rostbeseitigung am escort
hallo motor talk freunde!
ich fahre einen ford escort baujahr 1995. ich bin der dritte besitzer und habe folgendes problem: am hinteren rechten radlauf habe ich ein ernsthaftes rostproblem. es ist sogar schon metall abgefallen, nachdem ich leicht dagegen geklopft habe. vom radlauf bis zur falz ist der wagen auf ca 20 cm breite von heftigem rost befallen. meine frage ist: kann ich das auch ohne austauschblech mit glasfaserspachtel oder rostumwandler reparieren? ich suche einfach nach der einfachsten methode das problem einigermassen dauerhaft in den griff zu bekommen. allerdings muss ich dazu sagen das der rostbefall schon erheblich ist. für eure tipps und anregungen bin ich euch jetzt schon dankbar.
beste grüsse,
hh
32 Antworten
Bei Ford kosten die natürlich mehr aber von dem Hersteller (Klokkerholm) kriegt der Händler auch seine Bleche. Von außen hab ich das Blech angepunktet und dasselbe natürlich auch von unten (also die Bördelkanten mitverschweißt). Und mehr Punkte hab ich auf aus Blech gesetzt als auf den Bilder zu sehen ist.
Vorallem ist die Frage was die Bleche von Ford besser macht. Die sind auch nicht verzinkt oder sowas...
Mein Karrossierebauer mit dem ich meinen Wagen saniert hatte, sagte zu mir: Du hättest genauso die Bleche aus Polen nehmen können.
Ist nichts anderes als die Dinger aus Deutschland,,,,,,,,,,,,,,,,,, weil die eh alle vom gleichen hersteller sind nur das in Polen das zeugs billiger angeboten wird
Ich hab bis jetzt zwar immer nur Fordbleche benutzt und noch nie irgendwelche Billigteile.
Aber ich finds trotzdem erschreckend, wie schnell die rosten.
Hab vor drei Wochen die komplette untere rechte Ecke hinterm Heckstoßfänger ersetzt, weil sich da ein Loch reingefressen hat, warum auch immer.
Hab sowas noch nie gesehn an nem Essi.
Hab mir aus ner neuen Transitseitenwand ein Stück blech so zurechtgebastelt, dass es passt, und eingeschweißt.
Habs aber auf arbeit nicht mehr geschafft abzudichten und hab demzufolge auch den Lack erstma ab gelassen.
Als ich dann die 10km nach hause gefahrn bin, was gegessen hab und dann wieder rausgegangen bin um abzudichten und Farbe drauf zu machen, war da schon komplett Rost drauf.
Der Essi stand nichtma ne Stunde draußen!!!
Durfte dann die gesamte Fläche nochma abschleifen.
Ich hoffe mal, dass nicht alle Bleche so schlecht sind.
Blech kam ja schließlich aus der Türkei, genau wie alle anderen Transits.
Und Transits können schon nach nem Jahr wieder wegen Rost in die Werkstatt kommen!!!
So viel zum Thema Ford-Blech.
Ähnliche Themen
So Männers,
ich war bei einer Werkstatt und die haben mir folgendes gesagt:
Das rausschneiden + das neue Blech dranschweißen + verzinnen + Spachteln + Lackieren = 100€ +/- 20€
Ist das ganz ok, oder sollte ich mich noch weiterumsehen???
Ich habe ein BIld von der Stelle, wo das Rost gut zumvorschein kommt.
Für ne Fordwerkstatt is dasn guter Preis.
Aber wenn man bedenkt, dass die warscheinlich nur nen Seitenwandteilersatz machen und nicht den Radkasten mit, oder hast du du gesagt, die sollen wenn nötig auch weitere betroffene Teile in der Umgebung wechseln, wie zb den Radkasten?
Zitat:
Original geschrieben von Da Noboddie
Für ne Fordwerkstatt is dasn guter Preis.
Aber wenn man bedenkt, dass die warscheinlich nur nen Seitenwandteilersatz machen und nicht den Radkasten mit, oder hast du du gesagt, die sollen wenn nötig auch weitere betroffene Teile in der Umgebung wechseln, wie zb den Radkasten?
Also das ist keine Fordwerkstatt, sondern eine x beliebige.
Also der Rost ist ja hinten Links über dem Rad und dies habe ich dem Mechaniker gezeigt. Der meinte, das er um die Stelle 10-15cm rausschneiden wird und dann das neue teil dranschweißt. Werde mal mein Auto nochmals überprüufen und wenn da weitere fehler zusehen sind, werde ich die wohl ansprechen. Der Preis wird sich wohl dann etwas ändern 🙂
Wenn der Preis schon so günstig ist, denn würde ich dem Typen ein Reperaturblech (Radlauf) geben und er soll es machen. Sonst bist bald in 20cm Entfernung wieder dabei.
Und das Resultat von dem Herrn würde ich für den Preis mit Lackierung denn auch gerne sehen 😉
100 €, tsssssssss
Blech, Stange Zinn, Schutzgas, Spachtel usw. kostet das ja schon fast !
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Wenn der Preis schon so günstig ist, denn würde ich dem Typen ein Reperaturblech (Radlauf) geben und er soll es machen. Sonst bist bald in 20cm Entfernung wieder dabei.Und das Resultat von dem Herrn würde ich für den Preis mit Lackierung denn auch gerne sehen 😉
100 €, tsssssssss
Blech, Stange Zinn, Schutzgas, Spachtel usw. kostet das ja schon fast !
Wenn das alles passiert ist, dann werde ich ein pic davon machen.
Und zu dem Blech..das ist im Preis inbegriffen! Die Werkstatt macht das ja nicht selten...am tag kommen da gut aufträge mit solch einem kaliber wie ich es habe rein.
Aber ich bin auch gespannt, wie es aussehen wird 🙂
Du hast geschrieben, das er um die Stelle 10 - 15 cm raus nimmt, das ist nicht die Größe des Reperaturbleches.
Das ist viel größer !
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Du hast geschrieben, das er um die Stelle 10 - 15 cm raus nimmt, das ist nicht die Größe des Reperaturbleches.
Das ist viel größer !
Der Mechaniker hat das gesagt, wie die das amchen...keine Ahnung. Er hat mir die Zahlen gesagt.
Gucken wir mal 🙂
Hör auf mit dem Flickenteppich denn wie DJ schopn sagte es wird ein paar cm weiter erneut rosten.
Das ist nichts auf Dauer und der nächste flicken wird dir dann wieder 100 +- kosten. Wird langsam teuer dann.
Die nächste Roststelle wird unter Garantie nicht lange auf sich warten lassen.
Hol dir den Radlauf und sag denen sie sollen den anpassen und einsetzen. Sauberer bekommst die Kante nicht hin und Blech selber biegen und reinbasteln sieht man
Bilder siehe unten
Ich bins nochmal. Von Billigreparaturen lasse ich und rate ich anderen Leuten ab. Meinem Opa haben se ne ,,SUPER freie Werkstatt'' für seinen (jetzt meinen) xr3i empfohlen, die alles richtig günstig und Top macht. Die haben den Unterboden im März letzten Jahres TÜV fertich gemacht mit Querlenkerbuchsen für 800€ (natürlich ohne Rechnung) und meinten mit der Arbeit würde der locker noch 3 Mal durch den TÜV kommen.
Ich den Wagen im August diesem Jahres übernommen (knapp 1 1/2 Jahre nach der Reparatur, wie schon oben geschrieben Radlauf selber fertich gemacht, zum TÜV und nicht durchgekommen (Unterboden wieder komplett durch (nicht nur die Stellen um das Reparierte sondern auch die eingeschweißten Bleche).
2 Jahre bevor meine Türschweller komplett ausgetauscht wurden, sind die geflickt worden um Gevatter Tüv zufrieden zu stellen. 2 Jahre später waren die Blechflicken nur noch Panini Aufkleber.
Konntest mit zwei Fingern abziehen.
Also besser direkt richtig machen als unmengen an Geld reinzubuttern um jede stelle einzeln auszuflicken
Genau wie du es sagst, vernünftig oder ganz sein lasen.
Noch eins dazu. Für 100€ kann dass doch keiner machen.
Ich habe folgendes für meine Materialien bezahlt:
25€ für Zinnset mit Raspel, Paste und 2Zinnstangen (war nicht das beste Zinn, eher mittelmäßig)
25€ für den Radlauf
ca. 20€ für Spachtelmasse und Finish-Spachtel von Prestolite
Für Grundierung und Farbe (aus Dose, wird aber im Sommer zum Lackierer gebracht) nochmals 20€
und nicht mitgezählte Arbeitszeit.
Also grob gerechnet 90€ für Material (hab zwar noch zeugs über aber kaufen musst ich trotzdem) und Arbeit macht der dann umsonst?!.