Rostfraß beim Achsträger hinten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.

Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.

Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.

Schönen Abend noch Euch allen.

LG Bill

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.

Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.

Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.

Mercedes setzten 6

857 weitere Antworten
857 Antworten

Hallo Altekistebenz,

danke für deine wertvollen Tipps und Beiträge. Deine Bilder habe ich abgespeichert und auch ich, werde im Frühjahr mir diese Stellen der Achse vornehmen...!
Von außen, habe ich den Achskörper bereits schon an 2016 konserviert. Aber dass der Rost überwiegend von innen kommt, habe ich nicht bedacht.....

P1060587
P1060588
P1060605
+1

Hi :-)

und warst du schon beim Freundlichen ? ?

hoffe hast ein gutes nachricht bekommen ,

bitte Informiere uns

Lg

Zitat:

@lil_capone schrieb am 16. Januar 2018 um 19:38:52 Uhr:


Auch uns hat es erwischt. Seit ca 2 Monaten hat der Wagen beim bremsen leicht angefangen zu flattern. Und jetzt immer schlimmer.
Vorne bremsen komplett zerlegt und gereinigt
Heute die Hinterachse aufgebockt und ich dachte mich trifft der Schlag aber seht selbst

Morgen geht es direkt zu Daimler und dann wird erst Mal ein Kulanzantrag gestellt. Ich hoffe sie netten Damen und Herren zeigen sich kulant
Gruß

Guten Abend bzw morgen Leute, ja , heute Mittag war ich bei Daimler. Der Service Mitarbeiter war etwas erstaunt als ich ihm den Fahrzeugschein in die hat gedrückt habe und er sah daß es sich um ein w204 handelt. Er konnte sich nicht vorstellen das bei diesem Modell der Achsträger bereits durch Rostfraß gebrochen ist. Also ab auf die Bühne mit dem Fahrzeug.
Anschließend kamen die üblichen fragen "ist es ein Unfallfahrzeug?" -nein, er ist unfallfrei.
"So ein Loch kommt nicht durch Rost, da ist der Träger durch Fremdeinwirkung gebrochen" -nein, er ist durchgerostet 😁
Also runter mit dem Reifen, dann hat er das volle Ausmaß durch rumstochern mit einem Schraubendreher gesehen und war etwas verblüfft das es doch durchgegammelt ist.
Anschließend alles dokumentiert und eine Antrag an Daimler geschickt. Dauert ca 2 Werktage. Fahren dürfte ich mit dem Wagen nicht mehr 😁 also hat uns ein netter Daimler Mitarbeiter nachhause Coiffeuiert.
Ich berichte sobald ich eine Antwort erhalten habe
Gruß

Auch hier nochmal...

Nun hat es mich auch erwischt. Der Meister hat gerade seinen Schraubenzieher, nachdem ich explizit danach gefragt habe, durch meinen Hinterachsträger durchgesteckt. Bin mal gespannt, erster Kulanzantrag abgelehnt, der zweite Aufgrund Formfehler ebenfalls. Jetzt geht es erneut zum Sachbearbeiter. Allerdings mache ich mir keine großen Hoffnungen, da ich das Scheckheft, nachdem vor 4 Jahren die durchgerosteten Bremsleitungen abgelehnt wurden, nicht mehr weitergeführt habe. MB reagiert wohl erst kulant, wenn genug selbst gezahlt haben, so zumindest mein Eindruck, da mein Wagen bei den Standardproblemen hier immer einer der Ersten ist und ich den Schrott selbst zahle.

Mein Auto:

Mercedes-Benz C200 Kompressor Avantgarde

Herstellung 01/2008 - EZ 04/2008

Aktuell 163000km

Fährt im salzreichen Süden von BW (D)

 

Pflegezustand ist ansonsten gut bis sehr gut. Hat alle Inspektionspunkte bekommen laut MB, allerdings nicht im Hause MB. Regelmäßige Wäsche, steht draußen unterm gut belüfteten Carport.

Ähnliche Themen

wünsche dir viel Glück :-)

und alles gute ,

nicht aufgeben wenn Kulanz wieder abgelehnt werden sollte Besuche ein anderen Niederlassung ,

Lg

Zitat:

@checksch schrieb am 18. Januar 2018 um 08:25:54 Uhr:


Auch hier nochmal...

Nun hat es mich auch erwischt. Der Meister hat gerade seinen Schraubenzieher, nachdem ich explizit danach gefragt habe, durch meinen Hinterachsträger durchgesteckt. Bin mal gespannt, erster Kulanzantrag abgelehnt, der zweite Aufgrund Formfehler ebenfalls. Jetzt geht es erneut zum Sachbearbeiter. Allerdings mache ich mir keine großen Hoffnungen, da ich das Scheckheft, nachdem vor 4 Jahren die durchgerosteten Bremsleitungen abgelehnt wurden, nicht mehr weitergeführt habe. MB reagiert wohl erst kulant, wenn genug selbst gezahlt haben, so zumindest mein Eindruck, da mein Wagen bei den Standardproblemen hier immer einer der Ersten ist und ich den Schrott selbst zahle.

Mein Auto:

Mercedes-Benz C200 Kompressor Avantgarde

Herstellung 01/2008 - EZ 04/2008

Aktuell 163000km

Fährt im salzreichen Süden von BW (D)

 

Pflegezustand ist ansonsten gut bis sehr gut. Hat alle Inspektionspunkte bekommen laut MB, allerdings nicht im Hause MB. Regelmäßige Wäsche, steht draußen unterm gut belüfteten Carport.

Danke!

Aber bringt das etwas? Denn die Kulanz wird ja vom Werk aus abgelehnt?

es macht viel Unterschied aus ,

zur einem muss ich erstmal wissen ob dein Meister tatsächlich einen Kulanzantrag gestellt hat und zweitens wie hat er es gestellt ?

es gibt Meister die sich beim Kulanzantrag wirklich mühe geben und es gibt eben Meister die eben Faul sind paar richtige Zeilen zur schreiben ,

Hier in dieser Forum hat doch einer volle Kulanz bekommen ( sein W 204 ist aus 2007 ) ohne Scheckheft ! also warum solltest du für deinen 2008er keinen Kulanz bekommen ?

Schicke auch einen e-Mail nach Mercedes Maastricht und Beschwere dich erkläre deine Situation wort wörtlich

die e-Mail adresse: cs.deu@cac.mercedes-benz.com

Viel Glück

Lg

Danke, ich werde an Maastricht schreiben, wenn der Antrag definitiv abgelehnt wurde. So habe ich das mit dem Meister besprochen. Ich werde auf jeden Fall nicht so schnell aufgeben, denn bei diesem Mangel hört der Spass und "alterbedingt" für mich auf.

So Moin Leute, Daimler hat heute angerufen. Sie übernehmen 100% Materialkosten und 50% Arbeitskosten, somit werden etwas mehr wie 600€ fällig.
Jetzt Versuch ich die restlichen 600€ vom Händler rauszuholen. Wir haben den Wagen erst seit einem ¾ Jahr und da kann er mir nicht erzählen das die Hinterachse nach 3 Monaten so aussieht. Er wird es sicher gewusst haben.
Gruß

Zitat:

@lil_capone schrieb am 18. Januar 2018 um 10:44:01 Uhr:


So Moin Leute, Daimler hat heute angerufen. Sie übernehmen 100% Materialkosten und 50% Arbeitskosten, somit werden etwas mehr wie 600€ fällig.
Jetzt Versuch ich die restlichen 600€ vom Händler rauszuholen. Wir haben den Wagen erst seit einem ¾ Jahr und da kann er mir nicht erzählen das die Hinterachse nach 3 Monaten so aussieht. Er wird es sicher gewusst haben.
Gruß

Ob das der Händler wusste oder nicht spielt für deinen Anspruch als Konsument keine Rolle. Der Händler muss gewährleisten (Gesetz).

Grüße

Das ist aber in den ersten 6 Monaten so danach muss ich Beweisen das der Wagen beim Verkauf den Mangel bereits hatte
Gruß

Zitat:

@krampus10 schrieb am 18. Januar 2018 um 10:48:50 Uhr:



Zitat:

@lil_capone schrieb am 18. Januar 2018 um 10:44:01 Uhr:


So Moin Leute, Daimler hat heute angerufen. Sie übernehmen 100% Materialkosten und 50% Arbeitskosten, somit werden etwas mehr wie 600€ fällig.
Jetzt Versuch ich die restlichen 600€ vom Händler rauszuholen. Wir haben den Wagen erst seit einem ¾ Jahr und da kann er mir nicht erzählen das die Hinterachse nach 3 Monaten so aussieht. Er wird es sicher gewusst haben.
Gruß

Ob das der Händler wusste oder nicht spielt für deinen Anspruch als Konsument keine Rolle. Der Händler muss gewährleisten (Gesetz).

Grüße

Warum? Die gesetzliche Gewährleitung beträgt nur 6 Monate...

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 18. Januar 2018 um 10:54:37 Uhr:



Zitat:

@krampus10 schrieb am 18. Januar 2018 um 10:48:50 Uhr:


Ob das der Händler wusste oder nicht spielt für deinen Anspruch als Konsument keine Rolle. Der Händler muss gewährleisten (Gesetz).

Grüße

Warum? Die gesetzliche Gewährleitung beträgt nur 6 Monate...

Du bist 16 Jahre hinter der Rechtsentwicklung. Seit 1.1.2002 beträgt die Dauer der gesetzlichen Gewährleistung im Kaufrecht 2 Jahre ....

Bei Fahrzeugen sind es 12 Monate in den ersten 6 Monaten ist der Händler in der Beweispflicht danach bin ich es. Da er aber ein DEKRA Gutachten hat, wird er sich vermutlich wieder Querstellen. Naja dann Ruf ich eben meine Rechtschutzversicherung an, Mal sehen was die sagen
Gruß

Zitat:

@lil_capone schrieb am 18. Januar 2018 um 10:44:01 Uhr:


So Moin Leute, Daimler hat heute angerufen. Sie übernehmen 100% Materialkosten und 50% Arbeitskosten, somit werden etwas mehr wie 600€ fällig.
Jetzt Versuch ich die restlichen 600€ vom Händler rauszuholen. Wir haben den Wagen erst seit einem ¾ Jahr und da kann er mir nicht erzählen das die Hinterachse nach 3 Monaten so aussieht. Er wird es sicher gewusst haben.
Gruß

Dafür, dass du ein volles Scheckheft hast, finde ich die Entscheidung nicht ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen