Rostproblem an 5er/E39, Bj.98
Hallo!
Ich habe ein paar Fragen an die Kenner.
Ich habe an zwei Stellen Rost, einmal im Türrahmen der Tür hinten links, und zwar unten rechts, genau in der Ecke, wo der Rahmen wieder nach oben führt,
und an der Unterkante der Kofferraumklappe macht sich Rost bemerkbar, wahrscheinlich tobt da innendrin eine Durchrostung.
Deshalb habe ich folgende Fragen:
- wer kennt im Raum Saarbrücken oder Umland (sollte nicht unbedingt 200 Km weit weg sein 🙂) eine Werkstatt, kann auch BMW sein, die sowas kompetent bearbeiten kann?
- hat jemand gescheite Ratschläge für mein(e) Problem(e)?
Im Voraus schon mal ein Danke für jeden sachdienlichen Hinweis!!!
Beste Antwort im Thema
Der Rost wird beseitigt, mit einer Rechnung über abrüsten der Heckklappe, des Lackierers und wieder aufrüsten.. inkl 2 Jahre Garantie..
sonst passiert da nichts weiter..
Könnte naklar doppelt so teuer sein, wie wenn Du Dir einen Lackierer suchst..
Matze..
16 Antworten
Hallo,
ich kenne zwar keine Werkstatt in deiner nähe.Aber ich habe vieleicht ein Tipp für dich für dein Heckklappen Rost.
Der Hecklappenrost entsteht meistens dort wo die Hecklappe auf der Stoßstange ( Plastikteil) aufliegt.Dort sammelt sich meistes viel DRECK,dann platzt der Lack ab und dann fängt es irgendwan an zu Rosten.Das gleiche Problem hatte mein Sohn auch an sein E39 Modell 1998,jetzt hat er seit 2Jahren eine Klappe.Und nach jeder Schmuddel fahrt geht er mit dem Lappen drüber.Und solange es noch nicht durchrostet,würde ich es so schnell wie möglich behandeln.Sowas kannst du selber machen, schleif es ab und Rostschutz drauf,und dann lackier es in deiner Wagenfarbe.Mit den Türen das habe wir noch nicht gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Peter 32
Hallo,
ich kenne zwar keine Werkstatt in deiner nähe.Aber ich habe vieleicht ein Tipp für dich für dein Heckklappen Rost.
Der Hecklappenrost entsteht meistens dort wo die Hecklappe auf der Stoßstange ( Plastikteil) aufliegt.Dort sammelt sich meistes viel DRECK,dann platzt der Lack ab und dann fängt es irgendwan an zu Rosten.Das gleiche Problem hatte mein Sohn auch an sein E39 Modell 1998,jetzt hat er seit 2Jahren eine neue Gebrauchte Klappe.Und nach jeder Schmuddel fahrt geht er mit dem Lappen drüber.Und solange es noch nicht durchrostet,würde ich es so schnell wie möglich behandeln.Sowas kannst du selber machen, schleif es ab und Rostschutz drauf,und dann lackier es in deiner Wagenfarbe.Mit den Türen das habe wir noch nicht gehabt.
Hallo zusammen,
es kommt natürlich ganz drauf an, wie pingelig man ist. Ich habe meine Roststellen ( Heckklappe und Fahrertür) wie folgt behandelt und hoffendlich Ruhe. Zuerst den losen Rost ab und dann mehrmals mit Rostumwandler einstreichen. Wenn der gesamte Rost umgewandelt ist, sieht man übrigens an der schwarzen Farbe, einfach mit Wagenfarbe überstreichen und zum Schluß Klarlack rauf, zum Versiegeln.
Wenn es nicht gerade auf der Fläche ist, sondern eher in Ecken, ist das kaum zu sehen.
Ich war mal beim Lackierer und der wollte mindestens ne neue Tür haben, sonst würde er das gar nicht anfassen (wegen Gewährleistung) und der ganze Spaß sollte um die 500 € kosten (ohne Tür).
Ich habs jetzt so gemacht und kann damit sehr gut leben, denn wie heißt es so schön, vom Flugzeug aus sieht man das nicht😉.
MfG Thomas
Ähnliche Themen
Um meine Angaben im ersten Beitrag zu präzisieren:
1. Der Rost ist nicht an der Tür, sondern am "Türfalz" bzw. Türrahmen, den die Karosserie bildet!!! An der beschriebenen Stelle.
2. Ich habe eine E39-Limo. Und der Rost - noch keine Durchrostung, sondern Rostpickel - an der Kofferraumklappe (die auch nirgends anliegt, außer auf den entsprechenden Gummis) ist genau an der unteren Kante, also dort wo das innere Blech und das äußere Blech aneinander liegen. Dadurch bilden die beiden Bleche so ne wunderschöne Tasche, in der sich dann Kondenswasser o.ä. sammeln und in aller Ruhe wirken kann.
hallo r50halbe,
dann mach es doch so, wie ich es beschrieben habe. Das sind alles Ecken, die nicht unbedingt ins Auge fallen. Wichtig ist der Rostumwandler, weil der kriecht auch in die letzte Ritze wo man mit Schleifpapier nicht mehr hinkommt, deshalb machen die Lackierer das nicht gerne und verlangen wegen der Gewährleistung am liebsten neue Teile. Gerade da, wo Bleche aufeinandertreffen und mittels Falz oder Punktschweißung verbunden sind sammelt sich gerne Wasser und da bildet sich auch der schwer zugängliche Rost! Das mit dem Streichen mußt Du nicht so ernst nehmen, man kann das auch spachteln und überlackieren, wenn man es denn für nötig hält. Aber ich tendiere an wenig sichtbaren Stellen zu der einfachen Methode.
MfG Thomas
Hallo Tom!
Danke erstmal für die Tips.
Speziell beim Kofferraumdeckel müßte ich ja viel über Kopf machen. Wenn ich z.B. den Rostumwandler in die Blechtasche einbringen will etc.
Und das geht im Moment absolut nicht.
Und deshalb eben hier meine Frage, ob jemand im Raum Saarland/Rheinland-Pfalz eine gute Lackiererei oder Kfz-Werkstatt kennt, mit der er gute Erfahrungen gemacht hat, mit Rostbeseitigung!
Aber wie es scheint, bin ich hier im Südwesten der einzige mit nem rostigen E39??? 🙂
Hallo zusammen,
ich habe auch Rost an der unteren Kante der Heckklappe. Vor gut einem Jahr habe ich da bereits selber Hand angelegt, den Rost abgeschliffen, gespachtelt, grundiert und lackiert. Man sieht das wirklich nur, wenn man ganz genau hinguckt. Den Lack gibts beim Freundlichen erstaunlich günstig (Kombipack Metallic-Lack und Klarlack für ca. EUR 15).
Eine sehr gute (und vor allem sehr amüsant geschriebene) Anleitung findet man hier:
http://www.autoschrauber.de/.../lackieren-mit-spruehdose.php
Leider ist der Rost wieder da. Ich werde das im Frühjahr nochmal bearbeiten und dabei den Tipp mit dem Rostumwandler ausprobieren.
Ansonsten habe ich am Unterboden leichte Rostansätze an den Blechkanten. Der Freundliche meinte, das wäre nicht so schlimm und man braucht da erst mal nichts zu machen. Hat jemand von Euch da schon Erfahrungen gesammelt? Rostet da was durch oder sind die Bleche so dick, dass dies nicht so schnell geht?
Viele Grüße
Thomas
je eher man dem Rost entgegengeht, oder ihm die Grundlage entzieht, je besser und leichter ist das..!!!😁 mach doch eingach sauber, und mach Unterbodenschutz drunter.. z.B.
Grüße Matze..
Ja, die Idee hatte ich auch. Da hat der Freundliche aber gesagt, dass dies gefährlich ist, weil dann das Blech unter dem Unterbodenschutz weiter rostet (es reichen ja ein paar Steinchen, um den Unterbodenschutz zu perforieren). Da muss ich ihm fast Recht geben. Ich hab mal bei meiner ersten Vespa Unterbodenschutz aufgetragen und der Rahmen ist darunter munter durchgerostet.
Die Frage ist, ob ein bisschen Rost nicht egal ist. Wenn die Bleche stark genug sind, macht das gar nichts. Die Pötte von meinen Vespas rosten immer. Sie rosten schon nach wenigen Monaten und sie rosten lange. Man kann den Rost wegmachen, sie neu lackieren, dann fällt die Farbe nach drei Monaten wieder ab und sie rosten weiter. Sie gehen aber nicht kaputt (zumindest nicht die Originalen), weil das Blech so dick ist. Möglicherweise gilt das auch für einen E39. Der Rost unten drunter ist wirklich nur an den Kanten und recht oberflächlich.
Richtig Unterbodenschutz ist eigentlich gar nicht so gut. Sobald eine Beschädigung vorliegt fängts da drunter erst richtig an zu gammeln.
Viele Klassiker haben daher z.B. einen blank geschliffenen und anschließend lackierten Unterboden damit man beginnende Korossion frühstmöglich erkennt.
okay, dann vielleicht Zinkspray?? Naja, oder gar nichts, ist auch gut...😁
Durchgammeln habe ich nicht von gesprochen, es ist nur so, je tiefer der Rost wandert, je schwieriger ist es ihn wieder wegzubekommen..
Aber auch da gibt es ja welche, die sagen, einmal rost, immer rost, wobei ich da nicht ganz zu stimme...das ist häufig so, aber nicht immer..
Matze..
Schon klar, Rost sollte man möglichst frühzeitig bekämpfen dann bekommt man es auch in den Griff und je tiefer der Rost sitzt desto wahrscheinlicher ist der Einsatz des Griesheimer Schlüssels 😮