Rostansatz Unterboden

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

anbei ein paar Fotos vom Unterboden unseres Sharans EZ 04/2011. Wie ist eure Meinung dazu?
Ich finde den Rostansatz schon enorm... Ist das normal? Gibt es bei so etwas Kulanz bei VW?

Danke für eure Meinungen und Ratschläge...

Gruß Dennis

Img-20140827-wa0000-1
Img-20140827-wa0001-1
Img-20140827-wa0002-1
+3
Beste Antwort im Thema

Ich hab mich gestern ENDLICH mal unters Auto geworfen und kann nun mit ruhigem Gewissen in den Winter gehen 😁

Video

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich versuch dran zu denken Fotos zu machen, sobald die Winterschluffen draufkommen.
Kanns aber nicht versprechen.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Ja, ist original.

Gut zu wissen. Dann kauf ich mir ein 2-3 Jahren einen neueren.

Bei mir ist war auch etwas Versiegelung drunter, aber bei weitem nicht so viel wie bei bernharde

Ist schon bekannt ab wann die Unterbodenversiegelung wieder verbessert wurde? Anfang 2013 oder erst 2014?
Danke.

Ok habe es selber gefunden, ab 10.2010 ist die Rostvorsorge verbessert worden... *puhhh*

Zitat:

Original geschrieben von KLON


Ok habe es selber gefunden, ab 10.2010 ist die Rostvorsorge verbessert worden... *puhhh*

Quelle?

@ bernharde:

Klick

😁

Sorry, konnte nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von bernharde



Zitat:

Original geschrieben von KLON


Ok habe es selber gefunden, ab 10.2010 ist die Rostvorsorge verbessert worden... *puhhh*
Quelle?

Letzter Beitrag der Seite:

http://www.motor-talk.de/.../...ein-sharan-verrostet-t4730149.html?...

Grüsse

@TheBlackPlus.

Der erste Schaden an der Unterbodenkonservierung ist übrigens schon vorhanden. Mal bei 1:06 das Video genau ansehen.
Da hängt die Unterbodenversiegelung im Bereich der Wagenheberaufnahme in einem dicken Streifen von der Karosserie. Gruß an die unfähige Werkstatt oder den Reifenmonteur... 😉

Ich geh in der Mittagspause mal kurz runter und schau mir das noch mal genauer an.
Danke für den Hinweis. Hab auf dem Video nicht darauf geachtet, sondern nur darauf, dass da was drunter ist.

So. hier mal ein Foto von der Stelle.
Mit nachweisen dass es von Werk aus war ist etwas schwierig. Aber ich sehe da keine Gefahr.
Hab mir an der Stelle beim Plus mal an einem Betonfundament ein ganzes Stück von der Versiegelng abgesäbelt. Da ist nie was gewesen von wegen Korrosion.

20140909-120820

Für mich schaut es so aus, als ob ganz vorne schon Metall durchblitzt. Aber so, oder so, würde den losen Überhang abschneiden und danach Unterbodenschutz aus der Spraydose drauf. Kostenpunkt keine 5 Euro.
Dann liegst Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Zumal der Bereich im Winter immer schön in der Salzlake schwimmt.

Unterbodenschutz aus der Spraydose? Welchen würdest da empfehlen und wo bekommt man den?

Auf jeden Fall einen auf Wachsbasis. Ich nehme für die Stellen, wo der Wagenheber immer den Schutz wegdrückt, schon seit etlichen Jahren TEROSON Multi-Wax.

Es gibt direkt schwarzen Unterbodenschutz zum Nachsprayen/Reparatur solcher Stellen z.B. Liqui Moly 6111, Nigrin 74034 oder Presto 306017. Alternativ gibt es auch immer die Pinselvarianten LM 6119, Nigrin 74061 oder Presto 603253.
Lässt sich dann vom Original nicht unterscheiden. Einfach in 2-3 Schichten mit kurzem Zwischentrocknen auf die gesäuberte Schadstelle auftragen.
Wachs empfiehlt sich nur in den restlichen Bereichen, welche nicht ohnehin bitumenversiegelt sind, wie z.B. Achsträger etc.

Gruß, der Biker

Deine Antwort