bin begeistert, der Farbton stimmt nicht
100% überein, ist etwas dunkler wie das original, aber mit etwas Übung
bekommt man den Übergang gut hin. Danach hatte ich das ganze noch
poliert, und es fällt kaum auf. Die 3 Sraydosen (400ml ) kosteten
ca. 24,-€ bei Ebay und sind auch für eine größere Fläche geeignet.

MfG binoo

Zitat:

@binoo59 schrieb am 28. Juni 2016 um 20:58:49 Uhr:


Hallo Golfanatiker

Meiner ist Bj. 2006 und fängt auch schon langsam mit dem Rost an.
Ich habe die Stellen gereinigt ( den Rost entfernt ). Dann etwas gesucht
was man mit Spraydose auftragen kann, laut vielen Meinungen im
Internet hat sich Motip bewährt. Also suchte ich nach meiner
Farbe: Motip SET Lackspray + Klarlack + Grundierung Silber VW LA7W
Reflex Silber Metall.
Ich habe es ausprobiert und bin begeistert, der Farbton stimmt nicht
100% überein, ist etwas dunkler wie das original, aber mit etwas Übung
bekommt man den Übergang gut hin. Danach hatte ich das ganze noch
poliert, und es fällt kaum auf. Die 3 Sraydosen (400ml ) kosteten
ca. 24,-€ bei Ebay und sind auch für eine größere Fläche geeignet.

MfG binoo

An die Stellen beim Kofferraumdeckel kommt man ganz schlecht hin, weil die genau an der Falz vom Blech sind. Ich bin mir nicht sicher ob man das sauber hinbekommt.

Wie schaut es denn bei euch an den falzkanten aus, sind die nackt oder ist eine dichtfuge drüber?

9N BJ 2003: ich habe auch Rost an den Falzen beider Türen auf der linken Seite und am Kofferraumdeckel. Ich habe mir allerdings sagen lassen, daß der Rost an Falzen nicht wirklich auszurotten ist und lasse es deswegen weiterrosten. Solange bis der TÜV uns trennt. Ich habe auch schon versucht über Kulanz die Türen ausgewechselt zu bekommen, leider ohne Erfolg.

Ähnliche Themen

Bild 11 & 12 sind bei mir auch so hab ihn aber auch noch Motorhaube rundherum rund um die 3. Bremsleuchte Kotflügel und diversen anderen teilen.
Wie es unten aussieht weis ich nicht aber laut tüv ist da angeblich auch schon was.
Meiner ist BJ 07

Hmm dann habt ihr vlt Montagsschlitten bekommen ,meiner aus dem Bj 2003 hat noch keine einzige Roststellen und diverse andere Polos von Freunden und Verwandten sind auch so weit ich weiß rostfrei

Hallo Golfanatiker,
ich hab mal ein paar Bilder vom Kofferraumdeckel gemacht Polo 9n 2003 wurde gebaut im Werk Bratislava.
Wo wurde dein Polo gebaut?
Ist der 11. Buchstabe der Fahrzeugnummer. Ich denke mal bei dir steht ein Y = gebaut in Spanien.

Lg Tino

Wir hatten einen aus 04,
aber an der Reserveradmulde war Kein Rost , die war mit Wachs ab Werk behandelt, da haben wir nur das Wachs ern.
An den Fotos 11 und 12 hatten wir nur an der Ecke etwas Rost, habe ich entfernt Lackstift und mit Wachs behandelt.
Ich hatte mal den Wagenboden mit Wachs und UBS behandelt und keine Probleme mit Rost gehabt...
Der Wagen ging mit 224000 km weg.

Meiner ist aus Pamplona, schaut so aus als wären die Spanier nicht so gut verarbeitet ??

Vlt waren die ja bei deinem am Streiken oder mit dem falschen Fuss aufgestanden

Meine Erfahrung: Modell "Pamplona" rostet gerne mal etwas mehr, das gleichaltrige Modell "Brüssel" hat dagegen noch gar nix...
Mein 6R ist wie der Vorgänger wieder aus Pamplona, mal abwarten...

Hmm ich habe bisher mehrere Fahrzeuge aus Pamplona gehabt und keiner von denen hatte wirklich Rost.Mein vorletztes Fahrzeug war ein 20 Jahre alter Polo bei dem nur der Kotflügel und der Tank ganz leicht von außen gerostet hat,sonst nichts,weder von unten noch von oben.

Alle 9N Laternenparker rosten. Die neuralgischen Stellen sind die vorderen Kotflügelecken, wenn sich zwischen Radhausschale und Kotflügel Laub und Dreck türmen. Da hilft vollverzinkt auch nicht mehr. Ohne Frage, es ist ein Konstruktionsmangel, dass der Dreck da ungehindert rein fällt, aber es ist die Schuld des Halters, dass er da drin bleibt.

Wieder bei Laternenparkern rosten die Falzkanten von Türen und Kofferraum. Ursache sind stak verwitterte Fensterdichtungen. Kleiner Test: Die betauten Scheiben am Morgen mal runter und hoch fahren. Bei allen, wo die Scheibe blitz sauber wieder hoch fährt, gibts keinen Rost in den Falzen. Dank der fehlenden Dichtraupe kann das Wasser aber wieder raus und es rostet nicht. Guck dir mal nen gleich alten Ford Focus an, da weißt du was durchgerostete Falze sind.

Der Rost am Unterboden ist untypisch für den 9N.

Mein 14 Jahre alter, pamplonischer, laternenparkender 9N TDI ist übrigens rostfrei. Ich mach bei jedem Reifenwechsel unter den Radhäusern sauber und der Wagen bekommt zwei mal im Jahr Fluid Film Spray in die Radhäuser, Schweller und Türfalze. Drüber lackieren ist der völlig falsche Ansatz, da man den verbleibenden Rost in den Falzen so nur züchtet. Fett-Sprays kriechen in jede Ritze und stoppen den Initialrost.

Aber alles in allem macht man sich lächerlich, wenn man bei nem 9N Polo von nem Rostproblem spricht. Man suche sich mal einen >13 Jahre alten gebrauchten Toyota, Ford, Nissan, Mitsubishi oder Daihatsu. Wenn man da nicht mindestens an zwei Stellen den Schraubenzieher durch Blech stecken kann, ist die Kiste ein Garagenwagen oder rundrum geschweißt.

Dann mach ich mich halt lächerlich, ist mir Wurscht.
Mein alter Golf 4 hat nach 16 Jahren keinen Rost gehabt, und das in der reserveradmulde ist definitiv ein rostproblem beim Polo.
Mein Polo ist übrigens ein garagenfahrzeug dass regelmäßig gewaschen wird mit unterbodenwäsche.

Das Problem mit den kotflügeln gibt's bei VW übrigens schon seit mindestens 1990 und seitdem ist es immernoch dieselbe fehlkonstruktion. Und von einem normalen Autofahrer kann nicht verlangt werden dass man regelmäßig die radschalen entfernt um Rost vorzubeugen - das ist ja nichtmal Inhalt von inspektionsservice.

Beim Golf 4 stand der dreck im kotflügel fast bis zum Blinker, gerostet hat er aber trotzdem nicht.

Die Verzinkung am Polo ist einfach Minderwertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen