Rostanfälligkeit baujahrabhängig?

BMW 3er E36

Hallo

sind seit längerem auf der Suche nach einem 328I Coupé, gerne auch als Restaurationsprojekt, und haben gestern den ersten, einen 1995er, besichtigt.
Erschreckend! Alle bekannten Stellen waren durchrostet!
Gibt es ggfs. Baujahre, welche weniger von der braunen Pest befallen sind?
Es gibt ja immer wieder Anzeigen, die einen rostfreiem Zustand versprechen.....
Erschwerend kommt für uns hinzu, dass das Angebot im Hamburger Raum so gut wie nicht existent ist, erst ab PLZ 45XXX werden rudimentär Fahrzeuge angeboten.

Gruß
Dirk

36 Antworten

Ich würde sagen nein ... jedoch können ein paar Jahre mehr oder weniger Betrieb schon ein Unterschied machen ... es kommt wohl eher auf die Nutzung vom Fahrzeug an und wie sich die Vorbesitzer gekümert haben, Roststellen fachgerecht zeitnah beseitigt, evtl. Hohlraumversiegelung spendiert u.s.w.

Ich denke im hohen Norden regnet es gefühlt alle 2 Tage😁, da werden die Alltags-E36 wohl mittlerweile alle mehr oder weniger am knuspern sein, obwohl im Rest der Republik, gibt es dafür jeden Winter die extra Portion Salz in den Falz😁...Die Vitrinen Exemplare, die womöglich zur fiesen streusalzzeit in der Garage standen, haben ihren Preis...

Moin!
(...) ist im Wesentlichen abhängig von der Pflege.
G

Hier im Grossraum HH ist der E36 sogut wie ausgestorben - bis auf einige wenige Compact. Der E46 ist ebenfalls dabei das gleiche Schicksal zu erleiden.

Ausgestorben? Wie, leben die Fahrzeuge? Ich wiederhole mich gern, Pflege. Selbst fahre ich einen e30, der 30 Jahre alt ist und kein Rost hat, auch nicht unter dem Fahrzeug.

Ja mag sein, damit genießt du aber bereits Exotenstatus ...die Regel ist das nicht ... Die große Masse an alten 3er ist breit oder kurz da vor ..

Frage: Mit welchem Budget gehst du da dran und in welchem Raum (nur HH) suchst du?

Ich denke es lassen sich schon e36 in ordentlichem Zustand finden.

Nur nicht geschenkt und nicht direkt vor der Haustür!

Beim e36 gab es keine nennenswerten Rostunterschiede.

Zitat:

@tartra schrieb am 24. März 2019 um 11:59:44 Uhr:


Ja mag sein, damit genießt du aber bereits Exotenstatus ...die Regel ist das nicht ... Die große Masse an alten 3er ist breit oder kurz da vor ..

Ich würde behaupten nicht nur die grosse Masse sondern 98%.

Wenn das Fahrzeug einmal im Winterbetrieb war da reicht eine Saison können selbst nach
jahrelanger "Trockenlagerung" an gewissen Stellen beim e36 (Fugen) kleine Rostbläschen entstehen und wenn es nur ganz wenige sind.

Hatte in letzter Zeit mal ein top e36 Cabrio M3 gesehen der letzten Baujahre bei genauer Besichtigung konnte ich um die Antenne herum Rostblasen entdecken ansonsten perfekt.

Also komplett rostfrei eher selten mein Cabrio ist es praktisch mein B3 sieht nicht schlecht aus aber was die nächsten 10-15 Jahre trotz Trockenlagerung und Gebrauch es reicht halt mal Salzstaub im Winter geschieht weiss ich nicht.

Ansonsten hätte ich 100%iges Vertrauen in den R129 SL meines verstorbenen Vaters weil dieser enorm gut schützt ist was die Karosserie anbelangt und dieser nie nachlackiert wurde und von neu an never draussen stand oder einen Winter sah. Aber die Technik......🙄

E36 bleiben e36 im Prinzip durchaus rostanfällig.

Jedes Stück Metall ist rostanfällig, wenn es nicht entsprechend behandelt wird. Ich wiederhole mich erneut: Pflege ist das Zauberwort.

Na ja, irgendwann ist die Zeit halt vorbei, insbesondere wenn man ein Alltagsfahrzeug hatte, welches typische deutsche Winter miterlebt hat... es gibt einige Stellen da darf man nun wirklich nicht mangelnde Pflege unterstellen, wenn es da gammelt ...😉

Wenn man einen guten E36 will muß man sicher schon intensiv suchen, wobei Rost wird man meistens mit dazu kaufen. Oder man kauft einen günstigeren und investiert in die Restauration.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2019 um 13:08:47 Uhr:


Jedes Stück Metall ist rostanfällig, wenn es nicht entsprechend behandelt wird. Ich wiederhole mich erneut: Pflege ist das Zauberwort.

Hm wobei Pflege gift sein kann zu vieles Waschen die Hohlräume mit Wasser vollpumpen dauert in der kälteren Jahreszeit oder auch sonst einen Moment bis das Fahrzeug komplett trocken in die Garage gestellt werden kann.

Auch der Lack wird durch sorgfältigste Handwäsche immer etwas strapaziert heisst ausgelaugt und je nachdem bei dunkeln Lacken leicht sichtbare Hologramme.

Zu vieles Nachpolieren schwächt mit der Zeit den Klarlack habe mehr als 20 Jahre Erfahrung gesammelt und immer noch dieselben Fahrzeuge deshalb habe ich meine eigene Strategie entwickelt und bin zum Schluss gekommen je einfacher desto besser heisst so wenig, wie möglich das Fahrzeug waschen ansonsten zwischendurch die Lackoberfläche immer wieder sorgfältig von Insektenresten befreien und auch Insektenkot nicht von der Sonne einbrennen lassen.
Ja meine Wagen sehen pro Jahr vielleicht einmal den Hochdruckreiniger😁😁😉
Die Basis bleibt somit jedoch sehr gut!

Glanz/Klarlack

Waschen und polieren wird überbewertet. Besser ist öfter mal den Dreck aus den Ecken raus holen. Wie z.B. hinter den Radhausschalen, Abläufen usw. Auch Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz bringt da eher viel mir.

Ich meine nicht geschrieben zu haben: "Kaputtpflegen".
Man kann sich gern meinen 30 Jahre alten e30 ansehen, auch von unten.
Ich meine, dass ich im Laufe der vielen Jahre und vielen besessenen Fahrzeuge schon weiß, wie ein Fahrzeug zu pflegen ist. Meine Fahrzeuge, die ich abgegeben habe, sahen immer wie Neufahrzeuge aus. Das gilt auch für die Technik.
(...) und das, bei jährlich gefahrenen 60.000 bis 80.000 Kilometer in den Jahren 1985 bis 1998.

Hm dass du weisst, wie ein Wagen zu handhaben ist glaube ich dir jedoch dürfte bei deiner Laufleistung der eine oder andere kleinere bis mittlere Steinschlag hinzugekommen sein auch altern über die Jahre die Kunststoffe also von Neuwagen zu sprechen halte ich für übertrieben selbst für das bestgepflegteste Stück in Europa!

Es ist auch unterschiedlich und nicht jedes Exemplar ist gleich gut verarbeitet und auch nicht jeder Lack ist gleich gut.
Und insgesamt ist man auch noch anderen Automobilisten auf der Strecke mehr als Gedacht dessen Fahrkünsten ausgeliefert.

Gut die Ecken muss ich gar nicht reinigen, weil so sind meine Wagen eh nicht im Einsatz oder nicht mehr seit zig Jahren.

Egal Hauptsache jeder User ist nachdem Frühjahresputz mit seinem/n Wagen zufrieden mal schauen vielleicht tätige ich diesen beim B3 dieses Wochenende dann kann ich auch das Fahrzeug nach der Handwäsche mehr als ein Tag bewegen und an der Sonne austrocknen lassen.

Im April verschwindet dieser dann in eine Garage trocken und dann kommt das oben gezeigte 93er Schätzchen 325i Cabrio nach Hause ich hoffe alles funktioniert und alles ist in Ordnung nach der Winterzeit.

Beste Grüsse

Deine Antwort