Rostige Bremsscheiben

Audi Q3 F3

Hallo Zusammen,
habe rostige Bremsscheiben und fühlbare Riefen hinten; vorne alles ok, siehe Bilder
Fahrzeug hat gerade mal 23.000 km. Der Service-Techniker bei AUDI sagt, dass das das durch die unterschiedliche Lastverteilung kommt (vorne 90/hinten 10%) "zum normalen Lebensrisiko" gehört; es gibt schon eine AUDI interne Mitteilung, in der Garantie/oder Kulanzanträge abgewehrt werden.
Abhilfe sollen ein paar Gefahrenbremsungen bringen; also nix mit vorausschauend fahren.
Fahrzeug wird übrigens fast täglich gefahren.
Habe übrigens schon das Vorgängermodel gehabt; da überhaupt keine Probleme.
Bin gespannt, ob ich durch den 1.TÜV damit komme.
Solche Probleme bei einem Fahrzeug von über 55 t€ hätte ich nicht erwartet.

Bremsscheibe Links hinten
Bremsscheibe Links hinten
Bremsscheibe rechts hinten
+1
48 Antworten

Das gleiche ist bei meinen auch, wenn das Auto ein bar Stunden steht und danach wider Bremse hört sich an als Eisen auf Eisen bremst ! War deshalb auch schon beim freundlichen der aber meint das ich zu wenig bremse!! Hatte schon mehrere Autos aber das bei einen fast neuen Auto die bremsen sich so anfühlen, ist für die Premie Marke Audi wirklich zu hinterfragen!!

Zitat:

@tschistri schrieb am 4. April 2021 um 15:49:23 Uhr:


Das gleiche ist bei meinen auch, wenn das Auto ein bar Stunden steht und danach wider Bremse hört sich an als Eisen auf Eisen bremst ! War deshalb auch schon beim freundlichen der aber meint das ich zu wenig bremse!! Hatte schon mehrere Autos aber das bei einen fast neuen Auto die bremsen sich so anfühlen, ist für die Premie Marke Audi wirklich zu hinterfragen!!

Hi,

nach ein paar Stunden setzt sich wohl noch kein Flugrost an..😎

Das bisschen Rost würde ja nicht stören ,
aber als dieses wummernde laute Geräusch beim Bremsen auftrat war bei mir der Geduldsfaden gerissen .

Ich würde es nicht hinnehmen !

Ich habe dieses Wummern beim Bremsen auch, aber nur bei höheren Geschwindigkeiten. Ich glaube, man muss nicht unbedingt "voll reintreten", aber es dauert schon, bevor es nach einigen Mal normal Abbremsen verschwindet. Dennoch werde ich bei der anstehenden Inspektion mal ansprechen, "vielleicht geht da ja noch was".

Ähnliche Themen

Zitat:

@vilafor schrieb am 4. April 2021 um 17:09:41 Uhr:


Ich habe dieses Wummern beim Bremsen auch, aber nur bei höheren Geschwindigkeiten. Ich glaube, man muss nicht unbedingt "voll reintreten", aber es dauert schon, bevor es nach einigen Mal normal Abbremsen verschwindet. Dennoch werde ich bei der anstehenden Inspektion mal ansprechen, "vielleicht geht da ja noch was".

Kenne ich auch, leider! Und zusätzlich das Festgehen der Hinterradbremsen, wenn der Wagen über Nacht gestanden hat, v.a. bei Regenwetter. Bei der Inspektion vor einer Woche habe ich das angesprochen, aber keinerlei Abhilfe erfahren. Nur den Tipp, ab und an eine Notbremsung durchzuführen, damit die hinteren Bremsscheiben wieder freigebremst werden. Kann man mit leben, aber schön ist etwas anderes.

Wenn ich auto hold aktiviert habe, kleben die Bremsen nach starken Regen oder nach der Waschstraße auch immer fest. Das Problem hatte ich mit meinem A3 BJ 2016 definitiv nicht oder längst nicht so stark.

Da hatte ich auto hold immer an und mir keine Gedanken gemacht. Jetzt deaktiviere ich die Funktion immer, nachdem ich in der Waschstraße war.

Kleine Anekdote: Meine Kuh war letzte Woche in der Inspektion. Seitdem quietscht das Bremspedal bei manchen Bremsen. Jetzt muss ich wieder in die Werkstatt. Premium eben.

Zitat:

@vilafor schrieb am 4. April 2021 um 17:09:41 Uhr:


Ich habe dieses Wummern beim Bremsen auch, aber nur bei höheren Geschwindigkeiten. Ich glaube, man muss nicht unbedingt "voll reintreten", aber es dauert schon, bevor es nach einigen Mal normal Abbremsen verschwindet. Dennoch werde ich bei der anstehenden Inspektion mal ansprechen, "vielleicht geht da ja noch was".

Moin,

für dieses "Problem" habe nicht nur ich einen Austausch der hinteren Beläge bekommen..😎

Moin,
das Problem mit den hinteren Bremsscheiben hatte ich mit dem VW Tiguan (Bj. 2012) auch. Das hängt tatsächlich mit der Verteilung der Achslast zusammen. Auch wenn es den Verbrauch erhöht, fahrt mal ne Woche mit Last im Kofferraum, dadurch wird diie Bremslast hinten verstärkt und die Bremsen hinten mehr in Anspruch genommen.
Zum fessetzen der Bremse nach einer Standzeit, kann ich nur empfehlen Gang einlegen, Autohold (VW) zu deaktivieren und zur Sicherheit Räder so einschlagen das wenn vorhanden der Bordstein als Bremsklotz hilft. Natürlich nicht gegen den Bordstein parken (sonst drohen Reifenschäden). So parke ich mein Fahrzeug bei mehrstündiger Parkzeit und hatte bislang keine Probleme mit Druckstellen auf den Scheiben, oder lösen der Bremse.

Schon Peinlich bei der Preisklasse oder? Man könnte denken wir reden hier von nem alten Youngtimer.
Und dann muss man sich von der Werkstatt auch noch Kackdreisst ins Gesicht lügen lassen, indem Gesagt wird, Problem ist nicht bekannt und kann nicht nachvollzogen werden. Eins haben Autohäuser und KDB´s mit Politikern gemeinsam:
Lügen und einem ins Gesicht grinsen, können sie wie gedruckt, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen.
Wir müssen mit dem Problem Leben, und nicht diese überbezahlten Mongos.
( Sorry für meinen Wortlaut, bin Hardcore Sauer auf die tolle Fachwerkstatt, die von 9 Fehlern, keinen gefunden hat, nach 4 Stunden " Intensiver " Prüfung! ) Bremsen sehen völlig normal aus. Jeder Praktikant mit IQ null kann sehen, dass die hinteren Bremsscheiben komplett im Arsch sind. Ich hoffe ich flieg damit auf der Autobahn so richtig in die Leitplanke, dann Zahlen diese Affen ein Leben lang meine Rente!

Bitte nicht wir brauchen Dich noch

Ich würde denen ganz klar mit Wandlung drohen !
Gibt das Thema hier auch noch 2mal :
Dröhnendes Geräusch beim bremsen und schleifende bremsen

Einfach mal suchen .
Und ich glaube es gibt dazu sogar eine TPI .

Aber ich gebe Scotty voll recht . Der Q3 mit seinem ganzen klappern, Undichtigkeiten , kleckern und knarzen
Geht mir mittlerweile so auf den Geist , daß das Auto wofür ich mehr als 54000€ auf Tisch gelegt , keinen Spß mehr macht .
Für mich war es der letzte Audi .nur muss ich ihn leider noch ne Zeitlang fahren .

Geht mir auch so.Zwei Jahre Minimum noch an der Hacke. Wandeln geht grad nicht, da zahl ich nur drauf ohne Ende.
Bei nur Abgabe kommt einem der Händler auch null entgegen. Warum auch. Höchstens nach 3 Jahren bei Benzer in Zahlung geben.

Warum nicht einfach verkaufen? Sich hier aufzuregen macht offensichtlich mehr Spaß 😉

Weil sich ein Jahr alte finanzierte Fahrzeuge beschissen verkaufen lassen, und die Nutzungsentschädigung und der Wertverlust aktuell unbezahlbar sind. Daher den Kernschrott weiter fahren, und andere aktiv vor Fehlkauf warnen, indem man sie Anständig auf alle Fehler hinweist.

Muss ich mich als zufriedener Besitzer outen?
Es knackt nichts, es knirscht nichts, es ist nichts undicht!
Die Bremsscheiben, besonders hinten, gefallen mir genauso wie beim Vorgänger allerdings auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen