Rost: Wo habt Ihr überall welchen?

VW Vento 1H

Servus Leute,

wir hatten ja vor kurzem schonmal das Thema Rost durchgekaut. 🙂
Jetzt wollten wir bei ´nem Kumpel am 3er (GT-Special, 1,8 90 PS, MKB: ABS, Modell 1994) den Kraftstofffilter wechseln. Und siehe da: Rost! 🙁
Sah erst nicht so wild aus, ich hab ihn mal "angestiftet" etwas mit dem Schraubenzieher zu kratzen, und das Ergebnis seht Ihr auf dem Bild.

Es scheint kein 3er davon verschont zu bleiben?!?

Hmm, deshalb: vielleicht wäre es hilfreich, wenn hier alle mal posten können, wo sie beim 3er Rost dentdeckt haben!?! Dann könnte man seinen Golf mal auf Rost bei diesen Stellen untersuchen. Wäre vielleicht auch für Leute hilfreich, die mut dem Gedanken spielen, sich einen 3er zu kaufen. 😉

Was macht Ihr gegen den Rost, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit Hilfsmittelchen und Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung und so gemacht?

Gruß Andreas

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


War ein kleiner Haarriss im Klarlack,nach einem Winter schaute es so aus: 
(auf der tür ober der Leiste, und knapp darunter...)

sieht schwer nach einem unsachgemäß repariertem unfallschaden aus........spaltmaße etc..

In Summe scheint es tatsächlich zu stimmen dass um 95´rum der Grundrostschutz verbessert wurde.

Im direkten Vergleich würd ich sagen dass die letzten 2´er Gölfe (fuhr einen TD Bj90 bis er 16 war) wirklich deutlich besser rostgeschützt waren als die ersten 3´er Gölfe.

ABER ... wenn nun nach fast 17 Jahren die 92´er 3´Gölfe leicht angegammelt sind ist das trotzdem nicht so schlecht. 17 Jahre sind ne Stange Zeit.

Wir haben in der Familie nen Kombi 97´(vorher von Handwerker geschrubbt und nu 200 Tsd druff) und einen Jubi GTI Bj Ende 96´(Erst 115 Tsd) . Der Kombi Rostet deutlich mehr (bisschen Kotflügel, Schweller hinten, Wagenheberaufnahme, an einigen Stopfen, Dachkantenleiste hinten, an einer Scheibeneinfassung hiintere Tür.
Am GTI bis auf 2 Stellen am Unterboden (diese Jahr gerichtet) noch keinen Rost gefunden.

Wenn wir nun am Kombi nix machen täten würd der in 3-4 Jahren schwer vergammelt sein.... diese Jahr haben wir dem Rost aber den Kampf angesagt und zum Grossteil eingedämmt. Man muss halt regelmässig (1x Jahr) kleine Schäden suchen und gleich ausbessern ..... dann hält er ewig.

PS: ich glaube auch dass es ein Stückweit zusätzlich mit der Wagenfarbe zusammenhängt, habe den Eindruck dass die weissen am schnellsten rosten und die metallic Sonderlacke (wg zusätzlicher Klarlackschicht) am wenigsten.

Also pflegt die Dinger (auch wenn sie vom Vorbesitzter schon belastet sind) und man kann noch lange Freude dran haben. Wir sind halt inzwischen auch verwöhnt, früher hat man ein Rad geschlagen wenn nach 10 Jahren noch kaum Rost dran war.... 😉

Nicht zu vernachlässigen sind die Stellen unter dem ganzen Gummigekacke bei den Türen.
Bei meinem Vento gammelt es leicht unter der Gummitülle für den Türfeststeller, nicht weiter schlimm, doch jetzt ist das noch schnell und leicht behebbar.

Ansonsten sind halt die klassischen Stellen wichtig, hier nochmals wiederholt:

# Kotflügel vorn:
Hier rostet es gerne weil sich hinter der Radhausschale genügend Siff ansammelt. Jährlich Radhausschale entfernen, Dreck entfernen und wenn alles sauber ist den Korrosionsschutz kontrollieren.
# Schweller:
Die mangelhafte Hohlraumkonservierung des Volkswagenwerks sowie das Aufbocken am Schweller (Hebebühne und Rangierwagenheber werden nicht am Schweller angesetzt!) führen zu bösen Rostausbrüchen am tragenden Teil. Im vorderen Bereich greift der Rost vom Kotflügel auf den Schwellerkopf über, im mittlerem und hinterem liegt es an verdreckten Wasserablauflöchern (Oder sie sind vom Wagenheber/Hebebühne verbogen). In Verbindung mit der unzureichenden Hohlraumkonservierung macht sich dann Rost breit.
# Türen:
Die ersten Serien neigen dazu mitten auf den Türen Rostflecken zu zeigen, offenbar neigen die späteren Serien ab MJ 95 nicht mehr dazu.
Aufpassen sollte man auf die Stelle wo fast alle Autos gammeln: Überall dort wo irgendwelche Löcher sind und etwas reingesteckt wurde.
Das wären dann die Durchbrüche für die Leitungssätze (Gummitülle an Tür und A-, bzw. B-Säule abziehen!), die Stopfen rund um die Türseite sowie der Gummibalg am Türfeststeller.
# Kotflügel hinten:
Die hinteren Radläufe fangen unterhalb der Stossstange an zu gammeln, immer kontrollieren. Wenn sich irgendwann Rost zeigt sollte man einen komplett neuen Radlauf einschweißen, von der Vernunft und der Dauerhaftigkeit die beste Lösung, vom preislichen sicherlich nicht.
Um den Einfüllstutzen beim Tankdeckel wird sicher nach einigen Jahren sicherlich auch ein wenig brauner Wucher zeigen. Um diesen vorzubeugen empfiehlt es sich zweimal jährlich den Gummitopf herauszunehmen (Drahtring aus dem Gummitopf herausfriemeln und einen Lappen in den Einfüllstutzen stopfen!), den Dreck zu entfernen und ggf. den Rostschutz auffrischen. Das optimalste wären natürlich Radhausschalen hinten (Im Zubehörmarkt nachfragen), doch auch hier muss regelmäßig Klarschiff gemacht werden; siehe Kotflügel vorne.
# Blechfalz unter der Türdichtung:
An dem Punkt wo die beiden Enden der Dichtung zusammengesteckt sind zeigt sich mit der Zeit der Gammel, besonders auf der Fahrerseite. Lüpft eure Dichtung an dem Punkt mal nach oben. Nichts zu sehen? Das wäre fein.
# Abschlussblech hinten: [VENTO bis 94/95?]
Hinter der Stossstange gammelt bei manchen Serien das Abschlussblech vor sich hin. Irgendwann wird sich der Rost dann bis unter die Heckleuchten vorangemacht haben. Das ist das aufwändig und teuer. Lieber mal den Stossfänger abnehmen (Ein Helfer schont beim Einbau die Nerven), schauen ob alles in Ordnung ist. Das Augenmerk ist rund um die Schweißnähte, um die Entlüftungseinsätze sowie den Führungen der Stoßstange zu richten.
# Kofferraumdeckel: [VENTO]
Hinter der Nummernschildblende und den Leuchten der Nummerschildbeleuchtung blüht irgendwann das Blech. Meistens merkt man es aber erst wenn sich der Rost schon nach oben (bis unterhalb des VW-Zeichens) vorgedrungen hat.
# Dichtungskanal (Zwischen Seitenwand und dem Scharnier des Kofferraumdeckels): [VENTO]
Die Nahtabdichtung reißt mit der Zeit auf, somit ist die dichtende Wirkung dahin. Regelmäßig kontrollieren.
# Unterboden / Innenraum:
Rost zeigt sich am Unterboden an den verschiedensten Stellen. Zum einen in der Gegend um die Gummistopfen (Ruhig mal den Stopfen herausdrücken, dann erlebt man seine Überraschung), zum anderen bei der Durchführung für die Handbremsseile und die Kabel des ABS-Systems. Im Laufe der Zeit nutzt sich der Unterbodenschutz ab, hier ist regelmäßige Kontrolle Pflicht! Gefährdet sind die Bereiche bei der Verdickung für die Hebebühne/Wagenheber sowie alle Schleuder/Scheuerbereiche. Unter dem Unterbodenschutz kann es munter rosten, während man es von unten nicht sieht. Falls noch nicht geschehen mal den Bodenbelag herausnehmen und das Blech um die Stopfen prüfen. Bei den älteren Fahrzuegen zeign sich nun auch vermehrt Auswüchse an der Hinterachsbefestigung als auch an den Befestigungen des Aggregateträgers.
# Zierleisten:
Unter den Zierleisten sind die Bereiche um die Bohrungen der Clipse herum anfällig. Frühe Beseitigung ist hier sinnvoll. Auch die Nieten der der Radalufverbreiterungen als auch die der Schwellerverbreiterung sind kleine Brutkästen für die braune Pest. Nicht zu vergessen sind die Dachleisten, hier zeigen sich am hinterem Ende auch Rostschäden [Golf??].

Zitat:

Original geschrieben von LLcoolA6



Zitat:

Original geschrieben von Golfliebhaber



Zitat:

Original geschrieben von vwbeastmaster



 
Meine Rede... 😁
Im direkten Vergleich zum 2er hat der 3er einen miesen Rostschutz erhalten.
Der 2er kam 1884 raus, der älteste 3er ist ganze 7 Jahre jünger. Da hat sich schon was getan, leider wurde das nicht für den 3er genutzt. 🙁
der 2er kam 1982 raus......
Ähm NÖ!!! Warum hatte es sonst 1983 den Golf I GTI Pirelli gegeben?! '84 stimmt schon...

Stimmt nüscht!

Der Golf 2 kam im September 1983 raus!

Anbei ein Foto von meinem Oktober 1983er Golf2 ROSTFREI!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection



Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


War ein kleiner Haarriss im Klarlack,nach einem Winter schaute es so aus: 
(auf der tür ober der Leiste, und knapp darunter...)
sieht schwer nach einem unsachgemäß repariertem unfallschaden aus........spaltmaße etc..

Das Foto stammt eigentlich aus der Besichtigung eines leichten Frontschadens unseres Golf 3.

War eigentlich nur die Stossstange,der grill kaputt aber dieses Foto dokomentiert den Verzug des Längsträgers

(war nach unten verschoben-Türspalt verschmälert sich nach unten hin...)

Dass der Kotflügel getauscht ist sieht man auch an dem falschen Blinker (ab 8/95)und fehlendes Antennenloch...

unser golf 3 gtd farbe rot baujahr 92 ist fast nicht am rosten und der hohlraumschutz fließt raus wie beim zweier.
dagegen ist mir aufgefallen ,das der variant sehr oft an den hinteren türen am oxidieren ist!
die aussage ,dass die ersten 3er schlecht versiegelt waren halte ich für falsch.
Der größte witz ist wie die hersteller versuchen mit ihren verzinkten karrossen die kunden zu locken......
fakt ist,das heutzutage die kfz bewusst auf eine geringere haltbarkeit konstruiert werden(meine quellen beziehen sich auf erfahrene konstrukteure und manager im QS-Wesen in der automobilindustrie)

MFG

Hab 2004 meinen 1992er Golf 3 1,4 in WEISS hergegeben,hatte null Rost aber 300.000km am Tacho
und schon Lagerprobleme und schlechte Kompression...
Wenns legal und erlaubt gewesen wäre hätten wir den einsachter aus dem indianroten in den 1,4 gepfercht und hätten ein top-Auto gehabt...
Also kanns mit der Farbe nicht viel zu tun haben...

300tkm stellen für einen vernünftig gepflegten golf kein problem dar.
da problem ist eher noch solch einenn golf zu finden.........

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


300tkm stellen für einen vernünftig gepflegten golf kein problem dar.
da problem ist eher noch solch einenn golf zu finden.........

Im Nachhinein betrachtet wär es sinnvoller gewesen nen 1,4er Motor vom Schlachter zu holen oder noch billiger ne Rostruine mit guten Motor nach Hause zu holen und umzubauen...

OT:Noch dazu -ich habe das Gölfchen um 300.- Euronen 2003 einer Kundin abgekauft(ein österreichischer   Autofahrerclub ähnlich ADAC hatte ihr attestiert dass er Motorschaden hat aufgrund hohen Wasserverbrauchs-dabei war nur die Wasserpumpe kaputt🙄...)

Habe noch 30.000km draufgefahren und dann die Karosserie mit beginnenden bekanntgegebenen Motorschaden wegen dem guten Zustand gegen Käufergebot noch um 1200.- verkauft...(der hatte nen Tauschmotor an der Hand..)

Hab mich halt zu dem Deal hinreissen lassen...

für unseren Roten bekommen wir trotz guten Motor nur den Kilopreis...

Mein 1995 GTI Edition/blackmagic ist seit 2002(mit 40.000km verkauft) beim Nachbesitzer und immer noch rostfrei(jetzt 90.000km)...

danke an

rpalmer 🙂 ..

Hallo!

Mein '96 Jubi GTI hatte im Beifahrereinstiegsblech ein Loch, genau wo die beiden Enden der Türdichtung zusammengefügt sind.
Beschämend ist die Tatsache, dass der Jubi seit dem ersten Tag der Auslieferung nur in der Garage steht und im Winter möglichst wenig gefahren wird. Laufleistung knapp 110000km.

Nachdem ich das Loch zufällig entdeckt habe, habe ich sämtliche Kunststoffteile an der Karosserie entfernt, kontrolliert und alle Löcher mit Hohlraumwachs, heiß, behandelt. Danach kamen alle anderen Hohlräume dran, insgeamt sind gute 6l Wachs im Auto vernebelt worden.
Eine Lackierei hat sich um das Loch gekümmert, ein neues Blech eingeschweißt und den Einstiegsbereich beilackiert.

Seit dem ist der Jubi wieder zu 100% rostfrei.

Grüße

Ich habe mir dir Tage einen Golf 3 GL BJ92 gekauft. Gestern habe ich ihn aus der Werkstatt geholt (oh wie schön leise er doch mit einem neuen Radlager ist :-) ) und gleich mal díe Möglichkeit genutzt unter den kleinen zu gucken.

Als erstes waren natürlich die Schweller dran. NIX ich ein bisschen geprokelt... NIX man sieht wie wunderschön der Schutzlack da noch drauf ist (dieses unebene Zeug). Das einzige was er hatte war ein Loch im Fußraum hinterm Beifahrer. Das war auch schon durch allerdings in etwa nur 3 cm im Durchmesser. Ich meinte zum Mechaniker das mache ich dann weg.. Er meinte so lassen und die Karre fahren bis sie auseinander fällt...

Allerdings ist mein Motorblock (unterer Teil) recht schön befallen !! Allerdings ist das nicht erst seit gestern so wei der aussieht und immer durchn Tüv gekommen. Mehr Probleme hat mir heute mein Schiebedach gemacht !! Ich wusste das es defekt ist und probiere es natürlich aus. Heben funktionierte wunderbar. Schließen ging allerdings nur auf der rechten Seite 😁 😁 Dann hab ich auf Manuell gestellt und dieses Element auf der linken Seite mit einem Schraubendreher zurück gezogen....

Wenn das Dach zu ist, dann klickt dieses Element doch hinten (etwa überm Kopf) nicht in diesen Haken ein oder ?!?!? Weil ich jetzt nicht weiß ob es so richtig zu ist !!

Gruß
André

@ Grubich7342: Na ja, dann war ich aber mit '84 noch besser als '82 😁

Und das mit der Farbe stimmt wohl auch oft - Lackierer hat mir mal gesagt, dass weiss ziemlich schnell deckt und deswegen teilweise relativ wenig Farbe auf's Blech kommt und wenn's dann 'n Unilack (ohne Klarlack) ist, ist das klar, dass der Rost da schneller durchkommt...

Aber mein Weißer ist eigentlich noch gut, außer an der Heckscheibe, wo ja Anfangs schlechte Dichtungen verbaut wurden, die sich in der Sonne "aufgelöst" haben...

Das mit der Heckklappe stimmt,wir haben die dritte drauf!
Unsere Windschutzscheibe beginnt undicht zu werden,am übergang zum Dach rostets ganz arg...
Das abschlußblech im Radkasten zur Stossstange ist nurmehr der Kautschuk...
Der motor würde trotz 270.000km noch mind 5 Jahre laufen(regelmäßiges Service)aber der vorige salzreiche winter hat der karosserie den Gnadenstoß gegeben,alle unter einer dicken UBS-Schicht versteckt und noch das TüV abfahren...

Hallo!

An meinem neu erworbenen Golf GT Bj 93 habe ich mich auch dem Erzfeind ROST gestellt!

An folgenden Stellen war er auf zu finden!

Unterboden: - 3 Gummistopfen waren komplett weg gerostet
- am linken und rechten Schweller jeweils 2 bierdeckel
große Löcher
- linke Hinterachsaufnahme

Auch an allen beiden Türen waren unten am Falz 2 sehr große Roststellen zu entfernen.

Wenn ich ehrlich bin, war ich echt verdutzt, daß der 3er Golf im Gegensatz zum 2er so stark rosten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen