Rostbefall an C-Klasse

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
bin neu hier im Forum.habe mir vor 3 jahren eine c-klasse 180T gebraucht zugelegt. Sah toll aus.kein rost! aber wehre den anfängen. nach nun 3 jahren blüht an jeder ecke und Kante rost hervor. und das breitet sich in einem Tempo aus, unglaublich. ich habe mal bei einem vw-händler versucht,die kiste einzutauschen. er bot mir sage und schreibe 600€ für das ding. ist einfach unglaublich, was ich an diesem sch... ding für einen wertverlust habe. innerhalb von 3 jahren von 9000€ auf 600€ . da soll mir noch mal einer kommen von wegen mercedes und werterhalt. den erschlage ich persönlich! der mercedeshändler interessiert das nach 8 jahren auch nicht mehr. keine garantie oder kulanz mehr fällig. da stehst mit einer karre, die mal 30000€ vor 10 jahren gekostet hat,und heute kannste das ding nur noch nach schlappe 10 jahren verschrotten! Super Qualität,muß ich schon sagen.ich stehe da mit sicherheit nicht alleine da. wenn ich mir die anderen autos von db ansehe, überall die gleichen stellen und probleme. es ist von db ne sauerei, seine kunden so im regen stehn zu lassen.

Beste Antwort im Thema

Als ehemaliger s202-Fahrer möchte ich doch auch gerne meinen Senf dazugeben:

Der Rost am 202 ist wirklich eine peinliche Nummer für MB. Allerdings, verglichen mit anderen Herstellern haben die versucht, möglichst vielen 202-Besitzern kulant zu helfen. Und: der Rost am 202 ist (mit wenigen Ausnahmen) ein rein optisches Problem! Rostige Türunterkanten, Heckdeckel und Radläufe interesssieren den TÜV nicht! Denn: mit rostigen Türen kann man noch Jahre ohne Probleme durch die Gegend fahren. Es sind nahezu keine tragenden oder sicherheitsrelevanten Bauteile von der braunen Pest betroffen (siehe TÜV-Statistik, da ist der 202 im Punkt Rost BESSER als der Durchschnitt gleich alter Autos - auch wenn man es kaum glauben mag...).

Zur Mähr, das 201, 124 etc. NICHT rosten: das ist, gelinde gesagt, großer Quatsch! 124er haben auch ihre "Sollbruchstellen". Die berühmten "Einschusslöcher" am Kotflügel, rund um die Heckscheibe etc.
Auf die BR 123 und 126 will ich gar nicht weiter eingehen...

Für mich stellt es sich per Saldo so dar:
MB hatte in den 70ern und 80ern das damals übliche, mehr oder wenige große, Rostproblem. Dann, in den späten 90ern bis Mitte der 2000er, gab es ein akutes Problem mit der braunen Pest im "optischen Bereich". Seitdem ist wohl weitgehend Ruhe. Andere Hersteller haben JETZT diese Probleme. Schaut Euch mal im Audi-Forum um. Da findet ihr ganz viel frischen Rost!
Mehr als bei allen anderen Herstellern werden aber bei MB die alten Autos posthum zum "besten MB aller Zeiten..." verklärt. Da spielt allerdings - meine Meinung - gaaaaaanz viel Gefühl eine Rolle. Objektiv war der 124er mit Sicherheit nicht besser als seine Nachfolger (erinnert sich noch wer an die Taxifahrer-Proteste bei der Einführung des 124ers? Die wollten ihre 123er zurück, haben vor der MB-Zentraler in Stuttgart demonstriert! Bonanza-Effekt!)
Der 201 war sich auch ein klasse Auto, aber auch der rostete an den Wagenhebraufnahmen und hatte andere Probleme.

So, genug "gesenft" 😉
Wünsche Euch allen gute Fahrt im schönen 202
Grüße
Superlolle

70 weitere Antworten
70 Antworten

Nun muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.

Mein 280er Bj11/95 hat nirgendwo rost... Habe weder garage noch carport. Er steht immer im regen. Ich habe nen arbeitsweg von 200km, fahre also auch auf gesalzenen pisten. Im winter lasse ich ihn zwar öfter mal waschen aber sonst eigentlich eher selten. TÜV hatte nie was zu beanstanden.

Vielleicht habe ich auch nur glück, aber die 202er die ich sehe sehen auch recht gut aus.

Habe nun 295Tkm auf der uhr und hoffe das es nochmal so viel werden 🙂

Viele grüsse

Scoopex

Entweder Zufall oder Du kennst die Stellen nicht wo er rostet, denn diese sieht man nicht so unbedingt, außer es ist schon weit vorgeschritten.

Vielleicht zufall ja, wo sind den die stellen, da werde ich doch heute abend gleich mal schauen wenn er " oben " ist.

Habe nur die worte des TÜV mannes im ohr.... "kein rost...schade"...... 🙂

Gruss

Scoopex

Hallo,

meiner war Bj06/94. Der Wagen hatte bis zum verkauf nur einen mini Rostfleck an der Fahrertüre an der untersten Ecke (Warscheinlich mal beim Türe öffnen wo angeschlagen).

Alle bekannten Schwachstellen wie Kofferraumschloss, unter den Türdichtungen etc.....waren alle clean und Rostfrei. Fahrzeug wurde auch das ganze Jahr bewegt.
Der 190er von meinem Dad 12/87 hatte nach ca 18 Jahren 4 neue Wagenheberaufnahmen bekommen, die Türen auf der Beifahrerseite und ein Teil der C-Säule gecleaned & lackiert bekommen. Sonst ist er bis heute rostfrei.

Beide Fahrzeuge waren zeitweise Garagenwägen bzw Hofparker 😉.

GRuß
dr *AL*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -Casablanca-



Zitat:

Original geschrieben von MB Onkel


Was macht denn schon ein wenig Rost am schönen w202 Blechle, sind schliesslich alle nicht mehr die Jüngsten
ähm....rost hat an einem benz nix verloren?!?
das kannst du gerne nem fiesta fahrer erzählen
das der rost nicht weiter stört ^^

eines sei gewiss: ich behaupte das fast alle
202 Fahrer beim Thema Rost/Kratzer/Optische Mägnel
direkt nen föhn kriegen

Moin,

Sicher ist Rost ärgerlich aber soll ich mich bei einem alten Auto was dazu noch vom Werk nicht gerade "Richtig" etwas gegen Rostbefall bekommen hat dermassen aufregen, für mich ist der w202 ein zuverlässiges Auto was mich sicher an mein Ziel bringen soll und kein Statussymbol und deshalb nehme ich es dem Wagen auch nicht übel das er ein paar Schönheitsmängel hat, wichtiger ist für mich die Technik, denn was nützt mir ein Auto, in dieser Preisklasse, das schön anzusehen ist aber nicht richtig bzw. zuverlässig läuft. NICHTS

Mfg MB O.

An den Karosseriekanten im Radhaus, teilweise nur durch Patina im Lack zu erkennen, unter den Zierleisten an den Türen, an den Stoßfängern wo die Prelldämpfer anliegen, unter der Kofferaumdichtung ( meist oben ), unter den Türdichtungen unten, unter dem Kotflügel wo die Zierleiste von der Frontschürze endet, am Kofferaumschloss und zwar zuerst von innen, im Bereich der Reserveradmulde, an der Abschleppöse und am Unterboden.
Teilweise stellen die man nicht so einfach sehen kann ohne mal etwas abgebaut zu haben. Bei mir habe ich auch noch eine Stelle unter dem Schiebedach entdeckt sowie eine vor der Windschutzscheibe unter dieser gelöcherten Abdeckung. ( mopf )

Gruß

Zitat:

Moin,
Sicher ist Rost ärgerlich aber soll ich mich bei einem alten Auto was dazu noch vom Werk nicht gerade "Richtig" etwas gegen Rostbefall bekommen hat dermassen aufregen, für mich ist der w202 ein zuverlässiges Auto was mich sicher an mein Ziel bringen soll und kein Statussymbol und deshalb nehme ich es dem Wagen auch nicht übel das er ein paar Schönheitsmängel hat, wichtiger ist für mich die Technik, denn was nützt mir ein Auto, in dieser Preisklasse, das schön anzusehen ist aber nicht richtig bzw. zuverlässig läuft. NICHTS

Mfg MB O.

quatsch es geht hier nicht um statussymbole. natürlich ist der 202 ein

super zuverlässiges gefährt, aber von einem mercedes darf ich doch einen

gepflegten eindruck erwarten oder?

ich persönlich finde es kommt nicht auf das alter eines

autos an,sondern auf den zustand

Zitat:

Original geschrieben von -Casablanca-



Zitat:

Moin,
Sicher ist Rost ärgerlich aber soll ich mich bei einem alten Auto was dazu noch vom Werk nicht gerade "Richtig" etwas gegen Rostbefall bekommen hat dermassen aufregen, für mich ist der w202 ein zuverlässiges Auto was mich sicher an mein Ziel bringen soll und kein Statussymbol und deshalb nehme ich es dem Wagen auch nicht übel das er ein paar Schönheitsmängel hat, wichtiger ist für mich die Technik, denn was nützt mir ein Auto, in dieser Preisklasse, das schön anzusehen ist aber nicht richtig bzw. zuverlässig läuft. NICHTS

Mfg MB O.

quatsch es geht hier nicht um statussymbole. natürlich ist der 202 ein
super zuverlässiges gefährt, aber von einem mercedes darf ich doch einen
gepflegten eindruck erwarten oder?
ich persönlich finde es kommt nicht auf das alter eines
autos an,sondern auf den zustand

Wieso ist das Quatsch was ich geschrieben habe? Ich will nicht persönlich werden aber hast Du den Text nicht verstanden?

Ab ein gewisses Alter fangen die w202, Herstellungsort ist auch von Bedeutung, nunmal an zu Rosten und da kann ich noch soviel Zeit und Geld in die Kosmetik stecken, es ist und bleibt NUR Kosmetik der äusseren Hülle. Und ich gehöre halt zu denen die sich dann nicht über jeden Rostpickel aufregen und mehr Wert auf eine "Gesunde" Technik legen.

Und wer NUR bei einem Mercedes davon ausgeht das dieser gepflegt sein muß bzw. das bei einem Mercedes erwartet der sieht diese halt als Statussymbol an, was ja auch nicht schlimm ist meiner Meinung nach, ich gehöre halt nicht zu denen die einen MB als dieses sehen, zumindest keinen w202 oder überhaupt eine C-Klasse.

Fakt ist nunmal das sehr viele w202 Modelle übermäßig stark rosten, einige halt mehr als andere, aber das weis man halt und lebt damit oder läßt es halt.

In diesem Sinne
MB O.

Zitat:

Es gibt ein Auto mit Karosse aus Edelstahl,denk mal an den Film: Zurück in Zukunft das war ein DE Lorean mit Flügeltüren

verkleidet mit Edelstahlblech. Und im Achsbereich hatten die auch ROST.

Jetzt hau ich meinen Senf auchmal auf die Wurst!

mein C200 ist Ende 97 vom Band gelaufen. Da ich den Vorbesitzer kannte und auch wusste, dass er ihn gepflegt hat.
Den Wagen habe ich jetzt 3 Jahre.
Vom Rostbefall her leidet meiner an den üblichen Stellen (Kofferraumschloss und ein kleiner Punkt an der B-Säule).
Jetzt mal ganz erlich..... das ist ein Wagen mit einer LL von 175tkm und einem Alter von 13 Jahren.
Wenn man nun mal daon ausgeht, dass Fahrzeuge mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 200tkm oder 10 Jahren schon zu den schrottreifen Fahrzeugen zählen, finde ich, dass der W202 ein Paradestück deutscher Mobilbautechnik ist.
Jeder der einen W202 besitzt weiß, dass er keinen Neuwagen fährt. Der wesentliche Vorteil dieses Wagens ist aber, dass er sich bei ordentlicher Pflege auch noch nach 10 Jahren wie ein Neuwagen fahren lässt.

Wenn ich mir einen Wagen gebraucht zulege, muss ich damit rechnen das ich Arbeit, Zeit und bestenfalls auch Leidenshaft investieren muss.

Jeder Hersteller hat modellspeziefische Probleme; sei es Audi, BMW, VW, Alfa, Bugatti, Ferrari, etc.
Die Frage ist, was ist man bereit zu investieren? Der W202 ist meiner Meinung nach ein Fahrzeug was man durch gute Pflege ohne Probleme bis zum H-Kennzeichen fahren kann.
Und um mal auf das Grundproblem zurückzukommen.... wenn ich mir einen W202 hole und mich hier im Forum anmelde muss ich doch eigentlich wissen, dass negative Aussagen hier nicht gerne gesehen sind. Wir treffen uns hier im Forum um uns gegenseitig zu Helfen und die Erbkrankheiten des W202 so gut es geht zu beheben und nicht um die Mängelliste zu erweitern.
Rost ist so eine Erbkrankheit und was dagegen hilft wissen wir doch auch alle, neu lacken oder Rep.Bleche einschweißen.
Den 202er sollte man sich nicht kaufen um ihn 15 Jahre ohne Pflege an der Straße stehen zu lassen. Und wenn der Vorbesitzer schon Schindluder betrieben hat muss man halt ein bischen mehr Arbeit reinstecken. Bei diesem Wagen lohnt es sich aber. Zumindest mir gibt der Wagen ne Menge. Ich hatte schon ne Menge Autos und da ich beruflich viel unterwegs bin konnte ich eines feststellen.... egal mit welchem Wagen ich gefahren bin; keiner war so bequem und laufstark wie der w202er.
Fahrt doch 3mal die Woche von Dortmund nach Hamburg und steig dann völlig entspannt und relaxed aus nem 3er BMW oder A4 Audi aus.
Hab ich noch nicht erlebt.
Abschließend kann ich nur sagen, dass ich vor dem Kauf des 202er mich hier angemeldet habe und die Meinung der Mitglieder eingeholt hab..... hatte damals auch bedenken nen wagen mit 135tkm zu kaufen.
Bis heute habe ich es aber nie bereut.

Ich kenne keinen Hersteller - schon gleich gar nicht bei Audi oder BMW, der auch noch im 8. Jahr
Rost-Kulanzreparaturen an einem Fahrzeug vornimmt. Bei Daimler ist das völlig problemlos gewesen.
Mein 270TCDI (280.000km, 2. Hand) vier neue Türen, Haube, Heckklappe, Rostbeseitigung an übrigen Teilen.
Ich war allerdings einigermaßen regelmäßig beim Service, schade bloß, dass mir ein halbes Jahr später eine Dumpfbacke die Kiste zum Totalschaden gemacht hat.
Natürlich hält sich auch meine Begeisterung darüber in Grenzen, dass das bei einem Benz nötig war - trotzdem - ich habe nie ein ein sparsameres, besseres oder zuverlässigeres Auto gefahren.
Vielleicht muss man sich auch von der Illusion trennen, 10 Jahre alte Fahrzeuge müssten aussehen wie gerade ausgeliefert.

Für mich gibt's zu Benz keine Alternative (derzeit W211 280TCDI) und der ist noch besser als sein Vorgänger!

All Zeit gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen