Rostige Bremsscheiben/defekt/Wechsel
Audi Q3 2.0 TDI Quattro
Beste Antwort im Thema
Meine hinteren Scheiben waren beim 2. TÜV, bei ca. 95.000km fällig. Beim ersten TÜV hat mich der freunliche Audi Dealer schon drauf hingewiesen, dass es Probleme geben könnte. Diese Riefen in dem Bremsscheiben waren von Anfang an entstanden. Das hatte ich bisher noch bei keinem anderen Auto gehabt. Die Vorgänger hatten schon auch Scheibenbremsen und bei mehr als der Hälfte davon musste ich keinen Premium Aufschlag bezahlen.
Fazit: Ich hab ein Skandal Auto, dass ich aggressiv fahren sollte um die Bremsscheiben zu retten, dass mich aber im Gegenzug bei jeder Fahrt mit der Start Stopp Automatik ärgert umd die Abgaswerte einzuhalten. Die Aktivierung der Start Stopp Automatik darf nicht geändert werden wegen der Abahme, die hinteren Bremsen muss man in Kauf nehmen wenn man vorausschauend fährt und dann darf man auch noch zusehen wie die Kunden jenseits des Teichs für den Pfusch den Audi geliefert hat entschädigt werden! ja, und dann muss auch noch irgendwer für die Strafen aufkommen, die der Konzern jenseits des Teichs bezahlen muss samt Entschädigung der dortigen Kunden!
also Audi...... das wars dann wohl....... auch andere Mütter haben schöne Töchter!
Grüße
Q_CB
118 Antworten
Hallo, FL 2016, 20tkm, mit Parkbremse "reinigen" nach Autowäsche, ist aber sicher ein anderes Material als vom 2012 Modell..
Zitat:
@marc4177 schrieb am 9. Mai 2018 um 06:16:20 Uhr:
Es liegt ganz einfach an den Material und nichts anderes.
Das hat mit SUV rein gar nichts zu tun, denn das Problem gibt es auch beim TT und da nützt es auch nicht viel die Handbremse zu tätigen.
Nach Regenfahrt und nass abgestellt, sind die hinteren Bremsen auch fest, haben Rost angesetzt und lösen sich mit lautem Knack. Freie Fahrbahn abgewartet, bei Tempo 30 - 40 km/h die elektronische Bremse gezogen und die Scheiben sind wieder blank.
Grüße
2012
Wenn es so einfach wäre.
Wenn man sich das Ganze anschaut, dann wird man schnell feststellen, dass es nicht das Problem ist.
Denn das bringt rein gar nichts.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 13. Mai 2018 um 15:36:08 Uhr:
Wenn es so einfach wäre.
Wenn man sich das Ganze anschaut, dann wird man schnell feststellen, dass es nicht das Problem ist.
Denn das bringt rein gar nichts.
Doch, das bringt schon etwas, nämlich im Falles des Falles eine möglichst gleichmäßige Bremsleistung. Dass das Problem der ewig (fest) rostenden Scheiben, wie du schon richtig geschrieben hast, mit der Materialauswahl zusammen hängt, scheint naheliegend.
Grüße
2012
Ähnliche Themen
Es bringt aber nur dann was, wenn es wirklich leicht angerostet ist, nämlich durch Regen.
Alles ander ist nicht das "Anrosten", denn es sind wirklich tiefe Spuren und der Scheibe und die bekommst du nicht dadurch weg.😉
Zitat:
@marc4177 schrieb am 13. Mai 2018 um 23:15:20 Uhr:
Es bringt aber nur dann was, wenn es wirklich leicht angerostet ist, nämlich durch Regen.
Alles ander ist nicht das "Anrosten", denn es sind wirklich tiefe Spuren und der Scheibe und die bekommst du nicht dadurch weg.😉
Da hast du natürlich recht. Leichte allgemein übliche Rostspuren lassen sich durch gelegentliches Bremsen entfernen - habe mich auf meine Scheibenbremsen bezogen. Gegen tiefe Vernarbungen, schlimme Bilder in vorangegangenen Posts zeigen dies, hilft das natürlich nicht.
Grüße
2012
Zitat:
@dataguru schrieb am 11. September 2017 um 14:44:31 Uhr:
Auch meine Bremsscheiben sehen ähnlich furchtbar aus (seit ca. 75t km, jetzt ca. 100t km), wie diese hier. Interessanterweise habe ich damit in Österreich im Gegensatz zu einigen Forumskollegen aus Deutschland problemlos TÜV (hier "Pickerl"😉 bekommen. Die Hauptuntersuchung ließ ich beim ADAC-Pendant "ÖAMTC" machen, der jedenfalls gewissenhaft hinschaut. Die Bremsleistung war trotz grauenvoller Optik mit Riefenbildung und Rost völlig in Ordnung. Die Situation war optisch so schlimm, daß ich vor Kurzem (ca 1 Jahr nach der HU)) nochmals bei einem anderen ÖAMTC-Standort einen Bremsentest machen ließ (kostenlos als Mitglied). Hier wurde wieder bestätigt, dass die Bremsleistung absolut passt und kein Grund zum Wechsel besteht, es sei denn ich störe mich an der Optik.
Fazit: Ich bin seit 25t km mit abgegammelten hinteren Bremsscheiben unterwegs, der Verschleiss nach 100t km ist immer noch minimal (gilt auch für Vorne, wobei diese Bremsen bltzeblank sind) und es besteht, fast bin ich versucht "leider" zu sagen, immer noch kein Grund zum Wechseln.Tritt das Problem übrigens bei aktuelleren Jahrgängen auch auf (FL-Modelle) oder war es auf die ersten Produktionszyklen beschränkt?
Ich zitiere mich selber, da ich meine Meinung zum Fahren mit rostigen Bremsscheiben geändert habe. Ich habe nun sowohl die vorderen, als auch hinteren Bremsen komplett neu gemacht. Dabei wechselte ich die vorderen ca. 1Woche vor den hinteren Bremsen. Nach dem Wechsel vorne merkte ich keine wesentliche Änderung beim Bremsen. Als ich nun auch die hinteren erneuert habe, stellte sich ein Aha-Effekt ein. Dir Bremswirkung und das gesamte Bremsgefühl war plötzlich dramatisch besser!
Ich kann daher nur raten, angerostete Scheiben eher früher als später zu wechseln. Man merkt aufgrund der schleichenden Verschlechterung der Bremswirkung nichts, büßt aber viel Sicherheit ein.
Hallo Forum,
ich frage heute aus reiner Neugier, ich selbst fahre keinen Audi, aber mein Schwiegerpapa. Q3 8U, 2ltr Diesel. Der musste jetzt zum Kundendienst, soweit ok, 1000 Euro, hm, is halt so. Die Bremsscheiben hinten waren u. a. defekt und mussten ausgetauscht werden inkl. Beläge. Auf Nachfrage sagt der Mechaniker, dass die deswegen kaputt gehen, weil er vermutlich zuviel alleine gefahren ist. Ich hab gedacht, ich hör nicht richtig, aber lieber frag ich mal hier nach, ob das echt sein kann; bin ja kein Automechaniker.
Ich danke schonmal für Aufklärung.
VG.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten defekt wegen Alleinfahrten' überführt.]
Guckst du hier.
https://www.motor-talk.de/.../...iben-defekt-wechsel-t4884653.html?...
Oder mal die Suchfunktion nutzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten defekt wegen Alleinfahrten' überführt.]
Danke für den Hinweis, ich hab einiges gefunden. Bin ich fast bisschen erstaunt, aber das beantwortet meine Frage.
VG.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten defekt wegen Alleinfahrten' überführt.]
Ja die Bremswirkung ist hinten relativ gering, besonders wen im hinteren Bereich kein Gewicht anliegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten defekt wegen Alleinfahrten' überführt.]
Das kann nicht stimmen.
Ich fahre überwiegend allein bzw. zu zweit mit meiner Frau.
Bei Kilometerstand ca. 74.000 km sind die Bremsscheiben hinten noch in Ordnung.
Wahrscheinlich wurden aber bestimmt vor ca. 3 Jahren vom Vorbesitzer hinten die Bremsen neu gemacht, bei Kilometerstand von vor 38.000 km.
Benutze aber auch immer die Automatische Berganfahrhilfe an der HA, auch in der Ebene, damit spare ich mir den Tritt auf das Bremspedal vor einer Ampel.
Muss aber noch dazu sagen, das ich die Bremse schon öfters kräftig benutze und nicht gerade der zaghafte Bremser bin, damit die Bremsbeläge lange halten.
Das ist falsch, man muss die Bremsen ordentlich auch mal beanspruchen und nicht nur vorausschauend fahren und zaghaft bremsen.
So verfahre ich schon seit 40 Jahren mit meinen Fahrzeugen und hatte diesbezüglich noch nie Probleme mit den Bremsen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten defekt wegen Alleinfahrten' überführt.]
Da die hinteren Schreiben beim Q3 i.d.R. kaum genutzt werden, rosten diese leider sehr schnell und daraufhin entstehen auch gerne Riefen.
Wenn man alle paar Wochen/Monate die Scheiben mittels elektrischer Handbremse "reinigt", kann man das ganze etwas eindämmen: Bei trockenem Wetter und einer Fahrt auf eine rote Ampel prüfen, ob hinter einem niemand ist. Dann z.B. aus Tempo 80 die Handbremse ziehen und halten (es piepst im Cockpit, das ist richtig so). Kurz vor Stillstand des Fahrzeugs (z.B. bei Tempo 30) Handbremse lösen und wie gewohnt mit der Fußbremse zum Stillstand vor der Ampel kommen.
Muss ich nicht machen, alles blank bei mir und kein Rost.
Meine Vermutung ist, das die Bremsscheiben und der Belag nicht ideal miteinander harmonisieren.
An meiner Hinterachse sind Textar Beläge montiert und keine originalen von Audi.
Beim letzten TÜV vor einem Jahr, zeigt mir der Prüfer an der VA an der inneren Seite der Bremsscheibe einen umlaufenden Rostrand, ca. 5 mm.
Von aussen alles Ok, nur auf der Innenseite nicht.
An der VA sind noch die originalen Scheiben und Beläge montiert.
Passen wohl nicht zusammen.