Rostanfälligkeit des Kugas?

Ford Kuga DM2

Hallo Kuga-Fan's,

wollte mal fragen über welche Erfahrungen Ihr zum Thema Rostanfälligkeit des Kuga's berichten könnt.
Natürlich gibt es eine Garantie gegen Durchrostung seitens Ford, diese sagt nichts darüber aus wie das Auto eventuell schon nach einem Winter von unten aussieht.

Ich Frage, da ich eventuell noch einen nachträgliche Unterbodenschutz und Hohlraumbehandlung vornehmen lassen möchte.

Dieses Thema ist sicherlich für Besitzer interessant, die Ihren Kuga so lange wie es geht fahren wollen.

Viele Grüße

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Meiner hatte bereits nach einem halben Jahr gut sichtbaren Rost unterhalb der oberen Heckklappe

Stell doch mal ein Foto zur Bewertung ein.
Wird doch hoffentlich nicht genau so ein Rostflatschen sein, wie er bei einigen Mondeos (Turnier, aktuelles Modell) unter der 3. Bremsleuchte auftaucht?

Foto kommt, sobald die Sache mit Ford geklärt ist. Bei dem Tempo das die haben kann das aber noch monate dauern.... Sie hatten nämlich erst 3 Monate zeit.

bei Ford nimmt das Wort  Durchrostungsgarantie auch etwas zu genau wie ich meine ...

habe schon gehört das z.B. beim Ka nichts mehr abgebaut werden darf, weils darunter noch viel schlimmer gammelt ...

ein Ford wäre kein Ford wenn er nicht rostet hat mein Kollege/Meister mir mit auf den Weg gegeben^^ (zwar nicht unbedingt als Verkaufsargument aber als Vorsichtsmaßnahme bei Ankäufen ;-))

Zitat:

Original geschrieben von kleener_franz


bei Ford nimmt das Wort  Durchrostungsgarantie auch etwas zu genau wie ich meine ...

habe schon gehört das z.B. beim Ka nichts mehr abgebaut werden darf, weils darunter noch viel schlimmer gammelt ...

ein Ford wäre kein Ford wenn er nicht rostet hat mein Kollege/Meister mir mit auf den Weg gegeben^^ (zwar nicht unbedingt als Verkaufsargument aber als Vorsichtsmaßnahme bei Ankäufen ;-))

Seltsam dass man im Jahr 2010 immernoch Rostprobleme an Fahrzeuge festellt.. ich denke dass dies auch ein bisschen absichtlich geschieht.. die spenglerbetriebe hätten ausser dellen sonst nichts mehr zu tun..und abzocken könnten sie auch nichts..

Bin aber gespannt wie die Rostbilanz nach diesem Winter aussehen wirt..(streusalz)

Heute hatte ich die gelgenheit mal ein Gespräch zu führen mit ein paar carrosserie-spengler von einem grossen ford händler.. da sprach ich sie auf die Rostanfälligkeit des Kugas auf.. da sagten die mir auch: ein ford ist kein ford wenn dieser nicht rostet.. war ziemlich blass nach dieser aussage..sie sagten mir das sei die realität.. und ich sollte vor allem die Türen beim Kuga gut kontrollieren,insbesondere dort wo die schweisspunkte sind an der Türverkleidung, beim Fenster in der unteren ecke (dort wo normalerweise der abschliessbolzen ist welcher anzeigt dass die türe abgeschlossen ist - hat der kuga ja nicht)

Ähnliche Themen

Ja,Ja Flugrost gibt es nur beim Kuga ! Andere Autohersteller haben das nicht !!!!!! höhö !

Klar die haben das auch..nur ist der Kuga ein bisschen höher als andere Hersteller und wenn man hinten nach fährt kann man es auch besser sehen.. tut weh wenn leute denken dass fahrzeug roste wie ein 10jähriges dabei ist es noch fast neu..

Mich hat es erstaunt; meiner wurde schon so ab werk geliefert. Nach rücksprache mit FFH hat er gesagt dass dies "normal" ist.. diese teile am unterboden dürfen auch rosten da sie aus massivem stahl sind (bis die durchgerostet sind vergehen da mehr als 20 jahre) und anderseitz wegen dem umweltschutz. Früher wurden diese Teile gefettet/geölt.. heute ist's verboten

Jedoch bin ich der Meinung: Flugrost wenns sein muss ok, aber nicht nach 7 Monate lebenszeit..naja?🙄

Hallo

hatte den Tred gelesen und dachte meine Frage passt hier ganz gut rein.

Hab mir einen Kuga EZ 10/2012 gekauft und hab unten auch ein wenig Rost an der Achsaufhängung.
Ich möchte den Wagen mit Holraumschutz versehen und den Unterboden behandeln.

Wie schaut es mittlerweile mit den Kugas aus. Der Tred ist ja auch schon etwas älter und die Fahrzeuge auch.

1.) Auf welche Stellen sollte man besonders achten wo rostet der Kuga

2.) Was haltet Ihr vom Mike Sanders Fett. Mir würde das von der Holraumversiegelung und Unterboden gut gefallen. Unterboden mit diesem Fett einsprühen und fertig. Einziger Nachteil ist, dass mann später bei einer Reparatur den ganzen Unterboden voll mit dem Fett hat und der Staub sich dort sammelt.

Wie habt Ihr das gemacht. Es würde sich natürlich bei einem 18 Monate zugelassenem Auto lohnen was zu machen.

Bitte um Eure Erfahrungen

mfg
Stefan

Hallo,

ich sprühe die entsprechenden Teile der Radaufhängung und des Unterbodens 2 mal im Jahr mit Motorradkettenspray ein. Das Mittel ist erst dünnflüssig und kriecht in feinste Ritzen. Wenn der Verdünner des Mittels verdunstet ist, haftet es ähnlich wie Teer und ist auch wasserbeständig.
Was die Belastungen einer schnell umlaufenden Motorradkette aushält, sollte auch Unterbodenbelastungen bei einem Auto aushalten.

Gruß
Hans

Ist dann sicher das gleiche wie mit dem Sandes Fett. Wenn man am unterboden was schraubt ist die öl fettschicht überall an den Haaren ect.

Ich glaube nicht, dass es dasselbe ist.
Meine letzte Motorraderwerbung hatte eine Hinterradfelge, die vollständig und gleichmäßig mit abgeschleudertem Kettenfett eingesaut war. Die Konsistenz der Mischung aus Fett und Staub war fest, bestenfalls bekam man beim Anfassen leicht fettige Finger. War ziemlich mühsam, das Zeug mit viiiel WD 40 runterzubekommen.

Probier das Zeug mal an einer Stelle am Unterboden. Einmal einsprühen, nach 2 Wochen nochmals - dann einen Monat oder länger fahren und dann Fingerprobe. Eine Dose kostet 8 bis 12 €. So wie ich das einschätze, kannst du problemlos - falls du nicht überzeugt bist - mit einem Mittel deiner Wahl oder Unterbodenschutz darübersuckeln.

Gruß
Hans

Zitat:

Original geschrieben von besi21


Ist dann sicher das gleiche wie mit dem Sandes Fett. Wenn man am unterboden was schraubt ist die öl fettschicht überall an den Haaren ect.

Hallo,

habe meinen Kuga nun 5 Jahre ....

Rost:
.... die Achsträger (Querlenker) und Antriebswellen sind betroffen.
An der Karosse und am Rahmen ist nichts. Wurde auch nie was gemacht (nachgearbeitet) obwohl ich öfters im Acker unterwegs bin und auch schon mal hier oder da aufgesetzt habe.
Vieleicht liegt es ja auch am Match der öfters drunter hängt ..... ein guter U-Schutz 😁

Man kann ja die genannten Teile ausbauen und lacken
.... aber lohnt sich der Aufwand ?

Grüße
Mic

Guten abend,
mein KuGA ist Baujahr Mai-Juni 2010. Die Achsen habe ich wegen dem Rost bei der Inspektion 2012 mit Unterbodenschutz behandeln lassen. Die Antriebswellen und Spurstangen werde ich in Zukunft dünn mit Fett bestreichen. Am Unterboden und Karosserie ist kein Rost zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen