Rostbehandlung

Ford Focus Mk1

Habe einen Ford Focus 2004 gekauft, Scheckheft bis 2015 (beim gleichen Ford Händler), Rostschutzkontrolle wurde nur bis 2014 gestempelt (da wurden alle 4 Türen mit Korrosionsschutz behandelt).

Vermutlich lohnt die Mühe nicht, den fehlenden Stempel nachzuholen, bzw. zu fragen wieso das "vergessen" wurde.
Wirklich durchgerostet ist bis auf den Blechschutz an der Hinterradbremse nicht wirklich was, dennoch ist er ziemlich vergammelt - sieht so aus wie mein 1999er 😉 Aber das war mir schon beim Kauf klar ^^

Bringt da die 12 Jahre Rostschutz von Ford was, oder lieber erst gar nicht nachfragen?

Ich habe mir nun Mike Sanders und passende Sprühpistole geholt, losen Rost habe ich entfernt und alles mit Druckluft "sauber" gepustet.
Würdet Ihr dort noch mit Hochdruckreiniger drunter gehen oder lieber kein Wasser?
Sind jetzt eh nur noch 3 Tage wo das Wetter taugt, dann wird es vermutlich zu kalt zum Auftragen. Würde dann jetzt das Fett in die Hohlräume sprühen und auch den Unterboden und Hinterachse ein sprühen (Bremse würde ich abkleben).

Img-0976b
Img-0977b
Img-0979b
+12
28 Antworten

Hallo,
schau mal unter Pflege - andere Bereiche, u.a:

http://www.motor-talk.de/forum/rostvorsorge-unterbodenbereich-vorgehensweise-t5166930.html

Dort ist die geballte Erfahrung gesammelt.

An was ich denke ,wenn ich diese Bilder sehe ?
Urlaub,Dänemark,Nordsee und Autostrand !
Bei guter Ausleuchtung sehen reife Autos untenrum so aus.
Mein 2002er GaragenFoFo sieht etwas besser aus.
Meine Meinung:
Die Rostbehandlug ist für die Optik und Seelenfrieden gut.
Eine Profibehandlung übersteigt den Marktwert.

Gruß aus HH

Naja ich habe ja Mike Sanders genug da, die Frage ist ja nur, wie sauber muss das sein, bzw. gehe ich da noch mit Wasser (Hochdruckreiniger) dran oder einfach drauf das Zeug 😉 Eventuell hat noch wer die Info wie viel man so für Unterboden und Hohlraum an Fett versenken soll (Händler meinte so 4-8kg).

Der andere Thread beantwortet meine Fragen auch nicht. Einzig ob man jetzt den Unterboden noch gesondert vorbehandelt - aber dafür hätte ich jetzt kurz vorm Wintereinbruch wohl auch nicht mehr die Zeit und ob der Mehraufwand lohnt und nicht das Fett ausreicht ... ?

Oder schlag ich beim Ford Händler auf und frag mal nach der Garantie, aber durchrostet ist er ja nicht und damit schätze ich, hat sich die Sache mit der Garantie auch schon erledigt.

Wasser würde ich nicht einsetzen. Wird ja nicht mehr trocken.
Eher Sandstrahlen und dann Fett drauf.

Der FHH lacht dich aus, wenn du jetzt damit ankommst 😰
Ob, und Was der Vorbesitzer vergeigt hat, interessiert doch den FHH nicht 🙂

Zum Dampfstrahlen: Wenn der Unterboden nicht "dreckig" im Sinn von Dreckschichten oder Erdbrocken ist, lohnt sich abdampfen nicht. Dazu kommt bei dir der Zeitfaktor:
Der feuchte Focus müsste tagelang wieder austrocknen.

Hau das heiße Fett richtig in die Hohlräume, außen lieber weniger. Außen kommst du jederzeit wieder ran, zum Nachbessern. Wichtig ist, dass das Fett richtig heiß in die Hohlräume kommt, damit es in alle Spalten läuft, bevor es erstarrt.
5-6 Kg sind so der Durchschnitt bei einem Focus Turnier.

Naja Rostschutzgarantie ist ja im Prinzip noch da, ist 11 Jahre jährlich gewartet worden. Inspektionen alle, letzte Rostschutzkontrolle nicht gestempelt. Aber da nichts durchgerostet ist, schätze ich bringt die Garantie noch nichts - außer langes lamentieren und ärgern ... Der Händler wollte wohl nur 100 EUR für den Focus zahlen, ich habe das 10x bezahlt und denke das war ein guter Preis für mich 😉

Dann mach ich die Tage mal die Erfahrung mit der Konservierung, ist das erste mal - ich hoffe ich verbrenne mir nicht die Finger 😉

Nur aus Interesse, wieviel Kilometer hat dein neuer Focus gelaufen?

1,6 Benziner, 170Tkm, 1. Hand, TÜV bis 6/17, kein Ghia aber Klima und beheizte Scheibe, keine Alus (3mm vorne, 6mm hinten). Kein Lackschaden, bis auf eine Ecke vorne am Kotflügel - da rostet es. Bremsen vorne und hinten neu (von Ford), Auspuff gut, Flexrohr neues eingeschweißt, Auspuff sonst gut (hält sicherlich 3-4 Jahre) und Tank war fast voll 😉

Bis auf den Rost habe ich auch noch keinen wirklichen Mangel gefunden (hat aber wohl mal hinten was leicht drauf bekommen, dass hat man mir auch gesagt), Fahrertür stimmen oben in der Ecke die Spaltmaße nicht richtig (keine Ahnung woher so was kommt).

Img-1002b
Img-1004b
Img-1005b

Interessant, meiner (BJ 1998, 258.650 km, seit mehreren Jahren an der Ostsee) sieht mit ein paar Außnahmen (Radlauf hinten, Tür hinten rechts) genauso aus, aber eigentlich kaum schlimmer, teilweise sogar minimal besser.

Am Motorträger würde ich unbedingt was machen, oder?

Ja, der sieht schlechter aus als mein 99er, bzw. recht ähnlich 😉 Wenn der noch 2x TÜV übersteht ist es perfekt.
Motorträger sind nur die Ränder gerostet, denke nicht das es was aus macht. Ich knall da jetzt überall das Fett rein und hoffe mal das es für die nächsten 5-6 Jahre was bringt.

Das Schutz-/Schmutzblech von der Hinterradbremse kann man einfach wechseln oder muss man dafür den Achstummel abmachen, seltsam das die Werkstatt nur die eine Seite (links) erneuert hat.
Finde leider auch nirgends "Spritzblech Hinterachse rechts", naja noch hält es ja, aber bis zum nächsten TÜV muss es eh neu.

Suche nach Ankerplatte 🙂

Kostet etwa 25 €

Und klar muss der Achsstummel ab, die Ankerplatte sitzt ja zwischen Stummel und Achse.
Benötigt werden noch zwei große Blindnieten, damit wird die Ankerplatte an der Achse fixiert.

Leider nur selten zu finden, gibt es wohl nur Original, für ein Blech dann in Relation teuer, ca. 24 EUR inkl. Versand.

Herstellernummer: 1138516 / 98AB-2K317-BB
Links: http://ford-kimmerle-teileshop.de/.../?...
Rechts: http://ford-kimmerle-teileshop.de/.../?...

Sind das normale Nieten, bzw. wird das Blech an den Stellen vernietet? Bei der Trommelbremse waren auch noch Reste über, hat auch "ohne", bzw. mit dem Stummel gehalten 😉

Achstummel wird vermutlich wie bei der Trommelbremse sein, die 4 Schrauben ab und später wieder mit 60Nm anziehen. Kann die Scheibenbremse und Seilzug dran bleiben? Ich werde mir das mal genauer ansehen müssen.

What the fuck? Ich hab noch keinen so schlimmen Focus gesehen. Parkst du den nachts im Wasser? Ich hab meinen ersten Focus verkauft weil ich dachte der rostet zu stark aber dieser toppt das nochmals.

Meiner sieht nach 200000km nicht mal annähernd so aus. An deiner Stelle würde ich es eventuell mit billigem Rostschutzmittel versiegeln und dann abwarten. Den Rost weg zu machen dauert ewig und kostet viel. Das ist das Auto nicht mehr wert.

Die Garantie bringt dir da nichts, da man ein neues Auto hinstellen müsste. Und da der Stempel fehlt wars das.
Aber mal ehrlich hast du den bei der dir scheinbar bekannten Rost Problematik nicht vorher von unten angesehen? Ich will dir jetzt keinen Vorwurf machen. Aber das ist halt doch krass viel Rost.

Die Ankerplatten kann man nicht an den Km Laufleistung festmachen.

Bei einem meiner 2001er TDDI musste ich rechts auch schon erneuern, hat 280 T Km drauf. Dieser Focus hat relativ wenig Rost, mein Anderer ist nahezu durchgerostet, aber die Ankerbleche fast wie neu. (sind die Original, den Focus habe ich neu gekauft)

Leute, eventuelle Reste müssen penibel entfernt werden, sonst passt eure Achsgeometrie nicht mehr !
Vorspur, Sturz, wird alles dadurch beeinträchtigt !

Und, die rostigen Teile rosten gar weg, Anzugsdrehmoment niedriger, Achstummel wird lose, Gewinde leiert aus, Rad wackelt ......alles schon gehabt !

Deine Antwort