rostet 211'er wie 210'er auch?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo alle zusammen!
Ich möchte euch fragen, wie eure Erfahrungen mit 211’er ist, ich meine ROSTMÄSSIG? Ich fahre selber 210’er Bj. 2002, und kann man dabei zu sehen wie er rostet!! Ist der Nachfolger auch so oder haben es im griff bekommen?
Ich danke euch alle

Beste Antwort im Thema

was würden wir nur ohne "Ihn" machen.

JV

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Dann erzähl mir nicht die Mär von Deinem rostfreien 210er.

Meine Autos waren immer Scheckheftgepflegt bei MB und auch in einem sehr gepflegten Zustand.

O.k., dann wiederhole ich es noch einmal etwas anders: soweit von außen und ohne Abschrauben irgendwelcher Teile erkennbar, rostet weder mein S210 noch mein S211.

Beide werden ganz bestimmt irgendwann rosten. Vielleicht rosten sie alle beide bereits - nur habe ich es bislang nicht sehen koennen.

Und wenn ich Rost erblicke, kaufe ich mir den naechsten Benz, der dann bestimmt auch eines schoenen Tages anfaengt, zu rosten.

Ende der Maer...

F.

Im aktuellen AutoBild
wird von einem (bedauerlichen Einzelfall...) berichtet, wo das vordere Federbein bei einem 211er so zusammengerostet ist, daß Hydrauliköl herausgespritzt ist usw. 😁

und schon hat unser Opa wieder das Höschen nass.

was würden wir nur ohne "Ihn" machen.

JV

Ähnliche Themen

Und was würden wir nur ohne Euere "informativen Beiträge" machen 😕

Das wäre Informativ!!

Mercedes Concept Ocean Drive/300d Cabrio D
Traumschiff Mercedes
Ein Cabrio mit vier Sitzen und vier Türen hat Mercedes seit fast 50 Jahren nicht gebaut. Noch ist die offene S-Klasse eine Studie – AUTO BILD war zusammen mit ihrem Vorbild auf Kreuzfahrt.

http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=14168

Radhaus ohne Kunstoffverkleidung noch ungeschützt:

http://img516.imageshack.us/img516/6733/juni004ih4.png
hinten

http://img67.imageshack.us/img67/8887/juni005rp2.png
vorne; wenn Ihr das Blech ganz links anseht, Rahmenteil. Ich war beeindruckt wie massiv das ist.

http://img207.imageshack.us/img207/6113/juni023nj5.png
Radhaus geschützt

http://img300.imageshack.us/img300/1742/juni024ts6.png
Radhaus hinten geschützt + Aluteile der Achse, sehr schön hier zu sehen: Die Luftfederung des T.

http://img300.imageshack.us/img300/6177/juni031dt4.png
Unterboden

http://img221.imageshack.us/img221/5346/juni032ht6.png
Türe geschützt

Alle Hohlräume wurden mit Sonden mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett geflutet. Sehr wichtig zum Beispiel auch der Hintere Kotflügel, der auch Hohlräume hat. Die Bleche dort sind wie (überzogen gesagt) zwei Papiere zusammengeschweisst aussen und innen. Löcher zum Fluten sind ab Werk genug vorhanden. Löcher hätte ich keine Bohren lassen. Dies muss bei Oldtimern oft gemacht werden. In den Radhäusern die schwarzen Punkte sind alles Kunstoffstopfen, die Hohlräume verschliessen.

Alles, was nicht mit MS-Fett zu bearbeiten ging, wurde mit einem speziellen Fertan Korrosionsschutzwachs dick eingesprüht.

Ich möchte hier ganz besonders Steve_A6quattro danken für seine Hilfe mir zu sagen, wie ich die Bilder einstellen kann.

Gleiches Bild wie oben, geschütztes Radhaus, ich konnte es nichtmehr ändern von MT aus:

http://img516.imageshack.us/img516/7364/juni023mh5.png

Gratulation,
das ist mal ein sachlicher, informativer Beitrag ganz nach meinem Geschmack - und ohne jedes sinnlose Gelabere. Da hast Du Dir viel Mühe gegeben mit den Fotos.

M i c h würde aber noch sehr interessieren, was Dich der ganze nachträgliche "Konservierungsspaß" so ungefähr größenordnungsmäßig gekostet hat.

Es wäre halt schön, wenn M E R C E D E S . . . das schon ab Werk machen würde . . . Solche Bilder im Verkaufsprospekt würden manche mehr beeindrucken, als die üblich "Selbsbeweihräucherung" mit vergangenen Zeiten.

Oder M E R C E D E S könnte das wenigstens als Extra für 100 € 🙂 anbieten . . .
Das würden doch sicher gerne viele mitbestellen.
Oder wäre dieser Preis in der Großserienfertigung, wenn noch alles unverkleidet ist . . . etwa nicht machbar?

Aber ich weiß schon: Die Leute, die das Auto nur immer 3 Jahre fahren lachen mich jetzt wieder nur aus, die interessiert sowas natürlich überhaupt nicht.
Ich entschuldige mich auch gleich mal für meine blöden Gedanken !

Da bin ich mit Dir einer Meinung, das könnte man ab Werk viel besser machen.

Es müssen wie in meinem Falle alle Verkleidungen abmontiert werden usw. An der fertig lackierten Rohkarosse wäre der Aufwand nicht gross.

Kostenpunkt in meinem Falle: ca. zwei Tage Arbeit (Fahrzeug oben abkleben, teilweise reinigen, usw.

690 Euro inclusive Mehrwertsteuer. Nicht zuviel in Betracht des Nutzens, und selbst wenn sich der sechste Eigentümer darüber freut...

...ich kann für mich sagen, ich habe alles getan was ich tun konnte. Das Wachs sollte ca. alle zwei Jahre am Unterboden kurz kontrolliert werden und eventuell mal wieder eine neue Schicht darauf.

Grüsse

Daniel

Hallo Daniel,

herzlichen Glückwunsch, sieht sehr gut aus, und Danke fürs Einstellen.

Gleichzeitig sieht man, dass es nicht die 1000 EUR+X Behandlung sein muss, wie sie ja auch von verschiedenen Anbietern (mit guten Medienkontakten 😉 ) immer wieder genannt wird!

Kann ich eigentlich Deinen Beitrag einzeln verlinken? Ich würde ihn gern mit meinem Konservierungsthread bei Ralfi verlinken.

PS: Ab Werk könnte vieles anders/besser gemacht werden. Aber für einen 211-Besitzer dürften 700 EUR eine stemmbare Investition sein (vergleichbar einer etwas größeren Inspektion), in Anbetracht des Nutzens!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Oder M E R C E D E S könnte das wenigstens als Extra für 100 € 🙂 anbieten . . .

Dass du gar nicht mehr denken kannst, erschreckt mich immer wieder so. Was wäre denn, wenn das wirklich als Extra angeboten würde? Ich kanns dir sagen: Ein Riesenaufschlag in der Presse: Rostkarre, nur gegen Aufpreis rostgeschützt. Das würde den Ruf völlig ruinieren. Dagegen ist es absolut üblich den Wagen so zu konservieren, wie DC das getan hat.

Übrigens haben die 100k-Testwagen von ams und AutoBild keinerlei Korrosion aufgewiesen. Meine bisherigen 211 bin ich bei Wind und Wetter, bei Streusalz und Schnee gefahren. Habe sie allerdings auch sehr oft durch die Waschanlage incl. Unterbodenwäsche gefahren. Da sah man auch an kritischen Stellen nicht den Ansatz von Rost.

Also sehe ich diese Rostschutz-Behandlung zwar nicht als zu teuer an, aber nur als lohnend, wenn man Wenigfahrer ist und den Wagen länger hält. Und wenn man selten in Waschanlagen ist und den Wagen in Einzel- oder Doppelgaragen parkt.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Da bin ich mit Dir einer Meinung, das könnte man ab Werk viel besser machen.
Daniel

Vorweg erstmal Danke für deine Mühe Daniel,diesen Beitrag mit den Fotos hinterlegt hier einzustellen.

Meiner Meinung nach,hatte Mitte der 90er Jahre Mercedes sklavischer Ergebenheit in Punkto Umweltschutzvoreiterei einfach mal überreagiert und ist weit über die damaligen Vorgaben der Bundesimmisionnschutzverordnung hinausgeschossen.

Dazu kam dann zu allem Unglück noch,dass der billig-billig Dauerläufer,der als Externer Berater angefangen hatte,mit der Produktionsleitung S und E-Klasse beauftragt wurde,mit dem Ergebniss das wir heute alle beim W210 bewundern dürfen.

Das Zitat von F.Piech bewahrheitet sich doch immer wieder auf's neue: " Wenn man eine Firma ruinieren will, sollte man sich externe Berater holen"

Volkswagen konnte doch nichts besseres passieren, als dass Ferdinand wieder dass Ruder in der Hand hält und den Sparkünstler abgesägt hat.

Ein Automobilkonzern muss von Autoleuten geleitet werden und nicht von Mc Kinsey-Jüngern.

Schönen Sonntag,Rudi

also unser wurde 210er bzw. unser 211er wird insofern nicht schonend behandelt, da er längere Zeit pro Jahr an der italienischen Adriaküsten unterwegs ist und da ist bekanntlich die Luft sehr sehr salzig. Im Meer wurde zwar noch nicht gefahren ;-) doch manche Parkplätze sind nicht mehr als 200 - 300 m weg. Von daher Salz hat viel!

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen