Rostfraß beim Achsträger hinten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.

Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.

Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.

Schönen Abend noch Euch allen.

LG Bill

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.

Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.

Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.

Mercedes setzten 6

857 weitere Antworten
857 Antworten

Das hört sich wirklich gut an. Ich werde nächste Woche auch mein Glück versuchen aber das die Lieferzeit so lange ist hätte ich nicht erwartet.

Zitat:

@checksch schrieb am 19. Januar 2018 um 10:41:11 Uhr:


So, ich habe eine Antwort - 100% Material, 50% Lohnkosten. Und wenn ich eine große Inspektion bei meinem Händler machen lasse (ca. 800€), übernimmt dieser die anderen 50% der Lohnkosten. Somit bekomme ich für 800€ eine große Wartung und einen neuen HA Träger. Ich denke der Deal ist absolut fair, dafür, dass ich das Scheckheft nicht mehr geführt hatte seit gut 4 Jahren.

Haken an der Sache ist die Lieferzeit. Vor Ende Februar wird das nichts mit der Lieferung des Neuteils.

Hört sich gut an, sicherheitshalber schriftlich bestätigen lassen und prüfen, ob andere Arbeiten im Verbund direkt mit erledigt werden können. Die HA-Lager kommen ja sicher direkt neu dran.

Die lange Lieferzeit ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Hatte nicht oben jemand geschrieben, dass die Teile über nacht lieferfähig seien? Wo bleiben denn die ganzen Hinterachsträger, wenn doch angeblich kaum einer kaputt geht? Zahlt Dir jemand den nicht unerheblichen Nutzungsausfall?

Zitat:

@WWiesel schrieb am 19. Januar 2018 um 11:04:08 Uhr:



Zitat:

@checksch schrieb am 19. Januar 2018 um 10:41:11 Uhr:


So, ich habe eine Antwort - 100% Material, 50% Lohnkosten. Und wenn ich eine große Inspektion bei meinem Händler machen lasse (ca. 800€), übernimmt dieser die anderen 50% der Lohnkosten. Somit bekomme ich für 800€ eine große Wartung und einen neuen HA Träger. Ich denke der Deal ist absolut fair, dafür, dass ich das Scheckheft nicht mehr geführt hatte seit gut 4 Jahren.

Haken an der Sache ist die Lieferzeit. Vor Ende Februar wird das nichts mit der Lieferung des Neuteils.

Hört sich gut an, sicherheitshalber schriftlich bestätigen lassen und prüfen, ob andere Arbeiten im Verbund direkt mit erledigt werden können. Die HA-Lager kommen ja sicher direkt neu dran.

Die lange Lieferzeit ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Hatte nicht oben jemand geschrieben, dass die Teile über nacht lieferfähig seien? Wo bleiben denn die ganzen Hinterachsträger, wenn doch angeblich kaum einer kaputt geht? Zahlt Dir jemand den nicht unerheblichen Nutzungsausfall?

Ich hatte mit dem Meister telefoniert, es wird wirklich nur die Wartung gemacht. Nicht z.B. die bald fälligen hinteren Bremsen. Wobei die Sättel eh dann unten sind, ich werde da mal sprechen müssen.

Die Lager des Trägers sind bei neuen Träger wohl schon dran, die Lager der Lenker bleiben die alten. Aber das ist ok für mich.

Nutzungsausfall.... was soll ich sagen, es ist noch nicht abgebrochen, ich habe lediglich ein 3-4cm großes Loch. Wir schauen uns das heute nochmal auf der Bühne an. Mit Familie fahre ich mit diesem Auto aber nicht mehr.

Erst ab Februar lieferbar? Komisch das es bei mir innerhalb eines Werktages lieferbar ist. Daimler hat bei sowas absolut keinen Standart. Der eine bekommt Kulanz der ander bekommt rein gar nichts. Da müssen sie aufjendfall noch arbeiten.
Naja die Qualität hat leider auch, sehr stark nachgelassen aber wem sag ich das Leute. Die Fahrzeuge werden absichtlich nur noch für ca 8 Jahre gebaut um diese dann zu verschrotten
Gruß

Ähnliche Themen

Mein Auto ist seit gestern in der Werkstatt. Heute Anruf - Ankerbleche hinten sind durchgerostet. Kostet nochmal 500 Plus. Ne ne, das lassen wir erstmal so...

So langsam hat mein Auto bedenkliche Rostschäden. Muss mir etwas überlegen...

ist doch Fürchterlich !

Mann fährt im Winter auch keinen Mercedes. Ein MB ist ein Sommerfahrzeug.

also das war bestimmt jetzt ein Scherz oder ?

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 31. Januar 2018 um 16:24:40 Uhr:


Mann fährt im Winter auch keinen Mercedes. Ein MB ist ein Sommerfahrzeug.

Zitat:

@checksch schrieb am 31. Januar 2018 um 14:46:04 Uhr:


Mein Auto ist seit gestern in der Werkstatt. Heute Anruf - Ankerbleche hinten sind durchgerostet. Kostet nochmal 500 Plus. Ne ne, das lassen wir erstmal so...

So langsam hat mein Auto bedenkliche Rostschäden. Muss mir etwas überlegen...

Ist das schlau? Wenn man doch jetzt eh dran ist, dann könnte man das doch gleich miterledigen. Über kurz oder lang muss man sonst ja nochmal ran...

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 31. Januar 2018 um 16:45:11 Uhr:



Zitat:

@checksch schrieb am 31. Januar 2018 um 14:46:04 Uhr:


Mein Auto ist seit gestern in der Werkstatt. Heute Anruf - Ankerbleche hinten sind durchgerostet. Kostet nochmal 500 Plus. Ne ne, das lassen wir erstmal so...

So langsam hat mein Auto bedenkliche Rostschäden. Muss mir etwas überlegen...

Ist das schlau? Wenn man doch jetzt eh dran ist, dann könnte man das doch gleich miterledigen. Über kurz oder lang muss man sonst ja nochmal ran...

Bin nicht sicher ob ICH dort noch ran muss. Und die hintere Bremse muss sowieso auch, daher werde ich es nicht für 500 bei MB machen lassen.

So also wie angekündigt war ich heute bei MB und hab das Problem mit meiner Hinterachse vorgestellt. Gleich mal vorab der Werkstattmeister war außerordentlich freundlichen und man hat auch gemerkt das er mir helfen will und was gutes tun möchte bezüglich Kulanz.

Ich also auf die Hebebühne gefahren und der Wagen wurde genau angeschaut.
(Mein Auto C300 T Modell von 2009 mit ca 98000 km).

Als Ergebnis was eher ernüchternd ausgefallen ist kam nun heraus das ein Kulanzantrag an Daimler gestellt wird, aber ich mir nicht so viel Hoffnungen machen soll da mein Auto zuletzt 2011 bei Mercedes zum Kundenservice war und danach vom Vorbesitzer in einer normalen Werkstatt gewartet worden ist.
Der Werkstattmeister hat gesagt das die ganze Reparatur bzw. das austauschen der Hinterachse und der unteren Querlenker ca. 2000 Euro kostet. Davon wird der Betrag was Daimler übernimmt abgezogen. Mir wurde gesagt das ich mit maximal 50% rechnen kann aber es eher auf 30% heraus laufen wird.

Mercedes wird sich am Freitag bzw. Montag bei mir melden und dann werden ich euch natürlich auch auf den Stand der Dinge bringen.

Im Anhang befinden sich nochmal paar Bilder von meiner Hinterachse für die Leute wo noch nicht von Anfang an mitgelesen haben.

Zitat:

@AMG_9999 schrieb am 31. Januar 2018 um 16:31:52 Uhr:


also das war bestimmt jetzt ein Scherz oder ?

Zitat:

@AMG_9999 schrieb am 31. Januar 2018 um 16:31:52 Uhr:



Zitat:

@mellissengeist schrieb am 31. Januar 2018 um 16:24:40 Uhr:


Mann fährt im Winter auch keinen Mercedes. Ein MB ist ein Sommerfahrzeug.

Nö das ist mein Ernst. Mein W204, läuft seit ich ihn habe, nicht mehr im Winter. Das sind jetzt 3 Jahre.
Der MB hat Saisonkennzeichen von 5 - 10 und mehr geht nicht. 😉

Hier Bilder vom Sommer 2017 bzw mit 9 Jahren. Und so sieht der Unterboden genauso aus, nach dem ich alles frisch gemacht habe.
Solange ich den Wg. besitze, rostet dieser nicht mehr.

P1070578
P1070584
P1070580
+3

Das muss man an der Stelle einfach mal sagen das sieht natürlich schon richtig gut aus bzw. wie bei einem Neuwagen.

Und im Winter fährt man dann was?

Mal ehrlich, die Antwort ärgert mehr als dass sie irgendjemandem hilft

Ich habe mir eine Winterschlampe zugelegt. Klappt einwandfrei.

@checksch,
du musst dir halt überlegen, was du mit dem MB vor hast. Wenn du ihn behalten willst, dann lass den Mist reparieren und fahre die Kiste bis zum Ende. Nur dann lohnt es sich.
Wenn nicht, dann mache die billigste Lösung und gib den Wagen irgendwo in Zahlung.

Meinen 200k, habe ich jetzt 3 Jahre. In dieser Zeit habe ich das Auto fast neu aufgebaut ich möchte schon fast behaupten, komplett restauriert.
Außer richtig viel Arbeit, hat das nebenbei noch ca. 4000€ gekostet. Mir ist daher klar, das ich den MB nicht mehr verkaufen kann. Den fahre ich solange, bis Er richtig platt ist d.h. mindestens nochmal 10 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen