RoSTlaube und und und...
Hallo zusammen,
ich möchte euch heute ein wenig über meinen RoSTlaube berichten, welche vor zwei Wochen ihren zweiten Geburtstag gefeiert hat. Ich weiss bloss nicht, was sie zu feiern hatte. Lest euch einfach mal die Mängelliste durch. Mit der Zeit wurden es immer mehr. 95% der Mängel sind nach wie vor vorhanden. Leider war ich zu gutgläubig und hatte meinem Händler vertraut. Ein Fehler. Nachdem ich gemerkt hatte, dass sie wohl gemeinsam gegen der Kunden vorgegangen sind, habe ich fristgerecht eine Klage eingereicht. Gegen mich vorgegangen? Richtig. Woher ich mir das Recht nehme so zu urteilen? Nach elf Briefen an die Ford-Werke und an den Händler, hat sich nichts getan. Die Mängel wären nicht nachvollziehbar. Kurz vor der Klage habe ich das Fahrzeug bei unabhängigen Sachverständigen und zwei anderen Händlern vorgeführt. Die Mängel konnten bestätigt werden.
- Rost
Rost an der hinteren Tür. Hierfür wird es wahrscheinlich von Ford nur eine Ausbesserung geben. Möchte nicht wissen, wie die Tür von innen aussieht oder an anderen Stellen, welche für die Ford-Fahrer nicht sichtbar sind?! Das Anfang vom Ende.
- Polterndes Fahrwerk
Das nervt vielleicht. Ein Techniker von Ford müsste eigentlich ein polterndes von einem straff ausgelegten Fahrwerk unterscheiden können und dem Serviceberater nicht sagen, der Kunde hätte sich nicht für ein sportliches Fahrzeug entscheiden sollen, wenn ihn das stören würde. Der Kunde bin in diesem Fall ich.
- Knarrendes Fahrwerk
Ab 25°C macht das Fahren keinen Spass mehr. Vier Personen im Auto ohne Gepäck und vom Fahrwerk knarrt es unüberhörbar stark. Vom Geräusch hört es sich an, als würden es zwei miteinander …, hier natürlich nur die mechanischen Geräusche, keine obszönen Töne…
- Knarz- und Klappergeräusche
Das ganze Fahrzeug klappert und scheppert, das ich nicht wissen möchte, wie das Fahrzeug in ein paar Jahren aussieht.
- Sony MP3 Player
Wird die CD-Wiedergabe durch eine Verkehrsdurchsage unterbrochen, setzt die Wiedergabe darauf ohne Bässe fort. Erst ein Herunterregeln der Lautstärke und folgendem Hochregeln, aktiviert die Bässe wieder.
- Einklappbare Aussenspiegel
Bei Temperaturen unter -10°C lassen sich die Spiegel nicht mehr einklappen, wozu auch?!
- Erhöhte Leerlaufdrehzahl
Dieses Phänomen ist bislang etwa vier bis fünf Mal aufgetreten, im warmen Zustand. Die Drehzahl steigt dabei auf etwa 2000 1/min an. Erst das erneute Starten des Motors, normalisiert diesen Zustand. Das Fahrzeug fährt quasi ohne Gas zu geben.
- Unruhige Leerlaufdrehzahl
Diese ist vor allem im Stop-and-Go-Verkehr nervig. Nach dem Einkuppeln fällt die Drehzahl auf etwa 600 650 1/min bevor sie wieder über die normale Leerlaufdrehzahl hochregelt und dann sich irgendwann einpendelt. Begleitet wird dies durch eine sichtbare Abnahme der Leuchtwirkung der Instrumentenbeleuchtung. Dies führte sogar zwei Mal dazu, dass das Fahrzeug ausging.
- Laute Geräusche der Servolenkung
Diese entwickelt sogar um die Mittellage laute Geräusche. Der Motor hört sich dabei relativ "angestrengt" an, was sich wiederum u.a. an den Drehzahlschwankungen bemerkbar macht.
- Steigende Drehzahl beim Einschlagen der Servolenkung
Die Drehzahl steigt ruckartig an und fällt entsprechend ab, wenn der Lenkeinschlag zurückgenommen wird. Dabei spreche ich nicht von einem vollen Lenkeinschlag, sondern einem leichten aus der Mittellage heraus. Wie gesagt: Nicht bei vollem Lenkeinschlag!
- Ungenauer Bordcomputer
Ist das Fahrzeug auf Reserve und wird voll betankt, wird die Reichweite nicht sofort aktualisiert. Dies kann durch u.U. mehrere Kilometer dauern oder auch zwei bis drei Startvorgänge erfordern.
- Schlechtes Startverhalten
Unabhängig vom Witterungszustand oder Betriebstemperatur springt das Fahrzeug schlecht an. Dies äussert sich entweder durch einen ruppigen Start, als würde der Motor zunächst nur auf der Hälfte der Zylinder anlaufen oder der Motor startet gar nicht.
- Verfehlte Höchstgeschwindigkeit
Das Fahrzeug erreicht nicht die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Tachoanzeige: 250km/h…
- Erhöhter Verbrauch
Das ist mir bei meiner letzten Urlaubsfahrt im Ausland aufgefallen. Ein Durchschnittsverbrauch von zehn Litern auf europäischen Autobahnen (Tempolimit 120-140km/h) ist ein Armutszeugnis!
- Armlehne und Kofferraumteppich
Die Armlehne wurde bislang schon drei Mal ausgetauscht, weil sie sich bereits nach kurzer Zeit durchdrückt. Der Kofferraumteppich ist nur ein Fetzen, der nicht einmal richtig zugeschnitten ist. Auch dieser wurde drei Mal ausgetauscht.
- Defekte Sitzheizung
- Abgefallene Abdeckung der dritten Bremsleuchte
- Der Wagenheber ist besser als Möbelheber beim Umzug zu verwenden. Dieser hat auch schon gefressen und war natürlich nicht mehr nutzbar.
Glaubt ja nicht, dass der Kunde Ford etwas bedeutet. OK, eine Armlehne und ein Kofferraumteppich ist er es schon wert…
Für mich steht fest: NIE wieder FORD. Zunächst glaubte ich, dass ich vielleicht nur Pech mit dem Auto hatte, aber der Service lässt auch zu wünschen übrig. Besser ankommen? Dass ich nicht lache…
P.S. Noch ein Wort zum polternden Fahrwerk. Nachdem ein Techniker da war, welcher darauf bestanden hatte, das Fahrzeug ohne den Kunden anzuschauen, war für mich alles klar. Ich ging zum Anwalt. Im Schreiben äusserte er sich dann drei Monate später, dass das Fahrwerk nicht mehr polterte, nachdem der Luftdruck auf die vorgeschriebenen 2,3 bar herabgesetzt wurde?! Bei einem ST mit 225/40 R18??? Ich sag' nur: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!!
18 Antworten
Sei mir nicht böse, aber das klingt mir alles ein bisschen an den Haaren herbeigezogen. Mein ST 220 hat mir auch schon einige Probleme bereitet, die aber bisher auf Garantie beseitigt wurden. Lediglich meine Werkstatt braucht immer 2-3 Anläufe bis tatsächlich alles i.O. ist. dass ist schon eher ärgerlich. Wenn du mehr Qualität für dein Geld erwartest, musst du wahrscheinlich den Hersteller wechseln. Ist leider so!
Re: RoSTlaube und und und...
Zitat:
[...]
Da gibt es nix schönzureden. Rost ist bekannt und vermutlich Faulen grade zig Tausend Mondeo-Türen von innen fröhlich vor sich hin (einschliesslich meiner), die Ausbesserungen verzögern das Problem nur. Fahrwerksgeräusche, egal bei welchen Temperaturen, kannte ich bis dato zwar nicht, aber bei Dir kommt echt alles zusammen. Das Problem mit dem Sony-Radio sollte sich durch ein Update beheben lassen, aber wenn der Händler fast schon gegen einen arbeitet kann man das wohl absolut vergessen. Sehr ärgerlich.
Zitat:
- Unruhige Leerlaufdrehzahl
Diese ist vor allem im Stop-and-Go-Verkehr nervig. Nach dem Einkuppeln fällt die Drehzahl auf etwa 600 650 1/min bevor sie wieder über die normale Leerlaufdrehzahl hochregelt und dann sich irgendwann einpendelt. Begleitet wird dies durch eine sichtbare Abnahme der Leuchtwirkung der Instrumentenbeleuchtung. Dies führte sogar zwei Mal dazu, dass das Fahrzeug ausging.- Laute Geräusche der Servolenkung
Diese entwickelt sogar um die Mittellage laute Geräusche. Der Motor hört sich dabei relativ "angestrengt" an, was sich wiederum u.a. an den Drehzahlschwankungen bemerkbar macht.
Anmerkung: Du meintest nach dem AUSkuppeln oder?
Na endlich noch einer dem die beiden Punkte aufgefallen sind. Brauch ich also bei mir garnicht weiter nach Fehlern forschen, ist wohl "normal" so. 🙁
Zitat:
- Schlechtes Startverhalten
Unabhängig vom Witterungszustand oder Betriebstemperatur springt das Fahrzeug schlecht an. Dies äussert sich entweder durch einen ruppigen Start, als würde der Motor zunächst nur auf der Hälfte der Zylinder anlaufen oder der Motor startet gar nicht.
Das Phänomen beschränkt sich bei mir auf den Start wenn er nur ein Stück gefahren und nur laufwarm ist.
Verbrauch, Innenraum/Klappern usw. sind bei mir OK, führe ich mal auf die wohl grossen Qualitätsschwankungen bei der Produktion zurück. Wenn sowas mit den techn. Punkten zusammen kommt wär bei mir wohl auch Schicht im Schacht.
Das alles hört sich ja wirklich nicht toll an.... und spricht nicht gerade FÜR einen Mondeo ST.
Ich hoffe, daß mein 2000er Cougar nicht rostet....
Ich bin dir nicht bäse Mondeocruiser, aber den Haaren vorbeigezogen ist es sicherlich nicht. Mit technischem Sachverstand haben die Aussagen und schriftlichen Stellungnahmen wenig zu tun. Ich denke auch vielmehr, dass bei Ford hauptsächlich aus Juristen und Kostenrechner besteht. Techniker sind entweder schlecht ausgebildet oder gute wahrscheinlich Mangelware bei Ford.
Wenn du dich mit Problemen abfindest, dann habe ich davor Respekt. Ich werde es nicht tun und wie mein Vorredner schon sagte. Es gibt nichts schön zu reden.
Es geht nicht nur um die Vielzahl der Mängel, sondern auch um die gesamte Abwicklung.
Wie heisst es im Ford-Prospekt,
dass man Qualität erst nach vielen Jahren erkenne, dass sie die Fahrzeuge so bauen, dass wir an den Autos nach 100.000km genauso happy sind wie nach dem ersten km,
oder das sie erst dann zufrieden sein, wenn wir es sind.
Also Ford wirbt für gute Qualität, welche es wohl nicht gibt. Dabei ist es nicht relevant, was das Auto kostet. Die lehnen sich mit solchen Aussagen seeeeeeeehr weit aus dem Fenster.
Ja, z.B. sind die Duratec Benziner für > 240tkm unter schlechten Bedingungen entwickelt, können bei idealen Bedingungen also bestimmt das Doppelte machen. Aber bis dahin ist der Rest ja weggerostet. Die Werbeabteilungen kalkulieren einfach den dicken Rotstift bei der Entwicklung, Einkauf und Fertigung nicht mit ein.
Ich fahre schon meinen 3. Mondeo und es gab immer irgendwelche Problemchen. Finde ich auch nicht sehr doll, aber letztendlich bin ich immer wieder auf ein Ford-Fahrzeug zurück gekommen, weil das Preis-Leistungsverhältnis (speziell bei gebrauchten Fahrzeugen) sehr gut ist. Sicherlich ist ein Ford kein Mercedes oder BMW, wo man gewiss mehr Qualität erwarten kann. Festgestellt habe ich, dass sich beim MK 3 die Probleme häufen. Irgwendwas macht Ford da sicherlich falsch. Aber an einem Knacken im Auto oder einem nicht so dollen Wagenheber würde ich mich nicht so hochziehen, wenngleich es ärgerlich ist. Letztenendes entscheidet der Kunde ja dann, ob er wieder einen Ford kauft.
Der ST scheint aber als einziger Mondeo beschiss*n zu sein. Gut, dass ich mir sowas nicht leisten kann 😉
Außerdem würde ich mir zum sporteln nicht so ein Schlachtschiff kaufen, aber gut. Muss jeder selber wissen.
Hallo,
schau doch mal ins VW, Mercedes oder BMW- Forum.
Recht viel besser sieht es hier auch nicht aus.
Und dein Fahrzeug ist ziemlich die erste Generation von diesen Modell.
Da muss ich auch zugeben, dass hier schon etwas geschlampt wird.
Das dauert ein wenig, bis die aurgereift sind!
Für den Verkehrsfunk-Bug beim Sony gibt es schon seit über einem Jahr ein Software-Update. Den sollte eine fähige Werkstatt auch finden können. Nach 5 Minuten am Werkstatttester ist der Fehler dann behoben.
Es scheint wirklich so zu sein, dass die Mondeo's an und für sich gute Autos sind, aber beim ST scheint es wohl nicht zu sein. Es ist jedoch bemerkenswert, wie sich manche in diesem Beitrag von den ganzen Mängeln gerade die fast unbedeutendsten heraussuchen und mich dann als kleinlich darstellen. Es geht hier um viel schwerwiegendere Mängel und das für ein Auto geworben wird, dass nicht die Qualitäten hat, welche zugesprochen werden. Den Gegenwert in Form von Geld bekommt der Händler/Ford ja auch nicht mit halber Qualität.
Wenn ein Fahrzeug nach nicht einmal zwei Jahren rostet, dann ist es sicherlich eine Qualität, welche man erst nach Jahren sieht...
Letztendlich wünsche ich aber keinem ähnliche Erfahrungen zu machen, obwohl es in diesem Forum schon einige gibt, welche die Probleme sehr wohl nachvollziehen können. Die Summe der Mängel macht es... letztlich eine never ending story.
Zitat:
Original geschrieben von tomtom70
Für den Verkehrsfunk-Bug beim Sony gibt es schon seit über einem Jahr ein Software-Update. Den sollte eine fähige Werkstatt auch finden können. Nach 5 Minuten am Werkstatttester ist der Fehler dann behoben.
"Fähige Werkstatt", genau da hapert es wohl.
Und zum Rest gibts wohl nur zu sagen dass es wie bei fast allen Herstellern läuft: Sicherheit, Komfort und Komplexität der Fahrzeuge steigt und Entwicklung, Einkauf und Produktion haben immer weniger Personal und Geld zur Verfügung. Was soll da auch bei rauskommen...
Der Mondeo 3 wurde wohl als erstes Auto überhaupt parallel von Engländern, Amerikanern und Deutschen _online_ im Computer entwickelt und getestet (simuliert), C3P oder sowas? Anscheinend kann das die gute alte Praxis in manchen Bereichen noch nicht so ganz aufwiegen, auch wenn das Ergebnis in anderen Bereichen wirklich super ist und der erste vom Band gelaufene Mondeo (nach Fütterung der Produktionsstrassen mit den Daten aus dem Entwicklungssystem) die Leute wohl fast umgehauen hat...
Der ST ist genausgut (bzw. genauso schlecht) wie alle anderen Mondeos auch. Der "empfundenen Qualitätsunterschied" liegt meiner Meinung nach eher am fast 10.000€ höheren Grundpreis. Wer gut 35.000€ für ein Auto auf den Tisch legt, reagiert halt schneller angepisst auf sowas als derjenige, der "nur" 25.000€ bezahlt hat. Wenn man dann auch noch ein "Montagsauto" erwischt, ist der Spaß ganz schnell vorbei. Und ansonsten gilt: Wo mehr drin steckt, kann auch mehr kaputt gehen, da könnt ihr jeden Mercedesfahrer fragen 😉
Davon abgesehen halte ich den Mondeo, insbesondere auch den ST, für ein sehr ausgereiftes Auto, dass über die Jahre durch eine ganze Reihe von Facelifts viele seiner Macken der ersten Jahre abgelegt hat. Gerade das 2006er Modell kann man eigentlich uneingeschränkt weiterempfehlen.
Zitat:
und dem Serviceberater nicht sagen, der Kunde hätte sich nicht für ein sportliches Fahrzeug entscheiden sollen, wenn ihn das stören würde.
Das kann ich absolut bestätigen. Der Service der Kölner ist miserabel. Mir wurde am "Kundentelefon" gesagt. "Was kaufen Sie sich einen Ford wenn Sie nicht zufrieden sind"
Schlauberger, woher sollte ich das vorher wissen.
Der Rost ist bei Ford aber schon immer dabei. Geh mal in einen Ford Verkaufsraum und schau dir die Fahrzeuge genau an. Ich habe dabei schon einige gefunden, die im Laden rosten.
Zitat:
"Fähige Werkstatt", genau da hapert es wohl.
Ich fahre zur Zeit auch wieder Ford, aber eine alte Hütte, da muß man abstriche machen. Aber nochmals einen neuen kaufen, käme mir nicht in den Sinn. Auch gerade weil die Werkstätten nicht motiviert sind. Eher im Gegenteil, die schicken dich bei Problemen zur Konkurenz. (VW)
Gruß
Irgendwie haben die Fordler wohl nicht den Dreh raus. Kaum ist ein Modell auf dem Markt, schon wird facegeliftet. Ein Facelift kann man jedem Fahrzeug gönnen, aber zwei sind schon zuviel, beim Mondeo 2003, 2006. Das drückt natürlich auch den Wiederverkaufspreis. Wieso die ganzen Facelifts? Weil das aktuelle Modell nicht den erwarteten Absatz bringt? Planen die Fordler nicht voraus? Die sollten lieber das Fahrzeug dort liften, wo es sich auch lohnt, wo man auch nach Jahren von guter Qualität reden kann. Aber nein...
Tja, was soll's... Fordfahren und nach Hause laufen.
Das war jedenfalls mein erster und letzter Ford. Frage mich bloss, welcher Teufel mich geritten hat um nach 4 problemlosen BMW's einen Ford zu kaufen. Die Optik, das Fahrverhalten, das Preis-Kein-Leistungs-Verhältnis?
Möchte aber niemandem zu nahe treten, sicherlich gibt es auch andere Erfahrungen. Jeder entscheidet es für sich.