Rostige Bremsscheiben

Audi Q3 F3

Hallo Zusammen,
habe rostige Bremsscheiben und fühlbare Riefen hinten; vorne alles ok, siehe Bilder
Fahrzeug hat gerade mal 23.000 km. Der Service-Techniker bei AUDI sagt, dass das das durch die unterschiedliche Lastverteilung kommt (vorne 90/hinten 10%) "zum normalen Lebensrisiko" gehört; es gibt schon eine AUDI interne Mitteilung, in der Garantie/oder Kulanzanträge abgewehrt werden.
Abhilfe sollen ein paar Gefahrenbremsungen bringen; also nix mit vorausschauend fahren.
Fahrzeug wird übrigens fast täglich gefahren.
Habe übrigens schon das Vorgängermodel gehabt; da überhaupt keine Probleme.
Bin gespannt, ob ich durch den 1.TÜV damit komme.
Solche Probleme bei einem Fahrzeug von über 55 t€ hätte ich nicht erwartet.

Bremsscheibe Links hinten
Bremsscheibe Links hinten
Bremsscheibe rechts hinten
+1
48 Antworten

Ja ... raus hier aus dem Forum ... ha ha ...
Ich bin auch ein fast zufriedener Kunde ... rostige Töpfe hatte ich schon vor 10 Jahren bei A6 und A4 stört mich nicht mehr ...
... und ich bremse mal fester an der Autobahnausfahrt und alles ist soweit stand der Technik ...
VG

Zitat:

@rcc07 schrieb am 13. April 2021 um 17:25:49 Uhr:


Muss ich mich als zufriedener Besitzer outen?
Es knackt nichts, es knirscht nichts, es ist nichts undicht!
Die Bremsscheiben, besonders hinten, gefallen mir genauso wie beim Vorgänger allerdings auch nicht.

Also - so wirklich was zu meckern habe ich auch nicht ...
Die Bremsscheiben, ja;
Die Windgeräusche höre ich nicht mehr (Gewöhnung?)
Und sonst finde ich die Karre geil, Sorry

Aber das ist wohl u. a. der Sinn eines solchen Forums, dass man sich bei Problemen austauscht.
Ich lese ja auch vieles mit und kann mich in den Ärger seltenst einreihen.

Allen eine gute Fahrt
😎

Dann oute ich mich auch mal. Auch ich bin im Grunde sehr zufrieden mit dem Q3 40 TFSI, habe ihn seit zwei Jahren und jetzt ca. 26.000 km runter. Habe aber auch das ganze Gedöns in Sachen "Online" nicht.

Einziges nennenswertes Problem sind die bei mir von Anfang an auftretenden Schaltrucke, wenn ich den Wagen von z.B. 80 km/h per ACC auf voreingestellte 140 km/h beschleunigen lasse. Audi weiß seit zwei Jahren darüber Bescheid, aber es tut sich nichts. Und die Werkstatt darf auch nicht auf Verdacht irgendwelche Teile tauschen. Aber mal ganz ehrlich: Damit kann ich leben!

Das Problem gibt es seit Jahrzehnten Herstellerübergreifend.
Den einen trifft es, viele nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 14. April 2021 um 12:08:40 Uhr:


Dann oute ich mich auch mal. Auch ich bin im Grunde sehr zufrieden mit dem Q3 40 TFSI, habe ihn seit zwei Jahren und jetzt ca. 26.000 km runter. Habe aber auch das ganze Gedöns in Sachen "Online" nicht.

Einziges nennenswertes Problem sind die bei mir von Anfang an auftretenden Schaltrucke, wenn ich den Wagen von z.B. 80 km/h per ACC auf voreingestellte 140 km/h beschleunigen lasse. Audi weiß seit zwei Jahren darüber Bescheid, aber es tut sich nichts. Und die Werkstatt darf auch nicht auf Verdacht irgendwelche Teile tauschen. Aber mal ganz ehrlich: Damit kann ich leben!

Bei mir das selbe Problem. Letztens erst bei Audi gewesen. Ist bekannt, aber gibt noch keine Lösung. Das war schon vor 2 Jahren die Aussage.

Das Problem mit den rostigen Felgen habe ich auch.

Zitat:

@rcc07 schrieb am 13. April 2021 um 17:25:49 Uhr:


Muss ich mich als zufriedener Besitzer outen?
Es knackt nichts, es knirscht nichts, es ist nichts undicht!
Die Bremsscheiben, besonders hinten, gefallen mir genauso wie beim Vorgänger allerdings auch nicht.

Ich habe das Auto jetzt seit 1.7.2020 (9.500 km) und kann mich nur anschließen. Bin absolut zufrieden.
Geiles Auto und macht viel Spaß.

Muss den Thread nochmals aufmachen. Unser Q3 kam nicht über den TÜV, da die Bremswirkung an der Hinterachse zu schlecht ist. Grund sind die verrosteten Bremsscheiben. Es ist der erste TÜV nach 3 Jahren bei einem Neuwagen.
Das kann doch wirklich nicht wahr sein...
Das Auto hat Garantieverlängerung auf 5 Jahre, aber die zieht nicht! Verschleiß!
Der "Freundliche" sagt, dass es daher käme, dass das Auto zu wenig gefahren wird. Das ist Bullshit! Das Auto wird an 4-5 Tagen in der Woche gefahren. Die Strecke ist dabei immer größer als 20 km.
Der AUDI-Kundenservice erzählt mir immer ich bekäme einen Rückruf von einem Fachmann, aber nix passiert.
Die sitzen das aus...

Ich habe noch nie gehört, dass ein Auto nach 3 Jahren nicht über den TÜV kam. Welchen Schrott verbaut Audi denn da? Und wenn ich jetzt wechsle, sind die neuen Scheiben dann nach 2 Jahren schon wieder so verrostet, dass ich auch dann nicht über den TÜV komme....

Der Hammer!

Hat jemand von Euch Erfahrungen und evtl. ein Kulanzangebot von Audi erhalten?

Gibt es bessere Bremsscheiben?

Hi

Ich hatte im Juni auch bei meinem Q3 den ersten TÜV-Termin und die hinteren Bremsscheiben sehen m.E. jetzt auch nicht besonders gut aus. Trotzdem, das ich zusätzlich zur 3jährigen Anschlußgarantie auch noch einen Wartungs- und Verschleißvertrag damals abgeschlossen habe, wurden die Bremsscheiben nicht getauscht. Fahrzeug hatte damals rund 22.000KM gelaufen und es liegt wohl am Fahrprofil, wie sehr die hinteren Bremsen beansprucht werden. Da ich nur ca. 10KM in der Woche einfacher Weg zur Arbeitsstätte habe und das überwiegend Orts- und Stadtverkehr, sprich die hintere Bremse quasi so gut wie kaum zum Einsatz kommt, ergibt sich dann so ein Bild einer "gammeligen" Scheibe. Der Wagen hat aber trotzdem die entsprechenden Werte bei der Prüfung erbracht und somit wurde dann auch die frische Plakette geklebt.
Fazit: Öfters mal auf die Autobahn und da mal wenn es die Verkehrslage zulässt, auch mal kräftig bremsen, damit auch die hinteren Bremsen mal was zu tun bekommen und die Scheiben nicht gammeln.

Gruß

Zitat:

@Audi S-Liner schrieb am 25. September 2023 um 12:45:56 Uhr:


Hi

...
Fazit: Öfters mal auf die Autobahn und da mal wenn es die Verkehrslage zulässt, auch mal kräftig bremsen, damit auch die hinteren Bremsen mal was zu tun bekommen und die Scheiben nicht gammeln.
...

Das ist es ja. Die regelmäßigen 20 km gehen über die Autobahn und es wird auch immer mal kräftig gebremst... Das ist auf der Strecke schon allein dem Verkehr geschuldet...
Das muss wirklich richtiger Schrott sein, der da eingebaut wurde...
Oder eine wirklich schlechte Charge bei der Audi dann in meinen Augen Kulanz zeigen sollte...

Zitat:

@Audi S-Liner schrieb am 25. September 2023 um 12:45:56 Uhr:


Fazit: Öfters mal auf die Autobahn und da mal wenn es die Verkehrslage zulässt, auch mal kräftig bremsen, damit auch die hinteren Bremsen mal was zu tun bekommen und die Scheiben nicht gammeln.

Gruß

Dazu muss man nicht auf die Autobahn, es reicht auch eine freie Landstraße oder größerer Parkplatz. Einfach auf 30-40 km/h beschleunigen und dann beherzt die Parkbremse aktivieren. Dadurch sollte es zu einer Bremsung kommen, bei der auch die hinteren Bremsen richtig beaufschlagt werden.

Edit: Evtl. muss man dazu den Parkbremsenschalter direkt hintereinander zweimal hochziehen. (Oder habe ich das falsch in Erinnerung?)

Meine hinteren Bremsscheiben sehen immer noch tadellos aus, und das nach 4 1/2 Jahren und 62.000 km. Ist aber auch ein Garagenwagen.

Ich erlaube mir hier eine Frage zu stellen.
PS.ich möchte deswegen nicht gleich ein neues Thema erstellen.
Meine Frage bezieht sich auf die heute verbauten Handbremsen die sich automatisch aktivieren.
Ich hatte einen E46, im Winter bei Salz und Schnee gefahren , in der Garage abgestellt mit gezogener Handbremse über 4 Tage.
Die Kiste ließ sich nicht mehr vom Fleck bewegen,komplett festgerostet.
Der Pannendienst versuchte es mit dem Hammer, keine Chance.
Letztlich half nur viel Gas und schnell auf der Bremse begleitet durch einen lauten Knall.
Die Handbremse würde nie mehr gezogen.

LG
Enzo

Und wie lautet nun deine Frage? Ich sehe in deinem Beitrag kein Fragezeichen.

Wenn du das Festkleben der hinteren Bremsbeläge an den Bremsscheiben meinst, dann hast du das bei den Audi-Modellen auch. Bei Regenwetter usw. darfst du den Audi nicht mit aktivierter Handbremse abstellen, da sonst nach einigen Stunden die Bremsanlage verklebt ist und du sie nur durch beherztes Gasgeben lösen kannst.

Genau das war meine Befürchtung bzw. meine Frage in die Richtung.
Ich kenne aktuell nur beim ID 3 diese Art Bremse und die ist quasi immer aktiviert beim Parken.

Wie bringt man sowas wieder rostfrei ?

Asset.HEIC.jpg

Steht doch schon mehrfach in diesem Thread: Elektronische Handbremse ziehen (wenn gefahrlos möglich).

Zumindest verlängerst Du damit das Leben. Mein bisheriger Tiguan hat nach 7 Jahren trotzdem hinten neue Bremsen gebraucht, aber der wird auch nicht soviel bewegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen