Rost: Wo habt Ihr überall welchen?

VW Vento 1H

Servus Leute,

wir hatten ja vor kurzem schonmal das Thema Rost durchgekaut. 🙂
Jetzt wollten wir bei ´nem Kumpel am 3er (GT-Special, 1,8 90 PS, MKB: ABS, Modell 1994) den Kraftstofffilter wechseln. Und siehe da: Rost! 🙁
Sah erst nicht so wild aus, ich hab ihn mal "angestiftet" etwas mit dem Schraubenzieher zu kratzen, und das Ergebnis seht Ihr auf dem Bild.

Es scheint kein 3er davon verschont zu bleiben?!?

Hmm, deshalb: vielleicht wäre es hilfreich, wenn hier alle mal posten können, wo sie beim 3er Rost dentdeckt haben!?! Dann könnte man seinen Golf mal auf Rost bei diesen Stellen untersuchen. Wäre vielleicht auch für Leute hilfreich, die mut dem Gedanken spielen, sich einen 3er zu kaufen. 😉

Was macht Ihr gegen den Rost, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit Hilfsmittelchen und Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung und so gemacht?

Gruß Andreas

138 Antworten

Ich hab Rost an der Zange die ich gestern hinter Haus hab liegen lassen :-/

Rost

So, hier mal zwischendurch einen Rostüberblick:

-Die Stopfen am Unterboden im Bereich der Rückbank

-Die Unterseiten der Türen

-Bereich rund um den Tankdeckel

-Der Blechfalz an den Schwellern, wo die Gummidichtung aufgesteckt ist

-Vorderer Bereich der Schweller

-Windschutzscheibenrahmen

-Wagenheberaufnahmen
(Bedingt durch falsches Anheben)

-Heckklappe

-Unterhalb der Rückleuchten bei der Verschweißung

-Bei GT- und GTI-Modellen der Bereich um die Schrauben der Schwellerverkleidung

-Kotflügel vorne

-Der Bereich um die Löcher, wo die hinteren ABS-Sensoren in den Innenraum gehen

bei meinem alten golf von 94 hatte ich zum glück keinen rost.jetzt hab ich einen von 5/97 aus der aachener ecke gekauft und der rostet unten an der kante an der fahrertür.
dann dahinter an der seite ein stück und jeder steinschlag auf der haube rostet.dazu noch ein kleiner punkt am hinteren seitenfester an der rundung. weiß nit wieso das bei dem so schnell geht und bei dem alten garnichts anfing trotz steinschlag.

Re: Rost

Zitat:

Original geschrieben von vwbeastmaster


So, hier mal zwischendurch einen Rostüberblick:

-Die Stopfen am Unterboden im Bereich der Rückbank

und am Unterboden vorne wo die RICHTIGEN Aufnahmen für die Hebebühne sind, die viereckigen Verstärkungen (ich mein jetzt nicht am Schweller)
Ähnliche Themen

Die Liste ist sicherlich noch nicht komplett. Leider! 😠
Naja, wir sollten nun nachdem wir die anfälligsten Stellen hier zusammengetragen haben, mal schreiben was wir dagegen unternehmen bzw. unternommen haben, welche Erfahrungen wir mit welchen Mittelchen, Lacken, Rostlösern usw. gemacht haben.
Ich versuch deswegen mal den Anfang zu machen mit Unterbodenschutz.

Also, bei meinem 2er musste ich für den Käfig Löcher in den Unterboden bohren. Das gehört ja danach auch wieder richtig versiegelt, wozu auch Unterbodenschutz nötig ist.
Ich hab mir gedacht, ist schon alles das gleiche und bei ATU eine Dose "Turbo 2000 Unterbodenschutz" zu Streichen geholt.
Absoluter Dreck, des Zeug wurd nicht härter als ein gut durchgekauter Kaugummi und jedesmal, wenn ich mit dem Wagenheber auch nur leicht dagegen gekommen bin, hat es sich abgelöst, und das trotz fachgerechter Verarbeitung. 😠
Also etwas anderes gesucht und mal einen Meister von VW gefragt.
Der hat mit dann Unterboden- und Steinschlagschutz von der Firma Berner in der Sprühdose empfohlen, weil die das bei VW auch verwenden.
Naja, ich kann nur sagen: Optimal! Ist wirklich genau das selbe Zeugs wie der Golf 3 von Werk an hat! 😉
Gibts beim VW-Händler und kostet 15,00 Euro die Sprühdose mit 500ml Inhalt.
Es lässt sich supergut verarbeiten und trocknet sehr schnell, laut Hersteller nach 6 Stunden überlackierbar.
Ich hatte vorher schonmal einen anderen genommen, die Marke hab ich aber nicht mehr im Kopf. Es war so eine Kartusche, für die man eine extra Druckluftpistole braucht. Das Zeug hat auch nix getaugt.
Mit dem Zeug von der Firma Berner hab ich die besten Erfahrungen gemacht.

Also auch hier: Finger weg von dem ATU-Zeugs. 😠

Und so sieht das Zeug aus:

Ich hab meinen Rost immer mit dem Dremel mit einer Fächerscheibe bis aufs blanke Belch weggeschliffen und dann BOB Rostschutz verwendet. Das sind 2 Komponenten, Rostumwandler und Grundierung. Bei der Gundierung sollte man 2 Schichten auftragen. Hält bis jetzt sehr gut und ist winterfest. Nach 24h kann man die Grundierung gut schleifen wenn man will und das Ganze überlackieren. Natürlich lohnt sich das bei nem 1mm Steinschlag nicht, weil man sonst nachher mehr sieht als vorher.

Ich hab übrigens bei meinem 1. Post noch eine Roststelle vergessen diem mir ganz schön Ärger gemacht hat. Die Radläufe hinten. Irgendwann hat es da angefangen daß der Lack von der umgebogenen Kante im Radlauf regelrecht abgerostet ist. Ich hab das zum Glück noch gesehen, bevor der Rost um die außere Kante kam, sonst wär es wohl nicht unauffällig zu beseitigen gewesen. Also Kante von innen und aussen blank gemacht, innen noch etwas Steinschlagschutz weggeschnitten (war unterrostet) dann BOB und neuen Steinschlagschutz. Man kommt leider vorallem innen im Radlauf ziemlich schlecht ran, wenn man sehen will wo man grad arbeitet.

Achso ich hab noch den Bereich um den Tankdeckel vergessen.
Da möchte ich auch noch ein Foto beifügen.
Rost tanken
Wie soll man das wegkriegen. Der Zeichnung zu folge in "so wirds gemacht" hängt da der ganze Kraftstoffbehälter dran.

peace

Weder die Steinschläge auf meinem alten 94er noch auf meinem 97er Cabrio rosten. Die Steinschläge sind vorhanden, aber es passiert glücklicherweise nichts.

meiner rostete an beiden kotflügeln, am tankeinfüllstutzen, am unterboden bei den gummidingern, an der heckklappe unter der griffleiste, motorraum: ventildeckel, batteriehalterung, und an der beifahrertür.

hab alles ausgebessert und ist nirgends wieder gekommen...

1. rost komplett wegschleifen
2. mit so einer speziellen rostschutzgrundierung (hatte ich von meinem lackhändler, nicht gerade billig) vorgrundieren und dann
3. normale grundierung usw.

am unterboden hab ich die teile ausschneiden und neue einschweissen lassen...

Würdet Ihr es wieder tun?

Nicht schlecht, die Rostprobleme beim 3er...
😠Mich würde nun mal interessieren, wenn Ihr die Wahl hättet, würdet Ihr den Golf 3 nochmal kaufen?
Auch mit dem Wissen um die (Rost-)Probleme?

ich würd ihn mir das nächste mal einem stärkeren motor und besserer ausstattung kaufen...

was ich auch bald tun werde... ansonsten ein recht geiles auto...

ROSTEN TUT DOCH JEDES AUTO, bei den gölfen einfach mehr weils mehr gibt...

Re: Würdet Ihr es wieder tun?

Zitat:

Original geschrieben von vwbeastmaster


Mich würde nun mal interessieren, wenn Ihr die Wahl hättet, würdet Ihr den Golf 3 nochmal kaufen?
Auch mit dem Wissen um die (Rost-)Probleme?

AUF JEDEN FALL 🙂 so ein gutes und schönes Auto...... Aber, wie gesagt, natürlich mit besserer Ausstattung und vieeel mehr PS *g*

Ic hatte mal preiswerten Unterbodenschutz von Nigrin in einer 500ml Spraydose gekauft und kann davon nur abraten, das Zeug hat keine Haftungswirkung und fällt zT einfach von Selber ab. Einfache Lacke aus der Sporaydose halten dagegen absolut fest, nur muss man da vieeele Schichten auftragen.

Zitat:

Original geschrieben von vwbeastmaster


Rost

So, hier mal zwischendurch einen Rostüberblick:

-Die Stopfen am Unterboden im Bereich der Rückbank

-Die Unterseiten der Türen

-Bereich rund um den Tankdeckel

-Der Blechfalz an den Schwellern, wo die Gummidichtung aufgesteckt ist

-Vorderer Bereich der Schweller

-Windschutzscheibenrahmen

-Wagenheberaufnahmen
(Bedingt durch falsches Anheben)

-Heckklappe

-Unterhalb der Rückleuchten bei der Verschweißung

Hm, bringt es was, die Gummistopfen an den Seitenschwellern am Unterboden mit Unterbodenschutz zuzuspühen?? Habe keinen Rost gesichtet, aber möchte dem gerne vorsorgen!!!
Oder sollte man die Gummiteile besser so belassen wie sie sind???

Grüsse

-Bei GT- und GTI-Modellen der Bereich um die Schrauben der Schwellerverkleidung

-Kotflügel vorne

-Der Bereich um die Löcher, wo die hinteren ABS-Sensoren in den Innenraum gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen