Rostansatz Unterboden

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

anbei ein paar Fotos vom Unterboden unseres Sharans EZ 04/2011. Wie ist eure Meinung dazu?
Ich finde den Rostansatz schon enorm... Ist das normal? Gibt es bei so etwas Kulanz bei VW?

Danke für eure Meinungen und Ratschläge...

Gruß Dennis

Img-20140827-wa0000-1
Img-20140827-wa0001-1
Img-20140827-wa0002-1
+3
Beste Antwort im Thema

Ich hab mich gestern ENDLICH mal unters Auto geworfen und kann nun mit ruhigem Gewissen in den Winter gehen 😁

Video

36 weitere Antworten
36 Antworten

Kulanz halte ich für ausgeschlossen, es ist ja nichts defekt. Dass gewisse Salzmischungen, die es erst seit ein paar Jahren gibt, alle Hersteller wahnsinnig machen ist nix Neues. Die sind wirklich sehr aggressiv.

Hallo,
es stimmt schon daß das Natriumchlorid bzw das Kalziumchlorid recht aggressiv ist, aber durch die einfache dünne Grundierung sind die Fahrweksteile
nicht ausreichend gegenüber Korrosion geschützt.
Ist ein bekanntes Problem, da hätte dich dein Händler drauf hinweisen sollen und ne komplette UUnterbodenwachsversiegelung gegen Bares durchgeführt.
Viel schlimmer ist dein nur Grundierte Unterboden!!
Mein Sharan hatte um den Hinterachsbereich bzw Tank tausende Lackblaschen und viel Rost.
Lese mal meine genauen Beiträge mit vielen Fotos durch.

LG Maroi

Hallo,

Leider bei mir genauso. Der Freundliche sagte, dass sei "normal" , worauf ich entgegnete, dass ja dann in 10 Jahren die Teile durchgefault seien ... Mein 7N ist Bj. 06/11.

Grüße
Michael

Würde da evtl. eine separate Unterbodenschutzversiegelung helfen? Nur die Kosten beim Dicken wären da bestimmt auch über 500€

...die Versiegelung wäre für unseren Sharan zu spät :-( ...

hallo,

ich hatte das gleiche Problem:-(
Beim Neuwagen hilft ne Wachsschicht, beim schon älteren rostigen Sharan wird es schon etwas teurer.
Speziell wenn es professionell und dauerhaft entrostet und konserviert wird dann wird es teurer ab~1000,00Euro aufwärts.
Mir haben die VWler eine Wachskur auf Kulanz angeboten, hilft sicher ein paar Jahre aber damit war ich nicht zufrieden.
So machte ich alles in Eigenregie, Rost abschleifen, Phosphorsäure den letzten Rost aufgelöst und dann alles mit Brantho Korrux 3in1 lackiert.
Ist sicher nicht jedermanns Sache da es sehr zeitintensiv war.

Billigste Methode ist, die gröbsten Roststellen abschleifen und mit Wachs versiegeln.
Dauerhaft mußt jeglichen Rost entfernen und nachträglich mit Wachs oder Lackierung geschützt werden.

LG Mario

http://www.motor-talk.de/.../...ein-sharan-verrostet-t4730149.html?...

Unterboden sieht man auf den Bildern im 1. Posting doch gar nicht..

Fahrwerk wird immer Rosten? oder?

Warum sollte das Fahrwerk immer rosten?
Wie ich bereits schrieb, rostet bei meinem Porsche Bj. 94 gar nichts ..

Gruß
Ede

Wie oft fährst Du mit dem Porsche bei massivem Salzeinsatz (nicht bei Schönwetter) auf der Autobahn?

Gar nicht, der Wagen lief aber bereits 18 Jahre im Normalbetrieb. Auch mein Golf Plus zeigt nicht die Rostansätze wie der Sharan.

Ich hab mich gestern ENDLICH mal unters Auto geworfen und kann nun mit ruhigem Gewissen in den Winter gehen 😁

Video

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Ich hab mich gestern ENDLICH mal unters Auto geworfen und kann nun mit ruhigem Gewissen in den Winter gehen 😁

Video

Ist die Konservierung original? Dann haben sie es wirklich verbessert mit den Modeljahren.

Ja, ist original.

Deine Antwort