rostbeseitigung am escort

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

hallo motor talk freunde!
 
ich fahre einen ford escort baujahr 1995. ich bin der dritte besitzer und habe folgendes problem: am hinteren rechten radlauf habe ich ein ernsthaftes rostproblem. es ist sogar schon metall abgefallen, nachdem ich leicht dagegen geklopft habe. vom radlauf bis zur falz ist der wagen auf ca 20 cm breite von heftigem rost befallen. meine frage ist: kann ich das auch ohne austauschblech mit glasfaserspachtel oder rostumwandler reparieren? ich suche einfach nach der einfachsten methode das problem einigermassen dauerhaft in den griff zu bekommen. allerdings muss ich dazu sagen das der rostbefall schon erheblich ist. für eure tipps und anregungen bin ich euch jetzt schon dankbar.
 
beste grüsse,
 
hh

32 Antworten

auf dauer hilf nur schweißen, und wenn er da Rost hat wette ich er hat auch an beiden schwellern und an beiden hinteren Trägern.

Hi,

um mich den Rostvermutungen meines Vor"schreibers" anzuschließen, dürfte der Radlauf nicht dein einziges Rostproblem sein...

Bevor du also Geld für Schweißarbeiten ausgibst, ist wirklich ein Blick unter das Auto auf der Hebebühne anzuraten. Schwellerkanten und die angrenzenden Bodenbleche sind vergleichsweise einfach instandzusetzen, die Instandsetzung der oft faulen Längsträger hinten macht aus dem Auto schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden, wenn in fortgeschrittenem Stadium Tank und/ oder Hinterachse zur Reparatur raus müssen!

Beim Alter deines Autos würde ich bei der Gelegenheit auch nach Rost an den Bremsleitungen und den Spritleitungen schauen, die werden mindestens eine Drahtbürste und Konservierung brauchen, wenn da nicht schon einer der Vorbesitzer dran war.

Für Schweller und Radlauf gibt es günstige Reparaturbleche. Spachteln ist was für Pfuscher...

Grüße: Markus

 Moin! #
 
Wir sind das Problem jetzt mit GFK vom Bootsbauer und Füll- wie auch Feinspachtel angegangen. Erstma schön mitta Flex raus mit dem Rost 😁
(so dass da nix mehr is).
 
Daaaaaannnn -> Rostumwandler - 6 Stunden warten .... Grudierung
 
Danach -> Glasfasermatten (dicke sowie feine) in handliche Teile schneiden.
 
Wir haben dann die Matten eingepinselt (auf glatter oberfläche) mit dem
Polyester Kram und eine nach der anderen angestrichen und daraufhin wieder eine dünne, eine dicke, eine dünne, eine dicke etc. etc.
 
So, dass sieht dann aus wie ein eitriges Exzem an der Backe 😁
 
Am nächten Tag (also alles die ganze nacht wirklen lassen) das ganze
von der Form dem Radlauf und der Oberfläche angepasst. Luftlöcher mit
dem Stecheisen leicht bearbeitet. Dann mit Füllspachtel drüber (Plastik Spachtel) und die Löcher füllen ... Stunde warten (is besser wie 30^^).
Abschleifen .. anschaun .. Feinspachtel anmischen und die kleinen unebenheiten
ebenfalls auffüllen ... wieder warten .. wieder schleifen (auch nass).
 
Sooo ... nachdem die Form perfektioniert ist kommt nochma grundierung drauf.
Alles schön abgeklebt und dann rauf mitta soße ... 3 schichten ... bissl erweitert neu abkleben ... und ebenfalls drei Farbschichten der Endfarbe ... nie zuviel .. immer schön ordentlich und ohne nasen.
 
Dann ... zuu guter letzt ... der nette Klarlack (für außen, Stoß und Wetterfest) ebenfalls 2x drüber ... eine nacht trocknen lassen.
 
Ergebnis: Sieht aus wie neu .. kein Witz ... war viel Arbeit mit dem schleifen und der Flex und hier mischen und da das machen, aber das Endergebnis
schaut super aus, ist hart wie Stahl und hat 80€ gekostet. Der Kotflügel rostet nicht mehr (von innen abgeschliffen und mit Zinkspray schön reinhalten 😁DD)
 
man muss sich halt ein bissl Zeit nehmen ... dann wirds auch mit Glasfaser und Spachtel astrein ... gescheit schweißen kostet ja auch ne Ecke gell.
 
Somit ist der Escort wieder fit :-)
 
P.S.: Der Seitenschweller, wie drauf hingewiesen wurde, hatte tatsächlich Rost, Betonung liegt auf hatte :-)
 
Bei dem ganzen Basteln ist dann die defekte Achsmanschette aufgefallen, die wurde dann mit dem Exzem an der Seite mit dem Escort zum Ford Händler gebracht ... gleich nochma Pellen wuchten gelassen. Neues Bremslicht und 2 Standlichter erfreuen sich nun auch wieder des Lebens :-)
 
Manschette + Reifen Wuchten + Gewichte + Birnen +Einbau gesamt = 100€
 
Kann man nicht meckern.
 
Da uns beim lackieren der geile matte Ton des Grundierers aufgefallen ist, wird im nächsten sommer das Auto mit Sand abgestrahlt und dann wird der Matt grau 😁
 
Das knallt ... und da das mit den Kotflügeln kein Akt war ... werden die für 19"
schön verbreitert ... Wir melden uns dann mit Foto nach Fertigstellung ... aber für den Winter issa nun erstma fit.
 
Danke für Eure Hilfe ... Höselhustler und Doc
 

naja, der neue Radlauft hätte 16 euro gekostet und wäre kein pfuch geworden.

Ähnliche Themen

Wenn Du den tollen Radlauf vom Ebay meinst, kann ich Dich nur fragen, warum ein solches Teil bei einem Händler das 4-fache kostet und die Einschweißerei noch hinzu kommt?
 
Meinst Du ernsthaft, dass bei ebay mal eben so für 25€ die super tollen Bleche zur Verfügung stehen?
 
und mal im ernst?! Willst Du Deinen Escort bis 2015 fahren?
 
Es gibt sicherlich die Möglichkeit des Einschweißens, aber welchen Vorteil siehstn darin?
Es geht hier um Rostbeseitigung und nicht darum, mir nen neuen Escort zu schweißen 😉
 
Was die Schweller angeht, wenn man es früh genug erkennt und gegenwirkt, bekommt
man auch keine Rostlöchter, selbst wenn man diese hat, kannst Du den Prozess stoppen
und nachbessern.

das kann man so nich sagen.... Ebay... der Händler kauft sagen wir mal direkt 100 bleche weil er weiß was sie normal kosten und durch die menge bekommt er einen super preis. verdient vieleicht nur 5 euro pro stück hat dadurch aber ruck zuck 500 euro gewinn!

und der händler legt sich wenn überhaupt nur 1-2 aufs lager...zahlt also selber pro stück mehr...verlangt mehr.

GFK,spachtel etc bekommste bei ebay auch billiger.... selber hersteller etc.. ist das jetzt auch schlecht weils billiger ist oder was 😕

http://www.tuning-tempel.de/.../...d-Escort-MK5-MK6-rechts::25875.html

für 25€ vom händler.

nix geht über schweißen, wenn ich nen karrosserieteil einschweiße dann braucht man noch nicht mal zu spachtel.

Was nimmst Du denn fürs Schweißen und wo kommste her?
 
Dann kann man ja mal drüber reden^^ 

woher er kommt sieht man doch am schild :P

woher kommst du? dann kann sich ja einer bei dir melden.

Das etwas was nur gespachtelt ist nicht mehr rostet gehört in das Reich der Märchen.

Da kann man so viel Grundierung usw. (Zinkspray hat ne schlechte Primerwirkung) draufhauen wie man will. Spachetelmasse zieht immer Wasser, also braucht nur ein kleinster Riss in deinem Lack oder der Grundierung sien und das ganze fängt wieder zu rosten an. Diese Lösung is nur ratsam wenn man das Auto noch einmal zum TÜV bringen will und dann wegschmeißen weil das ganze hinterher noch viel schlimmer rostet.

Zum Thema Einschweißbleche:
Der Händler legt sich normalerweise gar keine auf Lager sondern bestellt diese im Bedarfsfall bei Ford.
Die ausm Zubehör sind manchmal nicht ganz so passgenau (is aber in diesem Falle weniger schlimm), außerdem ist das Material einfach ein wenig hochwertiger. Wer das nicht glaubt nimmt mal die Reste von beiden Blechen und macht Kratzer rein. Wenn Zuliefererteil schon rostet ist Fordteil noch blank.
Nichtsdestotrot bin ich auch der Meinung dass die Preise der Originalteil manchmal viel zu hoch sind. Und ich auch gern auf die vom Zulieferer zurückgreif.

Gruß fordmechanic

Dann reaktiviere ich mal dieses thema 😁

Welche Schweißart ist denn am günstigsten??

Wird MAG oder doch eher Lichbogenhandschweißen bevorzugt???? Denn ich muss sagen, bei Lichtbogenhandschweißen, könnte ich das ja auch selber machen. Müsste nur wissen mit wieviel Ampere die ganz schose abläuft.

Hallo. Also ich hab mir auch son nen Ebay Blech besorgt und mit nem Schutzgasschweißgerät eineschweißt. Erst wie schon vor mir beschrieben mir Flex und Rostumwandler (brauch ich ja nich wiederholen. Dann Hab ich das Radlaufblech Angepasst (hab nur die Stoßstangenkante (war bei mir auch durchgerostet, beidseitig) und nen Stück bis etwa nen cm über der Durchrostung mitgenommen. Voher habe ich das Loch mit zinn gefüllt.
Hier nen paar Bilder

http://thumbimg.img-box.de/5/7/4/8/3/57483.jpg
http://thumbimg.img-box.de/5/7/4/8/4/57484.jpg
http://thumbimg.img-box.de/5/7/4/8/5/57485.jpg
http://thumbimg.img-box.de/5/7/4/8/6/57486.jpg
http://thumbimg.img-box.de/5/7/4/8/7/57487.jpg
http://thumbimg.img-box.de/5/7/4/8/8/57488.jpg

PS. Das Blech ist stabiler als das originalblech und unser Fordhändler kriegt die gleichen Bleche.

Das Blech kostet ja im durchschnitt 15 - 25€ .
Und das auch beim Fordhändler??

Zu deiner Arbeit... wie auf den bildern zusehen ist, hast du nur geheftet. Hast du dies Außen aber auch von Innen gemacht??????

MFG

Schau mal unten da hast die Bilder meiner Sanierung.
Unterboden mit Karrossierieblech saniert, Radläufe aus der Bucht, und Türschweller aus dem Zubehör.

Ford hat auch kein Patentrezept wenn es um Bleche geht , die kochen auch nur mit Wasser

Deine Antwort
Ähnliche Themen