Rostgarantie Vectra B Caravan 3/2002 mit Eigenbeteiligung????
Hallo,
bei meinem Vectra B Caravan von 3/2002 habe ich einen kleinen Rostfleck beim Schloss der hinteren rechten Türe an der C-Säule entdeckt.
Da der Wagen ja laut Opel eine 10-Jährige Garantie gegen Durchrostung hat, bin ich also gleich zum FOH gefahren.
Das Serviceheft ist lückenlos und alle Inspektionen wurden bei Opel-Werkstätten gemacht. Von daher dachte ich gebe es wohl keine Probleme.
Beim FOH sagte man mir dann Sie nehmen den Fall jetzt auf und schicken das Ganze inkl. der Digitalbilder zu Opel – übrigens unfreundlich wie eh und je – eigentlich sollte es ja UFOH heissen!
Mit einer Eigenbeteiligung müsste ich aber schon rechnen, da die Stelle ja noch nicht durchgerostet ist – hallo???!!!! – ich daraufhin: dann komm ich halt in einem Jahr wieder bis dahin ist es garantiert durch! Nein das geht natürlich nicht war sein Kommentar.
Fazit: Eigenbeteiligung von 40 Euro und den Ersatzwagen für 3-4 Tage !!! (á 20 Euro) darf ich auch bezahlen. Was ist denn das für eine miese Garantie?
Der Vectra B ist bisher ein recht zuverlässiges Fahrzeug, aber angesichts der miesen, vollkommen überteuerten Opel-Werksstätten war das wohl mein letzter Opel!
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen wegen Rost gemacht – wie hat sich Opel dabei verhalten?
Gruß Krautero
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris-v6-24v
HalloWegen der Rostgarantie muss ich sagen das ich aber auch nur 6 Jahre habe, ich bekamm letzens ein Brief vom FOH wo drin Stand das ich nochmal vorbeikommen soll da meine garantie ablaufen tut und meiner ist ja von 2001!
was stimmt denn jetzt eigentlich und was heist FL??
hallo
das stimmt nicht!!!!!!!
fl heisst facelift und die haben 10 jahre garantie!
vorfacelift haben 6jahre
MFG
Weiß eigentlich jemand, welchen Einfluss die Vermerke im Serviceheft haben?
Komischerweise vermerkt mein OH, seit ich einen rostigen Schweißpunkt am Einstieg auf Garantie beheben lassen habe, bei jeder Durchsicht einen lächerlichen Oberflächenkratzer (von der Hecke) am Seitenteil als schadschafte Stelle und weiterhin kreuzt er Fahrzeug weist Mängel auf (oder so ähnlich) bei den Rostvorsorge-Durchsichten an.
Soll da etwa weiteren Garantie-Forderungen "vorgebeugt" werden ála: "Wir haben Sie doch jedes Jahr darauf hingewiesen, dass das Auto nicht in Ordnung ist, da hätten Sie eher was machen müssen?!
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Weiß eigentlich jemand, welchen Einfluss die Vermerke im Serviceheft haben?Komischerweise vermerkt mein OH, seit ich einen rostigen Schweißpunkt am Einstieg auf Garantie beheben lassen habe, bei jeder Durchsicht einen lächerlichen Oberflächenkratzer (von der Hecke) am Seitenteil als schadschafte Stelle und weiterhin kreuzt er Fahrzeug weist Mängel auf (oder so ähnlich) bei den Rostvorsorge-Durchsichten an.
Soll da etwa weiteren Garantie-Forderungen "vorgebeugt" werden ála: "Wir haben Sie doch jedes Jahr darauf hingewiesen, dass das Auto nicht in Ordnung ist, da hätten Sie eher was machen müssen?!
hallo
ab zum händler und diese roststelle explizit eintragen lassen und auch vermerken lassen das diese den vorschriften opel entsprechend,beseitigt wurde,sonst kuckste in die röhre wenns wieder an der gleichen stelle losgeht bzw. was anderes kommt
MFG
Zitat:
Original geschrieben von chris-v6-24v
HalloWegen der Rostgarantie muss ich sagen das ich aber auch nur 6 Jahre habe, ich bekamm letzens ein Brief vom FOH wo drin Stand das ich nochmal vorbeikommen soll da meine garantie ablaufen tut und meiner ist ja von 2001!
was stimmt denn jetzt eigentlich und was heist FL??
Also FL heisst Facelift-Version ab Ende 1999 - ab dieser Version hast Du eine 10 Jährige Garantie gegen Durchrostung.
Heut habe ich meinen Wagen dann abgeholt und die erste Überaschung: schaut nach guter Arbeit aus (schau an schau an) - ganz anders als ich es sonst vom FOH gewohnt bin.
Was mich aber sicher machte, dass ich mich nicht verirrt habe - zur Übergabe war wie üblich wieder mal kein Meister weit und breit zu sehen(... der Meister ist auf Probefahrt und macht dann wahrscheinlich gleich Mittag) - gut war ja auch schon 11:40 Uhr.
Mein Auto ist jetzt übrigens total verdreckt - überall Reste von Schleifstaub - nach Anmerkung dessen gabs dann noch ne Billigwäsche der örtlichen Waschanlage drein. Ansonsten sind Sie noch ca. 100 Km mit meinem Wagen unterwegs gewesen - wo war gleich die Lackierei - Lindau?
Zweite Überraschung: das Ganze geht jetzt doch voll auf Garantie ohne das ich die Feldabhilfe erwähnen musste - lediglich den Leihwagen - ein 1,4 Tigra Twin Top Frauencabrio mit Buchhalteraustatttung (ideal wenn es Hunde und Katzen regnet) mit 90PS(?) Leistungsbremse - ( noch nie hat ich so so eine Angst zu überholen) - muss ich wohl zahlen - Rechnung kommt dann per Post.
Naja erst die Pferde scheu machen und den Kunden ärgern und dann doch bloß heisse Luft.
Nochmals allen Danke und viele Grüße aus München (der Stadt mit den billigen Preisen - auch beim FOH!)
krautero
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krautero
Zweite Überraschung: das Ganze geht jetzt doch voll auf Garantie ohne das ich die Feldabhilfe erwähnen musste - lediglich den Leihwagen - ein 1,4 Tigra Twin Top Frauencabrio mit Buchhalteraustatttung (ideal wenn es Hunde und Katzen regnet) mit 90PS(?) Leistungsbremse - ( noch nie hat ich so so eine Angst zu überholen) - muss ich wohl zahlen - Rechnung kommt dann per Post.
Naja erst die Pferde scheu machen und den Kunden ärgern und dann doch bloß heisse Luft.
Nochmals allen Danke und viele Grüße aus München (der Stadt mit den billigen Preisen - auch beim FOH!)
krautero
hallo
so isses aber auch verkehrt,weisst du ob diese reparatur nach der feldanweisung repariert wurde???
beim ersten nachschweissen,wurden auch nur die gebrochenen punkte geschweisst,fazit,nach 2wochen waren sie wieder durch,deshalb sollen ja auch mehrere punkte extra gemacht werden,da diese nicht ausreichen,sonst wären sie ja bei dir jetzt auch nicht gebrochen😉
desweiteren,wurde die hohlraumkoservierung im holm erneuert?
denn die ist durchs schweissen garantiert weg,dann gammelt es von innen
lass dir das bestätigen,das die reparatur nach dieser feldabhilfe durchgeführt wurde,dann haste auch nach der garantie was in der hand
übrigens,den mietwagen hat opel zu zahlen,nicht du!
bei werksgarantie gegen durchrostung zahlst du gar nichts,soll der opelhändler sehen wo er sein geld herbekommt!!
MFG
Zitat:
übrigens,den mietwagen hat opel zu zahlen,nicht du!
bei werksgarantie gegen durchrostung zahlst du gar nichts,soll der opelhändler sehen wo er sein geld herbekommt!!
Danke für den Hinweis Blue Vectra - ich hab also bei der Opel-Hotline angerufen und Tatsache die Dame sagte mir, das bei einer Garantiereparatur der FOH bei Opel die Leihwagen kosten anfordern kann.
Ich meinte, Sie solle sich doch mal mit meinem Händler in Verbindung setzen, da dieser schon auf Stur gestellt hat und kein Interesse an Kunden-Service hat.
Nach einem zweiten Telefonat hat Sie mir dann auch eine Bearbeitungsnummer gegeben und mir mitgeteilt, dass Sie sich entweder am Freitag nachmittag oder spätestens Montag bei mir melden würde.
Das ist jetzt EINE WOCHE her - von einem Anruf keine Spur - Also ich wieder der Opel-Hotline auf die Nerven gegangen bis ich die gute Dame heute endlich an der Strippe hatte.
Bei dem Telefonat hats mir glatt die Sprache verschlagen: Sie hat sich solange nicht gemeldet weil Sie mit den Zuständigen Stellen die Sache erst mal abklären wollte - hallo anrufen kann man ja trotzdem!
Und jetzt kommt der Hammer:
Dann meinte Sie die Leihwagenkosten müsse ich jetzt doch voll übernehmen weil das Ganze nicht unter die Durchrostungsgarantie fällt, da es sich ja nur "um einen kleinen Rostfleck" gehandelt hat. Wie bitte?????
Wollen die mich jetzt v e r a r s c h e n?
Die Stelle war definitiv durch - der Lack war ja schon nach Aussen hin abgeplatzt.
Bis heute habe ich - trotz mehrfacher Zusage - immer noch keine Auftragsbestätigung erhalten, geschweige denn irgendwelche Unterlagen ob die die Reparatur nach Opel-Werksvorschrift durchgeführt wurde. Ich habe keine Ahnung was die letztendlich gemacht haben - ob Feldabhilfe oder Pfusch!
Übrigens hat mein FOH den Wagen bei einem anderen FOH in Bad Tölz zur Reparatur gegeben, da er selbst keine Lackiererei hat - sind ja bloß 100km!!!!
Ich frag mich echt was das soll - da kauft man ein Auto was neu schliesslich auch mal seine 50000 DM gekostet hat - mit einer Durchrostungsgarantie von 10 Jahren. Dann tritt schon nach 5 Jahren der besagte Fall ein und man wird behandelt wie der letzte Bittsteller!
Kennt vielleicht jemand einen FOH oder eine gute und preiswerte freie Werkstatt im Raum München die noch weiss was das Wort Service bedeutet?
Ich hab den Fall jetzt mal im Autobild-Kummerkasten eingetragen - wird aber wahrscheinlich wegen Geringfügigkeit gar nicht aufgenommen werden.
Bin mit meinem Latein jetzt echt am Ende - soll ich jetzt in den sauren Apfel beissen und den Leihwagen zahlen?
Gruß Krautero
moin
das ist ne schöne sauerei,typisch opel,ich würd das nicht auf mir sitzen lassen,biste rechtsschutzversichert??
dann würde ich mal beim anwalt vorsprechen und mich kundig tun,was man machen kann
verklage den opelhändler,wo ich meinen gekauft habe gerade,wegen schlechten schweissen/lackierarbeiten und einigen versteckten mängeln,
unteranderen auch die schliessplatten,die nun zum zweiten mal gemacht worden sind,
bis jetzt halten sie,nur wies geschliffen und lackiert wurde,kann so nicht sein
MFG
So jetzt spinnen Sie total - hab gestern eine Rechnung des FOHs aus Bad Tölz (da wo mein FOH den Wagen hingeschafft hat) über 50 Euro Eigenbeteiligung bekommen!
Es steht auch nix drin von einer Feldabhilfe oder einer Arbeit nach Rostgarantie .
Jetzt reichts - da werd ich wohl doch mal mit meinem Anwalt reden müssen.
Da wunderts mich echt nicht das die meisten Leute Opel für Mist halten - bei den Werkstätten ist das echt kein Wunder!!!
Auch wenn ich meinen Wagen echt schön finde aber ich würde mir angesichts dieser Dilettanten keinen Opel mehr zulegen.
Gruß Krautero
hallo
hast du deinen bei dem gekauft,wo ich meinen her hab????
soviel zum thema ufoh sind die ausnahme,siehe anderen thread etwas weiter unten😉
nein im ernst,ins serviceheft eintragen lassen,was und wo gemacht wurde,eigenbeteiligung würd ich erstmal gar nicht zahlen,den wagen eventuell bei einer werkstatt deines vertrauens überprüfen lassen,ob der wagen auch nach vorschrift repariert wurde und das ganze mal deinen anwalt vorlegen,musst ja nicht gleich ne klage sein,aber ein böser brief wirkt manchmal wunder😉
MFG
hmmm,
steh glaub ich grad aufm schlauch.
du musstest 50,- eigenbeteiligung bezahlen und regst dich so drüber auf, daß du deswegen zum anwalt willst, der wahrscheinlich 300,- selbstbeteiligung hat ? 😕
daß die werkstätten den ruf von opel kaputt machen sag ich doch schon die ganze zeit.
cu frosti
Zitat:
du musstest 50,- eigenbeteiligung bezahlen und regst dich so drüber auf, daß du deswegen zum anwalt willst, der wahrscheinlich 300,- selbstbeteiligung hat ? 😕
Hab ne Rechtsschutzversicherung - mir gehts dabei ums Prinzip sich als Kunde nicht verarschen zu lassen! Das kann doch nicht sein, dass Opel diese Autos mit einer 10 Jährigen Durchrostungsgarantie verkauft und wenn dann nach 5 Jahren der besagte Fall Eintritt wird gelogen was das Zeug hält (das war nur ein Rostfleck - das war noch nicht durch) und man wird behandelt wie der letzte Bittsteller.
Garantie heisst für mich Garantie - Basta!
Oder steht in den Prospekten etwas von einer eventuellen Selbstbeteiligung im Schadensfall?
Mit Leihwagenkosten, die eigentlich lt. Opel im Garantiefall auch übernommen werden, bin ich übrigens schon bei 120 Euro!
ich habs jetzt nochmal grob überflogen, hattest du ein volles service heft ?
cu frosti
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
ich habs jetzt nochmal grob überflogen, hattest du ein volles service heft ?
cu frosti
Ja hab ich - alle Inspektionen und Korrosionschecks wurden beim (anderen) FOH gemacht. Deswegen verstehe ich ja das Verhalten dieses FOHs nicht.
Mein bisheriger FOH, wo auch die Inspektionen gemacht wurden, sitzt weiter draussen auf dem Land , wo meine Freundin früher in der Nähe gearbeitet hat.
Da Sie jetzt kaum noch da hinfährt, hab ich mir einen FOH in meiner Nähe gesucht - war vielleicht ein Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von krautero
Mit einer Eigenbeteiligung müsste ich aber schon rechnen, da die Stelle ja noch nicht durchgerostet ist – hallo???!!!! – ich daraufhin: dann komm ich halt in einem Jahr wieder bis dahin ist es garantiert durch! Nein das geht natürlich nicht war sein Kommentar.Fazit: Eigenbeteiligung von 40 Euro und den Ersatzwagen für 3-4 Tage !!! (á 20 Euro) darf ich auch bezahlen. Was ist denn das für eine miese Garantie?
Das ist Verarsche vom FOH. Dass Du den Ersatzwagen bezahlen musst, ist schon in Ordnung, die Eigenbeteiligung ist aber Unsinn. Gerade an der C-Säule ist eine Schwachstelle, die von Opel in der Regel ohne jede Diskussion repariert wird.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Die Garantie gegen Rost gilt doch nur gegen Durchrostung und da explizit, wenn der Rost von innen nach außen durch kommt (nicht umgedreht!).
In den Garantiebedingungen des B steht nichts in der Art "von innen nach außen". Ebenso ist es selbstverständlich, dass eine Garantie GEGEN Durchrostung natürlich schon bei Anrostungen wirkt, um eben die Durchrostung zu verhindern. Sonst wäre es eine Garantie FÜR Durchrostung, wenn man erst solange warten müsste.
Und zum Thema C-Säule: Die Stelle ist jedem FOH und Opel bestens bekannt und bei ordentlich geführtem Scheckheft gibt es da keine Diskussion. Mein FOH hat da nichtmal bei Opel angefragt, sondern das gleich gemacht. Und zwar beidseitig, obwohl auf der zweiten Seite nur der Lack kaum wahrnehmbar gewölbt war.
Gruß
Michael