Rostbrühe Kühlwasser
Hallo bin neu hier, habe beim Spindeln vom Kühlerfrostschutz gesehen dass im Ausgleichsbehälter rotbraune Brühe drin ist. Der Freundliche will für's Spülen und neu befüllen 600Euro haben. Wer kann mir weiterhelfen es handelt sich um einen A6 2,7 tdi Bj. 2005 296000 km .
33 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Oktober 2020 um 23:26:06 Uhr:
Ich glaube, das ist tatsächlich nicht vorgesehen. Es soll lediglich die Frostschutzgüte und der Pegel geprüft werden. Habs in der Servicevorschrift meines A4 gefunden, in dem ja baugleiche Motoren wie im 4F verwendet wurden.Audi schreibt dort sogar dest. Wasser zum Anmischen oder verdünnen vor.
das kann ich bestätigen, bei meinem 4F wurde bei Audi schon mal Kühlmittel beim Service neu gemischt (nicht erneuert) da der Frostschutz mit -35 °C zu hoch für diese Region war. Die haben es dann auf -25 °C eingestellt (verdünnt).
So sah bei mir die Kühlflüssigkeit aus + Rostpartikel. Der Korrosionsschutzanteil war wohl nach 14 Jahren aufgebraucht.
Es war, bzw. ist nichts defekt gewesen. Ich hab das selbst gewechselt. Ca. 5 x mit Wasser gespült und dann MANNOL AG13+ Kühlflüssigkeit Antifreeze Fertiggemisch -40°C gelb G13+ aufgefüllt. Dann noch den Kreislauf entlüften.
Klar schauen die auch danach, bringt ja Kohle und ob das wirklich auf -35°C war, kannst danach nicht mehr prüfen 😉
Mein 🙂 ist da mittlerweile echt sehr fair und fragt bei der Annahme, ob Flüssigkeit (außer Öl natürlich) geprüft und nachgefüllt werden sollen. Hatte ich das früher vergessen zu sagen, stand meist obligatorisch 5€ für Spritzwasser auf der Rechnung.
Einer hatte mir mal ungefragt die Wischer erneuert, weil die "schlecht" waren. Dumm, dass ich im Handschuhfach noch die Rechnung für die original Bosch Wischer liegen hatte, die ich zwei Wochen vorher drauf gemacht hatte.
So was sind Kleinbeträge auf der Rechnung, die man gerne übersieht, aber in Summe der Werkstatt, ne Menge an leichten extra Einnahmen bringt. Wird dann als extra Service verkauft und der Kunde freut sich dann auch noch 😉
meine bevorzugte Audi-Werkstatt fragt auch nach bevor die Scheibenwischer wechseln, ich habe das immer abgelehnt. Die haben auch nie einen Soll/Ist Vergleich gemacht, weil ich das wegen diverser Codierungen nicht möchte.
@1250 :
das sieht übel aus, in dem Fall hätte ich das Kühlmittel auch erneuert und das System gespült. Mein 4F ist 10 1/2 Jahre alt und das Kühlmittel sieht noch neu aus, jedenfalls das was ich im Ausgleichsbehälter davon sehen kann.
Ähnliche Themen
So war das bei meinem 11 Jahre alten 4F auch. Schön rosa und ohne diverse Partikel oder sonstigem was da nicht drin sein sollte.
Kann sein, dass da irgendwo in der Tiefe auch bisschen was lag, aber da das Kühlwasser ständig zirkuliert kann man von dem was man im Ausgleichsbehälter sieht schon ein Rückschluss auf das was sich im restlichen Kreislauf befindet ziehen. Also wenn das klar rosa ist, sollte alles in Ordnung sein
das klingt beruhigend, wir haben vor zwei Jahren den AGR-Kühler erneuert (wegen Kühlmittelverlust) da wurde schon etwas Kühlmittel ergänzt. Aktuell geht wieder Kühlmittel verloren und ich habe vor ca. 2 Wochen mal ca. einen Liter nachgefüllt und bin noch auf der Suche nach der undichten Stelle. Ich denke mal das da noch 2/3 der Erstbefüllung drin sein müssten.
Es wurde immer vor dem Winter gespindelt und ich musste seit 2006 noch nie etwas auffüllen bzw. Frostschutz nachfüllen es war immer bis - 35 Grad drin. Das Problem taucht ltr. meinem Audi Schrauber seit diesem Jahr vermehrt auf wie gesagt jede Woche 2,3 Stück alle Typen. Sicher weiss ich auch das man kein reines Wasser in den Kühler schüttet sondern immer ein 50:50 Gemisch. Letztes Jahr beim Spindeln war es noch eine rötlich rosa durchsichtige Mischung so wie es sein soll und seit dem ca. 12000 km gefahren und jetzt eine rostroten Brühe, auch der Ausgleichsbehälter hat viele Ablagerungen wenn man von unten mit der Lampe leuchtet.
Ist nur gespindelt worden und war seit 2006 immer bei -35 Grad noch nie was auffüllen müssen also ist die Originalbefüllung noch drin. Sicher weiss ich von meinem Kumpel der bei Audi ist das dort seit kurzer Zeit vermehrt Audi mit dem Problem kommen, Typunabhängig auch jüngere Baujahre. Natürlich weiss ich das man eine neue Befüllung nicht mit klarem Wasser macht, ich will nur damit ggf. spülen und auch warmes Wasser nehmen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Oktober 2020 um 23:26:06 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 16. Oktober 2020 um 21:58:55 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube nicht das ein Kühlmittel-Wechsel laut Serviceplan vorgesehen ist.Ich glaube, das ist tatsächlich nicht vorgesehen. Es soll lediglich die Frostschutzgüte und der Pegel geprüft werden. Habs in der Servicevorschrift meines A4 gefunden, in dem ja baugleiche Motoren wie im 4F verwendet wurden.
Audi schreibt dort sogar dest. Wasser zum Anmischen oder verdünnen vor.
Steht auch immer noch so auf der VW Homepage
„ Sollte vorzugsweise mit destilliertem Wasser gemischt werden. “
@Atomickeins schon was zu deinem Kühlwasserverlust gefunden ? Prüfe mal vielleicht die Wasserpumpe.
ich habe noch nichts gefunden, wie prüft man denn die Wasserpumpe? Wenn die nichts fördern würde, wäre die Temperatur zu hoch und wenn die undicht wäre müsste man drumherum nasse Stellen sehen.
Ja vielleicht einfach mal auf nasse Stellen an der Pumpe achten. Vielleicht ist es auch nur schleichend und die tropft nur ganz minimal.
danke, ich werde es beobachten und mich melden falls ich was finde.
Zitat:
@Q74L06 schrieb am 19. Oktober 2020 um 06:38:05 Uhr:
Ja vielleicht einfach mal auf nasse Stellen an der Pumpe achten. Vielleicht ist es auch nur schleichend und die tropft nur ganz minimal.
Wenn der Motor heiß ist und läuft, sollte man die undichte Stelle eigentlich sehen, da auch gut Druck drauf ist. Bei kalten und abgestellten Motor wird da nicht mal was feucht sein.
Als Tipp zur schnelleren Lokalisierung der undichten Stelle 😉
Stimmt, du hast recht. Bei mir waren AGR Kühler und Wasserpumpe undicht. Aber der Wasserverlust war nicht schleichend, sondern immer plötzlich. Dann hat der 1000 km nichts verloren und nach weiteren 200 km war alles leer 🙂