Rostbläschen wie behandeln?
Hi zusammen,
wie behandelt ihr eure Rostbläschen damit die nicht weiter rosten.
Habe das neulich am Fahrzeug entdeckt und denke das kommt von nem Steinschlag oder irgendwas.
Danke für eure Tipps
41 Antworten
Schreib gerne mal, für welche Rostbehandlung Du Dich letztendlich entschieden hast und wie es unter der Blase aussah, falls Du sie nicht einfach nur unterspritzt hast.
Gruß,
Jörg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 2. Juni 2024 um 16:20:36 Uhr:
Zitat:
@Marlonius schrieb am 29. Mai 2024 um 11:47:26 Uhr:
Die Stelle befindet sich hinten am Radkasten.Dann schau da drin mal genau nach, notfalls Radhaus Schale anschrauben. Da lauert bestimmt das große Drecknest. Dann weist du auch, wo das herkommt.
Davon gehe ich auch aus. Sobald das Wetter besser wird werde ich mir der Sache annehmen.
Zitat:
@JoergK schrieb am 4. Juni 2024 um 10:39:18 Uhr:
@MarloniusSchreib gerne mal, für welche Rostbehandlung Du Dich letztendlich entschieden hast und wie es unter der Blase aussah, falls Du sie nicht einfach nur unterspritzt hast.
Gruß,
Jörg
Hallo Jörg,
wenn es nur ein Lackriss ist dann habe ich wirklich Glück.
Bei Gelegenheit werde ich mal schauen.
Mit dem Katalog habe ich mich informiert und schon passende Produkte gefunden, welche ich letztendlich nehme weiß ich noch nicht.
Da ich Zeitgleich dann auch anfangen werde die Hinterachse zu behandeln ( vermutlich Owatrol Öl)
da diese auch so langsam anfängt zu rosten muss ich mich da noch rein lesen und dann die passenden Produkte bestellen.
Leider bin ich zurzeit mit Hochwasserschäden beschäftigt und muss das alles etwas verschieben, werde aber dann noch einmal bescheid geben wie ich vorgegangen bin.
Zitat:
@Marlonius schrieb am 4. Juni 2024 um 11:11:00 Uhr:
Danke für die Rückmeldung.Klar, der Hochwasserschaden geht vor. Du Armer 😠
..........Da ich Zeitgleich dann auch anfangen werde die Hinterachse zu behandeln ( vermutlich Owatrol Öl)
da diese auch so langsam anfängt zu rosten muss ich mich da noch rein lesen und dann die passenden Produkte bestellen...........Ich sehe schon, Du machst das gründlich 🙂
Früher war Owatrol ein dauerelastisch aushärtendes kriechendes Öl auf Wachsbasis ohne Rostumwandler. Mein Bruder hat es immer für Oldtimer benutzt, allerdings nur für Hohlräume und teilweise für den Unterboden.Viel Erfolg erstmal und Grüße,
Jörg
Ähnliche Themen
Owatrol ist verdünnte Leinölfirnis, nix mit Wachs. Bisschen teuer, aber gut. Darauf eignet sich gut BK 3in1.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 4. Juni 2024 um 12:31:21 Uhr:
Owatrol ist verdünnte Leinölfirnis, nix mit Wachs. Bisschen teuer, aber gut. Darauf eignet sich gut BK 3in1.
Du meinst das Branthol Kurrox 3 in 1?
Vermutlich wird das auch keine Dauerhafte Lösung sein, aber mir reicht es wenn ich es jährlich mache ( Frühjahr bis Frühjahr) und damit dann ein bisschen Schutz vor Rost habe 😁
Mag sein, vielleicht hat sich auch die Rezeptur über die Jahre geändert.
Gut war es auf jeden Fall.
nicht das ich wüsste.
Hallo
Da ich gerade einer meiner Fahrzeuge ( Benz W202 ) am Restaurieren bin da er in diesem Jahr ein H- Kennzeichen erhalten soll, gebe ich dir jetzt einmal ein paar Tipps.
Fange mit deinem Projekt erst an wenn die Temperaturen bei 28 Grad liegen und es nicht regnet. Bevor du Sachen bestellst musst du als erstes feststellen wo er überall von Rost betroffen ist, und in welcher Roststärke, erst dann solltest du bestellen.
Hast du dir jetzt einen Termin gesetzt wann du damit anfangen willst, musst du erst einmal ein paar Vorarbeiten machen. Als erstes müssen die Räder runter damit du alle Radhausschalen demontieren kannst. Diese kannst du dann erst einmal zur Seite legen und die Räder wieder montieren.
Du brauchst jetzt einen Hydraulikwagenheber und 2 Keile. Fahre damit zur SB - Waschanlage und setze den Wagenheber unter der Achse an ( Mitte ) und bocke ihn hoch so das die Räder ca. 5 cm in der Luft hängen. Dann nimmst du den Hochdruckreiniger von der SB Waschstraße und reinigst den Unterboden und die Radkästen. Wenn das erledigt ist wieder holst du den Schritt an der anderen Achse.
Erst dann siehst den Rostbefall
Wie Jörg richtig schreibt ist Owatrol Öl was ich selbst nutze nur für die Hohlraumversieglung und eventuell als Vor beugsame Maßnahme geeignet, nicht für die Achsen und Radkästen da Owatrol nicht überlackierbar ist. Du musst also unterscheiden zwischen Hohlraumversieglung und Unterbodenschutz., das sind 2 verschiedene Dinge.
Ich habe vor 3 Jahren erst den GOLF 6 meiner jüngsten Tochter gemacht und als ich die Radhauskästen hinten abgenommen habe traf mich der Schlag. Schaue dir mal die Bilder an ( Anlage ) Wenn du also alles hinter dir hast mit Waschstraße und co mache mal ein paar Bilder und stelle sie hier hinein dann können wir dir auch sagen was du für was am besten nimmst, denn nach der Waschstraße muss dein Wagen erst einmal 1 Woche trocknen
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 04. Juni 2024 um 13:1:19 Uhr:
da Owatrol nicht überlackierbar ist.
Das ist schön mal falsch.
Es ist nicht ohne Weiteres mit Acryllacken lackierbar, dann stimmt es. Mit Chassislack OH, BK oder Owagrundol ist das kein Problem.
Ich empfehle hier die Beschreibung vom KSD.
Owatrol-Öl lässt sich nach Trocknung sehr wohl (mit bestimmten Lacken) überlackieren, womit dauerhafte Haltbarkeit gegeben ist.
Mit Brantho Nitrofest bspw. funktioniert das ganz wunderbar.
Hab ich beim W124 unter anderem an den vorderen Querlenkerkonsolen (Spritzwasserbereich) so gemacht und das hält ganz wunderbar.
Als Hohlraumschutz taugt Owatrol nur bedingt, da es Rost benötigt, um gut zu funktionieren.
Ist kein Rost vorhanden, fließt es ungenutzt ab.
Hat man sicher Rost in den Hohlräumen, dann ist es was anderes.
Da würde ich dann aber direkt auf Fluid-Film setzen.
Das geniale an Owatrol ist eben, dass es ein überlackierbarer Roststopper ist, der auch ohne Lackschicht eine ganze Weile halten kann.
Sicher nicht in Radkästen etc. aber an diversen Stellen am Unterboden geht das auch so.
Und für Falze natürlich top.
In Hohlräumen ist Owatrol ziemlich kontraproduktiv. Wenn kein Rost da ist passiert auch nichts. Wenn Rost da ist kapselt es den ein, verhindert aber durch Aushärtung, dass Fette wie MS vernünftig wirken können.
So und wo nehmt ihr beiden die Weisheit her ob in den Holräumen Rost drin sitzt oder nicht ? Dies kann man vorher nur mit einer Induktionskamera sehen, wie weit der Rost fortgeschritten ist oder nicht.
Owatrol Rostumwandler beseitigt den Rost nicht, sondern schließt ihn nur ein, was nur ca. 2 - 3 Jahre hält. Qwatrol an den Achsen an zuwenden ist Schwachsinn hoch 4 da erst mehrere Schichten Owatrol aufgetragen werden müssen und dann mit Chassis Lack 2 x und dann hat er immer noch keinen Unterbodenschutz und dann nochmal mit Brantho Nitrofest oder Brantho 3 in1. Wie lange soll er denn damit beschäftigt sein ? Fluid - Film ist Wasserlöslich und das kannst dann alle 2 Jahre wieder holen. Ich würde mir mal den Katalog herunter laden und nach schauen von den Vor und Nachteile der einzeln Produkte.
Sollten die Schweller stark angegriffen sein spült man sie erst einmal aus damit der ganze Dreck raus kommt, dann Brantho ÖL drauf weil es ein Kriesch ÖL ist und in alle Falze geht und danach wird es mit Mike Sanders behandelt es gibt nichts besseres
Ich wiederhole mich gerne:
Owatrol härtet aus, danach kann MS nicht mehr wirken. MS kriecht auch überall hin.
Wie es im Schweller aussieht kann man mit einem Endoskop sehen.
Ich restauriere seit über 30 Jahren alte Autos sämtlicher Erhaltungs- und Zerfallzustände, also erzähl mir nichts davon, wo man Owatrol anwenden kann.
Hallo zusammen, das sind ja schonmal gute Lösungsansätze.
Bezüglich der Rostblase werde ich schauen, ob es nur außen ist oder auch innen.
Dafür habe ich mir Perox RE bestellt, da der Rost sowieso weg muss.
Zusätzlich Spachtelmasse, Grundierung und natürlich Lack.
Je nachdem wie groß das Problem ist muss dann eben dementsprechend gehandelt werden.
Zur Achse, da die Achse nur leicht rostig ist, werde ich den losen Rost entfernen, eventuell noch mit CSD Scheibe und dann entfetten.
Wichtig ist für mich „nur“ ein Roststopp.
Zum Schutz nehme ich Owatrol Öl , davon gebe ich dann ein paar Schichten drauf und dann noch BK1. Dazu gibt es auf Rostschutz-Depot Bedienungsanleitungen, an die werde ich mich dann halten.
Bei den ganzen Arbeiten geht es mir darum mit wenig Aufwand das beste Ergebnis zu erzielen. Wenn die Achse für 1 Jahr geschützt ist, ist das ok für mich. Hauptsache sie rostet nicht weiter.
Wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden bin werde ich auch berichten 😁