Rostansatz Unterboden

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

anbei ein paar Fotos vom Unterboden unseres Sharans EZ 04/2011. Wie ist eure Meinung dazu?
Ich finde den Rostansatz schon enorm... Ist das normal? Gibt es bei so etwas Kulanz bei VW?

Danke für eure Meinungen und Ratschläge...

Gruß Dennis

Img-20140827-wa0000-1
Img-20140827-wa0001-1
Img-20140827-wa0002-1
+3
Beste Antwort im Thema

Ich hab mich gestern ENDLICH mal unters Auto geworfen und kann nun mit ruhigem Gewissen in den Winter gehen 😁

Video

36 weitere Antworten
36 Antworten

Bitumen wird steinhart und rissig und lässt Feuchtigkeit eindringen. Und dann passiert genau das Gegenteil von dem was man verhindern wollte. Das passiert schön im Verborgenen.

Wachsunterbodenschutz gibt es auch in schwarz.

Vorteil ist hier auch, dass damit bedeckte Roststellen (die vorher schon vorhanden waren und u. U. weiterrosten) nicht unsichtbar bleiben.

Wenn du professionellen Restaurateuren mit Bitumen kommst, reissen die dir den Kopf ab 😉

Das Zeug wird wie das original eher gummiartig.
Benutze das Liqui Moly 6111 seit Jahren, da wird absolut nichts spröde oder rissig.
Ist ja auch nichts anderes wie der original Unterbodenschutz der ab Werk aufgeklatscht wird.
Außerdem hält das Zeug im Gegensatz zu Wachs dauerhaft.

Meine Achsen sind auch extrem rostig, eigentlich kaum zu glauben, aber ist ja über den Sharan eh schon bekannt. Der Unterboden jedoch ist noch gut in Schuß. TOEL

Zitat:

Wachsunterbodenschutz gibt es auch in schwarz.

Vorteil ist hier auch, dass damit bedeckte Roststellen (die vorher schon vorhanden waren und u. U. weiterrosten) nicht unsichtbar bleiben.

Wenn du professionellen Restaurateuren mit Bitumen kommst, reissen die dir den Kopf ab 😉

Stimmt siehe hier ....

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Gruß TOEL

Hier sollten wir mehrere Dinge unterscheiden.
1) die Reparatur der Schadstelle wie sie TheBlackPlus im Bitumenbelag am Schweller hat
2) Rostvorsorge
3) Restauration

Alles sind vollkommen unterschiedliche Dinge.

Mein Empfehlung für das LM 6111 war ausschließlich für die Schadstelle am 7N von TheBlackPlus! Dort Wachs aufzusprühen wäre m. E. nach Quatsch. Da sollte man genau mit dem Material reparieren, welches dort auch im Original vorhanden ist.

Wachs im Unterbodenbereich/Hohlraumbereich zur großflächigen Rostvorsorge einzusetzen ist Hingegen vollkommen okay. (Punkt 2)

Bei einer Restauration (Punkt 3) muss erstmal Rost beseitig und/oder umgewandelt werden, bevor konserviert werden kann (Punkt 2).

Gruß, der Biker

Erzähle das mal meinem jetzt mittlerweile 13 Jahren alten Passat, der >300.000 km auf dem Buckel hat. Den fährt nun mein Schwager seit 2 Jahren und der ist an den Schwellern absolut rostfrei (so wie übrigens auch an allen anderen Stellen am Unterboden, obwohl dort nie etwas nachgearbeitet wurde).

Und übrigens ist dort ab Werk kein Bitumen, das ist eine dauerlelastische Schutzschicht auf PVC-Basis.

Bei dem Passat hat ein Werkstattidiot, als der Wagen keine 2 Monate alt war, beim Hochheben mit nackten Blechträgern (keinerlei Schutz, Gummipuffer o ä ., war drauf) die Schweller an allen vier Stellen total versaut. Da war alles bis aufs Blech weg.

Regelmäßig kam nach dem Radwechsel bzw. Werkstattbesuch (natürlich nicht mehr bei der o. g. Werkstatt) Sprühwachs an die Stellen. Wie gesagt, bis heute keinerlei Rost.
Farbe habe ich damals nicht wieder aufgepinselt, nur Wachs drauf.
Nach dem Hochheben das weggedrückte Wachs abputzen und neues drauf.

Die anderen Autos, die ich bzw. meine Frau parallel fuhren und jetzt fahren, wurden und werden genauso behandelt. Alles paletti ...

Aber jeder wie er mag und wie er es für richtig hält. Ist ja nur ein jahrelang erfolgreich angewandtes Verfahren.

Hallo,

hoffe mein Sharan hält mindestens 20Jahre, nach der Rostkur des kompletten Unterbodens+Fahrwerk und dauerhaften Versiegelung mit Speziallack bzw Wachs habe ich ein sehr gutes Gefühl.

Die Sharanbesitzer der ersten Jahrgänge 2010/11 müssen besonders das Fahrzeug auf Rost überprüfen.

Hab noch nen guten Tipp eines Mechanikers bekommen, die Stahlfedern an den Achsteilen halten länger wenn sie regelmässig mit Fett(zb Mike Sanders) eingefettet werden.

Hoffe ich konnte einige darauf sensibilisieren mal öfters unters Auto zu schauen und sehr rasch entdeckten Rost entfernen und zu konservieren.
Das Auto und der Wiederverkaufswert wird es euch danken:-)

Unbedingt nach jeden Werkstattbesuch das Auto sehr penibel auf Beschädigungen( zb Wagenheberaufnahmen) kontrollieren.

Lg Mario

Deine Antwort