Rost: Wo habt Ihr überall welchen?
Servus Leute,
wir hatten ja vor kurzem schonmal das Thema Rost durchgekaut. 🙂
Jetzt wollten wir bei ´nem Kumpel am 3er (GT-Special, 1,8 90 PS, MKB: ABS, Modell 1994) den Kraftstofffilter wechseln. Und siehe da: Rost! 🙁
Sah erst nicht so wild aus, ich hab ihn mal "angestiftet" etwas mit dem Schraubenzieher zu kratzen, und das Ergebnis seht Ihr auf dem Bild.
Es scheint kein 3er davon verschont zu bleiben?!?
Hmm, deshalb: vielleicht wäre es hilfreich, wenn hier alle mal posten können, wo sie beim 3er Rost dentdeckt haben!?! Dann könnte man seinen Golf mal auf Rost bei diesen Stellen untersuchen. Wäre vielleicht auch für Leute hilfreich, die mut dem Gedanken spielen, sich einen 3er zu kaufen. 😉
Was macht Ihr gegen den Rost, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit Hilfsmittelchen und Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung und so gemacht?
Gruß Andreas
138 Antworten
Ganz schön staubig, wa?
Pamp keinen U-Schutz um die Gummistopfen.
Am besten zuschweißen oder rausdrücken, sauber machen, schön grundieren und lackieren.
OMG,
ich kannte ja schon meinen Rost um den Tankdeckel. Ende letzten Jahres hatte ich den Rost entfernt und die Stellen mit Rostumwandler von Nirgin behandelt.
Das Problem beim Tankdeckel ist jedoch das es zwei Bleche übereinander sind. Ich konnte nur das Äussere behandeln da das innere ja tief im Radkasten ist und dort auch der Tankstutzen ist. Das Innere Blech habe ich nur kräftig mit Sprühwachs behandeln können.
Gestern abend hatte ich nochmal den Wagen für den Winter gewachst und schaute mir den Bereich um den Tankdeckel genauer an.
Ich musste mit großen entsetzen feststellen das 1/3 Bereich um den Tankdeckel schon -durchgerostet- ist. An manchen stellen konnte ich schon durchstechen.
*SCHWITZ*
Ich werde mal nächste Woche in die Karroseriewerkstatt meines Vertrauens fahren und fragen was das kostet......
Ansonsten ist der Rostumwandler super, da wo er aufgetragen wird kommt auch kein Rost mehr. Nützt aber nichts wenn das Blech darunter weggammelt 🙄😠
Hallo,
die Golf 3 Rosten auch manchmal am Dach wo die 2 Gummileisten laufen. Ganz am Ende über dem Kofferraum da lappen sie nach unten. Und dadrunter wo es nach unten lappt rostet es auch manchmal.
Zitat:
Original geschrieben von Honda CM
Hallo,
die Golf 3 Rosten auch manchmal am Dach wo die 2 Gummileisten laufen. Ganz am Ende über dem Kofferraum da lappen sie nach unten. Und dadrunter wo es nach unten lappt rostet es auch manchmal.
Habe ich bis jetzt noch nie an einem Golf gesehen!
Hast Du vlt. ein paar Bilder damit ich mir das vorstellen kann ?!
Grüße
Ähnliche Themen
Hi!
Ich kann Honda CM nur zustimmen. Ich habe das gleiche Problem am Ende dieser Gummileiste. Dort sammelt sich Wasser, der Lack bekommt nach den Jahren Spannungsrisse und scon freut sich der Rost.
Fotos kann ich Anfang der kommenden Woche mal reinstellen. Ich würde auch diese doch recht unbekannte Stelle immer im Auge behalten.
Die Meisten gucken da doch nie drunter, sonst würden glaube ich noch mehr dieses Probelm bestätigen. Der Lupo hat da ganz große Probleme mit Rost an der Dachleiste.
Auch ein VW ist nicht perfekt, aber trotz dieser Wehwehchen hat seine Konkurrenz (Astra & Escort) in der Korosseriequalität überlebt.
Hatte das gleiche Problem, jedoch in einer netten Werkstatt in (wenig)bar wegzaubern lassen:-)
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von TRABANT
Hi!
Ich kann Honda CM nur zustimmen. Ich habe das gleiche Problem am Ende dieser Gummileiste. Dort sammelt sich Wasser, der Lack bekommt nach den Jahren Spannungsrisse und scon freut sich der Rost.
Fotos kann ich Anfang der kommenden Woche mal reinstellen. Ich würde auch diese doch recht unbekannte Stelle immer im Auge behalten.
Die Meisten gucken da doch nie drunter, sonst würden glaube ich noch mehr dieses Probelm bestätigen. Der Lupo hat da ganz große Probleme mit Rost an der Dachleiste.
Auch ein VW ist nicht perfekt, aber trotz dieser Wehwehchen hat seine Konkurrenz (Astra & Escort) in der Korosseriequalität überlebt.
Naja beim Frontscheibenwechsel könnte man sich das ja mal angucken 🙂.
Meiner (EZ 24.10.92, GL mit ABS-Motor, 178tkm, seit drei Jahren kein Garagenwagen) rostet seit 4 Jahren an an der Unterkante der Heckscheibe, weil die Gummidichtung dort völlig porös ist und deshalb noch besser das Wasser dort stehenbleibt.
Und er rostet auch dort, wo diese Gummilappen hinter den Vorderrädern am Schweller scheuern. Ja, ich hab diese hässlichen Lappen, dafür einen rostfreien Schweller... die Karre ist von Muttern, und ich war immer zu faul außer Betriebsflüssigkeiten- und Radwechsel etwas an der Karre zu machen *duckundwech*
Und der Hilfsrahmen (oder was auch immer, dieses schwarze Teil) vorne hat auch ein Paar kleine Blüten. Aber alles noch halb so wild.
Was aber komplett rostig ist, ist dieser Deckel oben auf dem Motorblock. Und das schon seit Ewigkeiten, durfte ja für Muttern die Karre schon früher warten.
Zitat:
Original geschrieben von Golfliebhaber
der 2er kam 1982 raus......Zitat:
Original geschrieben von vwbeastmaster
Meine Rede... 😁
Im direkten Vergleich zum 2er hat der 3er einen miesen Rostschutz erhalten.
Der 2er kam 1884 raus, der älteste 3er ist ganze 7 Jahre jünger. Da hat sich schon was getan, leider wurde das nicht für den 3er genutzt. 🙁
Ähm NÖ!!! Warum hatte es sonst 1983 den Golf I GTI Pirelli gegeben?! '84 stimmt schon...
Also mein Bj 92 hat folgende Roststellen (bis jetzt entdeckt) und das wird dagegen getan:
- Koti Fahrerseite um's Antenneloch -> wird getauscht gegen einen ohne Loch 😛
- Heckklappe an der Scheibendichtung, unter der Griffleiste und unterm Kennzeichen -> kommt Ersatz vom Schrott 😛
- um den Tankstutzen -> wenn er da durch ist gibt's 'nen TT-Tankdeckel (wollt ich eh schon immer 😁) 😛
Aber da ich jetzt ein wenig "Angst" hab werd ich wohl bald mal den Unterboden kontrollieren - ich will meinen ja mind noch 10 Jahre fahren... 😎
Ist bei meinem auch der Fall.
Nicht ganz so schlimm,aber auf jeden Fall behandlungsbedürftig.
Außerdem noch Durchrostungen an der linken Hinterachsaufnahme
und dem Unterboden hinten rechts.(Fondbereich)
Wie die Schweller aussehen weiß ich noch nicht.
Golf 3 CL ,Baujahr 11/92, indianrot perleffekt,SSD,ABS,AHV:
Tankklappe durchgerostet -getauscht
3.Kotflügel rechts vorne,Bei schweller und Radlauf alles weg
2.Kotflügel links vorne,detto
2.Motorhaube-Rahmen vorne war nicht mehr vorhanden
3.Heckklappe,Kennzeichenbeleuchtung und blech unter scheibe war fort
(von ner Havarie eine um 40.-!!! in rostfreien Zustand gekauft-in Wagenfarbe+ Scheibe!)
Schweller bereits beide geschweißt
Innenschweller sind mürbe-alle gummistopfen lose beidseitig-mit Kautschukmasse und viel UBS verstärkt...
Innenradhäser von seitenwänden abgerostet(PU-Schaum und UBS-Tuning)
Rostblasen am Dach, Seitenwänden,Türen,Kanten,Motorträgern....
Rechte B-Säule im Türfalz beim Schloß eingeschweisst!War loch mit 5cm Durchmesser!
Der Lack glänzt noch schön aber der Rost!
Noch durchs letzt TÜV(in Österreich jedes Jahr)gequält,ab nächsten November reif fürn Schlachter...
War ein kleiner Haarriss im Klarlack,nach einem Winter schaute es so aus:
(auf der tür ober der Leiste, und knapp darunter...)