Rostbefall an C-Klasse
Hallo,
bin neu hier im Forum.habe mir vor 3 jahren eine c-klasse 180T gebraucht zugelegt. Sah toll aus.kein rost! aber wehre den anfängen. nach nun 3 jahren blüht an jeder ecke und Kante rost hervor. und das breitet sich in einem Tempo aus, unglaublich. ich habe mal bei einem vw-händler versucht,die kiste einzutauschen. er bot mir sage und schreibe 600€ für das ding. ist einfach unglaublich, was ich an diesem sch... ding für einen wertverlust habe. innerhalb von 3 jahren von 9000€ auf 600€ . da soll mir noch mal einer kommen von wegen mercedes und werterhalt. den erschlage ich persönlich! der mercedeshändler interessiert das nach 8 jahren auch nicht mehr. keine garantie oder kulanz mehr fällig. da stehst mit einer karre, die mal 30000€ vor 10 jahren gekostet hat,und heute kannste das ding nur noch nach schlappe 10 jahren verschrotten! Super Qualität,muß ich schon sagen.ich stehe da mit sicherheit nicht alleine da. wenn ich mir die anderen autos von db ansehe, überall die gleichen stellen und probleme. es ist von db ne sauerei, seine kunden so im regen stehn zu lassen.
Beste Antwort im Thema
Als ehemaliger s202-Fahrer möchte ich doch auch gerne meinen Senf dazugeben:
Der Rost am 202 ist wirklich eine peinliche Nummer für MB. Allerdings, verglichen mit anderen Herstellern haben die versucht, möglichst vielen 202-Besitzern kulant zu helfen. Und: der Rost am 202 ist (mit wenigen Ausnahmen) ein rein optisches Problem! Rostige Türunterkanten, Heckdeckel und Radläufe interesssieren den TÜV nicht! Denn: mit rostigen Türen kann man noch Jahre ohne Probleme durch die Gegend fahren. Es sind nahezu keine tragenden oder sicherheitsrelevanten Bauteile von der braunen Pest betroffen (siehe TÜV-Statistik, da ist der 202 im Punkt Rost BESSER als der Durchschnitt gleich alter Autos - auch wenn man es kaum glauben mag...).
Zur Mähr, das 201, 124 etc. NICHT rosten: das ist, gelinde gesagt, großer Quatsch! 124er haben auch ihre "Sollbruchstellen". Die berühmten "Einschusslöcher" am Kotflügel, rund um die Heckscheibe etc.
Auf die BR 123 und 126 will ich gar nicht weiter eingehen...
Für mich stellt es sich per Saldo so dar:
MB hatte in den 70ern und 80ern das damals übliche, mehr oder wenige große, Rostproblem. Dann, in den späten 90ern bis Mitte der 2000er, gab es ein akutes Problem mit der braunen Pest im "optischen Bereich". Seitdem ist wohl weitgehend Ruhe. Andere Hersteller haben JETZT diese Probleme. Schaut Euch mal im Audi-Forum um. Da findet ihr ganz viel frischen Rost!
Mehr als bei allen anderen Herstellern werden aber bei MB die alten Autos posthum zum "besten MB aller Zeiten..." verklärt. Da spielt allerdings - meine Meinung - gaaaaaanz viel Gefühl eine Rolle. Objektiv war der 124er mit Sicherheit nicht besser als seine Nachfolger (erinnert sich noch wer an die Taxifahrer-Proteste bei der Einführung des 124ers? Die wollten ihre 123er zurück, haben vor der MB-Zentraler in Stuttgart demonstriert! Bonanza-Effekt!)
Der 201 war sich auch ein klasse Auto, aber auch der rostete an den Wagenhebraufnahmen und hatte andere Probleme.
So, genug "gesenft" 😉
Wünsche Euch allen gute Fahrt im schönen 202
Grüße
Superlolle
70 Antworten
In meinen Augen ist es einfach minderwertiges Blech,
welches aus dem Osten bezogen wurde.
Blech und Blech ist ein großer Unterschied.
Früher war das Autoblech so dick, das ich am Kotpflügel
wo ich einen Talbotspiegel anbringen wollte den Bohrer ausgeglüht habe.
Heute hat das Blech nur noch 1/3 der Stärke.
Es wird nur noch gepfuscht und abgezockt, auf Teufel komm raus.
mfg. RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Willst du jetzt Tipps oder nur pöbeln?
hallo erst mal.
das hat ja wohl mit pöbeln nix zu tun. war mir klar, das du selber nen benz fährst. fakt ist, das das rostlauben sind! da kannste alles schön reden und komm mir auch nicht mit wartung bei db und pflege. die haben einfach scheiß billiges blech eingekauft und der käufer ist der geatrschte.so einfach ist das bei db. meine karre ist bei db gewartet worden.und was bringt es? die kiste ist von db noch mal mit 8 jahren teilweise neu lackiert worden. aber nach ca. 2 jahren bricht der rost eben wieder durch. aber dann hast du leider mit kulanz pesch gehabt.zu alt:-(((
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von harleyday09
Hallo,
bin neu hier im Forum.habe mir vor 3 jahren eine c-klasse 180T gebraucht zugelegt. Sah toll aus.kein rost! aber wehre den anfängen. nach nun 3 jahren blüht an jeder ecke und Kante rost hervor. und das breitet sich in einem Tempo aus, unglaublich. ich habe mal bei einem vw-händler versucht,die kiste einzutauschen. er bot mir sage und schreibe 600€ für das ding. ist einfach unglaublich, was ich an diesem sch... ding für einen wertverlust habe. innerhalb von 3 jahren von 9000€ auf 600€ . da soll mir noch mal einer kommen von wegen mercedes und werterhalt. den erschlage ich persönlich! der mercedeshändler interessiert das nach 8 jahren auch nicht mehr. keine garantie oder kulanz mehr fällig. da stehst mit einer karre, die mal 30000€ vor 10 jahren gekostet hat,und heute kannste das ding nur noch nach schlappe 10 jahren verschrotten! Super Qualität,muß ich schon sagen.ich stehe da mit sicherheit nicht alleine da. wenn ich mir die anderen autos von db ansehe, überall die gleichen stellen und probleme. es ist von db ne sauerei, seine kunden so im regen stehn zu lassen.sorry, kein Mitleid! Erst ein Auto für 9T€ kaufen, welches einen NP von 30T€ hat und dann weinen, dass der nicht mehr neu ist.
Rostprobleme beim W202 und W210 waren vor 3 Jahren auch schon bekannt.
Wenn man Mercedes fahren will zum Polo-Preis, muss man sich halt vorher ein wenig länger mit der Materie beschäftigen.
Und dass der W202 nicht das beste Fahrzeug von DB ist bzw. war, ist für die Menschen hier im Forum keine neue Erkenntnis.Ich besitze eine A-Klasse. Die ist auch nicht ganz unproblematisch (Rost!!!). Eine Sache kann ich hier nicht stehen lassen:
Ich stehe und stand nicht "im Regen". Das Auto wird von der MB Niederlassung gepflegt. Somit wurden auch alle Arbeiten (über 8T€) problemlos auf Kulanz geregelt und ich hatte auch einen kostenlosen Leihwagen.Gruß,
Thomas
hallo thomas,
hier geht es doch nicht um heulen weil die kiste nicht mehr neu ist. aber nach 10 jahren nur noch rost an allen kanten ist ja wohl für nen benz mehr als scheiß qualität. komm mir nicht mit wußten ja alle hier im forum....lese mal einige andere beiträge.die haben fast alle den gleichen ärger. wenn das mit dem rost auch bei der a-klasse bekannt ist,wie auch bei dir, dann weiß ich nicht, wieso du so ein ding gekauft hast? aber sich bei mir beshweren, das ich diese qualitätsscheiße von db bemängele. dir noch viel spaß mit deiner a-klasse.
gruß herbert
@Harleyday:
Ja, ich habe Rost.
Ja, ich habe das Auto gekauft, obwohl ich davon wusste.
Nein, es ärgert mich nicht. Denn ich kenne diese Schwachstelle und lebe eben damit. Anderswo muss ich mehr Geld in sonstige Zickereien stecken, da ist es auch egal ob das Auto einen höheren Neupreis hatte als meiner - wirklich - und noch in erster Hand und vollverzinkt ist.
Und ich bereue meine Entscheidung immer noch nicht. Denn an einem Auto ist immer was. Aber ich habe das für mich stimmigste Gesamtpaket gefunden, und auch wenn ich nicht weniger oder billigere Werkstattbesuche als andere Markenfahrer habe, so besitze ich doch die für mich stimmigste Ausstattung, Sitze, Motorisierung etc. und fahre keinen unnötigen Kompromiss.
Zitat:
Original geschrieben von Spectronbrb
meiner ist nen 96er und der rostet kein stück...
habe gehört das die baujahre ab 97 auf wasserbasis lackiert wurden und die dadurch so viel rost haben...
Wunschdenken. Je nach Farbe fand die Umstellung 1992-1994 statt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
In meinen Augen ist es einfach minderwertiges Blech,
welches aus dem Osten bezogen wurde.
Blech und Blech ist ein großer Unterschied.
Früher war das Autoblech so dick, das ich am Kotpflügel
wo ich einen Talbotspiegel anbringen wollte den Bohrer ausgeglüht habe.
Heute hat das Blech nur noch 1/3 der Stärke.
Es wird nur noch gepfuscht und abgezockt, auf Teufel komm raus.mfg. RollyHH
Da kann ich dir nur recht geben
Hab das Teil nur flüchtig überflogen aber die Aussagen wiederholen sich und sind langweilig 😁
Wenn Jemand ein Auto kauft, ohne Rost und auf einmal nach 3 Jahren der Rost überall in riesigem Ausmaß ist, dann hätte man ja auch schon eher reagieren können. Ganz ehrlich die meisten denken sich; ach pfff, dass geht noch, nicht durchgerostet ... schei... drauf. Irgendwann blüht es richtig oder die Karre kommt nich mehr durch den TÜV und dann ist das Kind in den Brunnen gefallen. Einfach früher gegen angehen.
Mein Wagen hatte bei Kauf auch leichte Roststellen im Kotflügel. Das hab ich gleich mit einkalkuliert und mir einen Betrag X zur Seite gelegt und ein paar Wochen nach Kauf hab ich alles komplett machen lassen. Gut es wird irgendwann wahrscheinlich wieder kommen aber lieber mal alle 2 Jahre was machen lassen als so lang zu warten bis die Kiste zersetzt ist...
Und ich kann es nur immer wieder sagen, andere Hersteller haben auch ihre Probleme. Und wers besser weiß oder es nicht glauben will, kanns ja ausprobieren 😉
Hi,
hab mir auch nen C280 Bj.1996 zugelegt nachdem meine "Rostlaube" gleiches Modell aus 1995 geschrottet wurde,
diesmal einen mit dem F sprich Bremen-Fertigung, das Teil hat weder unten noch oben z.Z. Null Rost.
Wäre dankbar für sinnvolle Tips, wie ich diesen Zustand erhalten kann (Vorsorgemassnahmen)
Greetz
Moin,
nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Ich kann den Ärger über den Rost verstehen, allerdings wäre ein W202 ohne dieses Problem um ein vielfaches teurer.
Wenn dem tatsächlich so ist, dass Dein Auto nurnoch 600 Euro Wert ist, ich würde es dafür blind kaufen, wahrscheinlich sogar, wenn Du damit 3 Jahre lang Schweine zum Schlachthof tranportiert hättest. Ärgern über die Industrie bringt überhaupt nichts, man sollte vielmehr aus der Not eine Tugend machen und die Vorteile gegen die Nachteile abwägen.
Wo bekommt man schon ein so zuverlässiges und gut ausgestattetes sicheres Fahrzeug für so wenig Geld. Selbst ein Smart kostet deutlich mehr bei gleicher zu erwartender Kilometerleistung und selbst die Ersatzteile und Werkstattkosten liegen deutlich höher. Beispiel: Ein Satz neuer Reifen beim Smart selbst billige Koreaware kostet locker 300 Euro, die gleiche Marke in 195/65 R15H kostet etwa 160 Euro.
Ein Nacharbeiten der Rostschäden (vorausgesetzt man wartet nicht bis Ultimo) ist immer noch günstiger als jeder Seat Marbella und letzten Endes möchte ich im Falle eines Unfalls auch lieber in einem W202 sitzen als in einem Smart, Fox oder Polo 🙂
sers Indi
Als ehemaliger s202-Fahrer möchte ich doch auch gerne meinen Senf dazugeben:
Der Rost am 202 ist wirklich eine peinliche Nummer für MB. Allerdings, verglichen mit anderen Herstellern haben die versucht, möglichst vielen 202-Besitzern kulant zu helfen. Und: der Rost am 202 ist (mit wenigen Ausnahmen) ein rein optisches Problem! Rostige Türunterkanten, Heckdeckel und Radläufe interesssieren den TÜV nicht! Denn: mit rostigen Türen kann man noch Jahre ohne Probleme durch die Gegend fahren. Es sind nahezu keine tragenden oder sicherheitsrelevanten Bauteile von der braunen Pest betroffen (siehe TÜV-Statistik, da ist der 202 im Punkt Rost BESSER als der Durchschnitt gleich alter Autos - auch wenn man es kaum glauben mag...).
Zur Mähr, das 201, 124 etc. NICHT rosten: das ist, gelinde gesagt, großer Quatsch! 124er haben auch ihre "Sollbruchstellen". Die berühmten "Einschusslöcher" am Kotflügel, rund um die Heckscheibe etc.
Auf die BR 123 und 126 will ich gar nicht weiter eingehen...
Für mich stellt es sich per Saldo so dar:
MB hatte in den 70ern und 80ern das damals übliche, mehr oder wenige große, Rostproblem. Dann, in den späten 90ern bis Mitte der 2000er, gab es ein akutes Problem mit der braunen Pest im "optischen Bereich". Seitdem ist wohl weitgehend Ruhe. Andere Hersteller haben JETZT diese Probleme. Schaut Euch mal im Audi-Forum um. Da findet ihr ganz viel frischen Rost!
Mehr als bei allen anderen Herstellern werden aber bei MB die alten Autos posthum zum "besten MB aller Zeiten..." verklärt. Da spielt allerdings - meine Meinung - gaaaaaanz viel Gefühl eine Rolle. Objektiv war der 124er mit Sicherheit nicht besser als seine Nachfolger (erinnert sich noch wer an die Taxifahrer-Proteste bei der Einführung des 124ers? Die wollten ihre 123er zurück, haben vor der MB-Zentraler in Stuttgart demonstriert! Bonanza-Effekt!)
Der 201 war sich auch ein klasse Auto, aber auch der rostete an den Wagenhebraufnahmen und hatte andere Probleme.
So, genug "gesenft" 😉
Wünsche Euch allen gute Fahrt im schönen 202
Grüße
Superlolle
es kommt auch beispielsweise drauf an ob die karre nachts in der garage steht oder nicht
wird im winter was für den unterbodenschutz getan oder nicht
werden steinschläge unbehandelt belassen oder nicht
oft schaufeln leute für ihr auto das eigene grad (bzw die vorbesitzer die die wagen dann an ahnungslose verkaufen)
dass sind alles punkte die einen wagen auch zur rostlaube machen.
fahre w202 bj 97' 185tkm und habe keinerlei rostprobleme!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von -Casablanca-
es kommt auch beispielsweise drauf an ob die karre nachts in der garage steht oder nichtwird im winter was für den unterbodenschutz getan oder nicht
Ob eine Garage wirklich positiv ist darüber kann man streiten,wenn mann ein Nasses Fahrzeug in eine schlecht belüftete Garage stellt oder in eine feuchte Tiefgarage dauert es viel länger bis der Wagen komplett getrocknet ist als in freien.
natürlich kann man mit entsprechender Pflege das rosten verzögern und teilweise auch verhindern. Gerade gegen Rost der aus falzen und fugen herausbricht kann man mittels Pflege aber nur wenig ausrichten.
Der A4 meiner Frau ist inzwischen 15 Jahre alt und wurde vom Vorbesitzer in 10 Jahren vielleicht 5x gewaschen. Auch bei uns hat er in den letzten Jahren net besonders viel Pflege erhalten eben weil der optisch eh net mehr der schönste ist.
Dennoch trotz der schlechten Pflege findet sich an dem Wagen kein Rost. Es geht also wenn man nur wollte.
Aber Audi will scheinbar auch net mehr denn wie die vereinzelten Rostproblem neuerer Modelle zeigen habe die wohl auch an der Vollverzinkung gespart🙄
Gruß Tobias
Was macht denn schon ein wenig Rost am schönen w202 Blechle, sind schliesslich alle nicht mehr die Jüngsten- aber mit Abstand die Zuverlässigsten- wenn die w202 Fahrer aus "Rostfreiem-Stahl" sind😁😁😁 Oder???😎
Moin zusammen,
mein w201 ( inzwischen 19Jahre alt, jeden Winter gefahren) hat keine!!! Roststelle - das war halt noch Qualität. Zum Glück habe ich den damals nicht verkauft. Mein W202 (Bj1998) hat trotz viel Pflege überall Rost und Achtung - selbst die auf Kulanz von MB neu lackierten Teile rosten schon nach kurzer Zeit wieder an der gleichen Stelle.
Was solls -viel Wert haben die Autos ja eh nicht mehr; Daimler kann es einfach nicht mehr, deswegen einfach weiterfahren und ggf. ganze Teile tauschen oder die Marke wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Shadow.ger
Hi,hab mir auch nen C280 Bj.1996 zugelegt nachdem meine "Rostlaube" gleiches Modell aus 1995 geschrottet wurde,
diesmal einen mit dem F sprich Bremen-Fertigung, das Teil hat weder unten noch oben z.Z. Null Rost.Wäre dankbar für sinnvolle Tips, wie ich diesen Zustand erhalten kann (Vorsorgemassnahmen)
Greetz
Hallo, habe mir auch einen mit dem begehrten (F) besorgt Ez. 95 und null Rost, der Vorgeänger war auch ein 95er aber mit dem (A) und der war an allen enden und kanten durchgerostet trotz Lackierung in einer Fachwerkstatt. Nun da meiner jetzt absolut rostfrei ist und das auch so bleiben soll, habe Ich folgendes getan: Zuerst habe Ich die Schutzleisten an den Türen abmontiert, da bemerkte Ich wie sich die Schutzleisten richtig in den Lack rein gefressen haben aber zum Glück nicht bis zum Blech. Nun habe Ich die stellen gereinigt an denen die Schutzleisten montiert sind, danach habe Ich mir Steinschlagschutzfolie besorgt und an diesen stellen einfach drüber geklebt nun noch die Leisten drauf und fertig. Mit den Radläufen habe Ich das selbe getan, die stellen gereinigt an denen man die Folie drauf kleben kann und dann mit so einem Schutzwachs (irgend etwas mit Liquid transparent) nicht sparsam eingeschmiert. Die Federaufnahme habe Ich auch gereinigt und mit diesem Wachs eingeschmiert. Mit der Antenne kann man das auch machen weil es bei meinem Vorgänger dort auch gerostet hat, einfach die Antenne runter machen säubern und mit der Folie drüber kleben damit sich nichts durch den Lack fressen kann. In die hohl räume der Türen habe Ich auch so ein Schutzwachs aus der Spraydose eingesprüht auch von Liquid, hoffe das der Aufwand etwas bringt denn schließlich möchte Ich den Wagen noch lange fahren.
Gruß