Rost: Wo habt Ihr überall welchen?
Servus Leute,
wir hatten ja vor kurzem schonmal das Thema Rost durchgekaut. 🙂
Jetzt wollten wir bei ´nem Kumpel am 3er (GT-Special, 1,8 90 PS, MKB: ABS, Modell 1994) den Kraftstofffilter wechseln. Und siehe da: Rost! 🙁
Sah erst nicht so wild aus, ich hab ihn mal "angestiftet" etwas mit dem Schraubenzieher zu kratzen, und das Ergebnis seht Ihr auf dem Bild.
Es scheint kein 3er davon verschont zu bleiben?!?
Hmm, deshalb: vielleicht wäre es hilfreich, wenn hier alle mal posten können, wo sie beim 3er Rost dentdeckt haben!?! Dann könnte man seinen Golf mal auf Rost bei diesen Stellen untersuchen. Wäre vielleicht auch für Leute hilfreich, die mut dem Gedanken spielen, sich einen 3er zu kaufen. 😉
Was macht Ihr gegen den Rost, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit Hilfsmittelchen und Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung und so gemacht?
Gruß Andreas
138 Antworten
so, jetzt wo ihr mir mit eurem ganzen Gerede über Rost doch ein ganz klein wenig Angst eingejagt habt, hab ich mich gestern mal über, unter, vor, hinter, und neben mein Gölfcjen gelegt, und mal alles genau betrachtet! Keine Spur von Rost!
Ich weiß ja echt nicht wie manche von euch euer Auto behandeln!
Wenn man unter den Türen die Wasserablauflöcher freihät, rosten die auch net!
Das gleiche gilt auch genauso für die Heckklappe, sowie den Tankeinfüllstutzen! Vorallem bei dem sollte man aber vielleicht mal die Manschette rausholen, und dan ganzen feuchten Dreck hintendran und drumherum entfernen (unglaublich was sich dort alles angesammelt hat)
Auch am Unterboden war echt gar nix, und so dick wie er dort konserviert ist, frag ich mich auch, wie dort jemals Rost hingelangen soll, geschweigen den, durchrosten soll!
Gruß André
das ist alles leicht gesagt, wenn man nicht vom rost geplagt ist. dachte bis vor kurzem genauso. bis ich entdeckt habe dass sich bei meinem auto rostpickel an den unmöglichsten stellen bilden, z.b. am fensterrahmen aussen, also an der b- und c-säule, am hinteren kotflügel an der kante zum türspalt, und so scherze halt. das hat garantiert nix mit den abläufen zu tun.
dafür ist bisher wenigstens der unterboden und tragende teile verschont geblieben....
Zitat:
Original geschrieben von Rennsemmel82
Ich weiß ja echt nicht wie manche von euch euer Auto behandeln!...........Auch am Unterboden war echt gar nix, und so dick wie er dort konserviert ist, frag ich mich auch, wie dort jemals Rost hingelangen soll, geschweigen den, durchrosten soll!
Du bist ja ein Schlaumeier, meinst du wir haben und alle den 3er als Neuwagen gekauft? Userer Golfs hatten meistenst schon einen bis fünf (oder nochmehr) Vorbesitzter. Und da wirfst du UNS vor wir würden unser Auto nicht pflegen? So gut wurden die wahrscheinlich vorher noch nie behandelt!! Wenn du vor 2 Jahren den Lack von meinem gesehen hättest als ich ihn gekauft hab, und ihn dann mit jetzt vergleichst, da würdest du Augen machen, und genauso sieht es mit dem Rest aus.
Zitat:
Original geschrieben von Rennsemmel82
Auch am Unterboden war echt gar nix, und so dick wie er dort konserviert ist, frag ich mich auch, wie dort jemals Rost hingelangen soll, geschweigen den, durchrosten soll.
Schau dir mal den Bereich an, wo die ABS-Leitungen unter der Rückbank in den Innenraum gehen. Da ist eine Aussparung vom Unterbodenschutz vorhanden.
War bei ´nem Kumpel auch rostich.
Ich persönlich bin der Meinung, dass:
Jeder 3er rostet. Und wenn einer keinen Rost hat, hat er nicht richtig gesucht.
😉
Ähnliche Themen
hab an dne Stellen extra geschaut, weil hier ja die meisten Probleme hatten!
Außerdem halt ich hier NIEMANDEN etwas vor! Kann ja wirklich sein das mache schon viele Vorbesitzer haben, dann frag ich mich halt warum man im Allegmeinen net auf sei n-auto aufpasst! Mein 2er war von dne ganzen Vorbesitzern auch ziemlich vergammelt..versteh das net! Man muß doch nen Wagen net so runterkommen lassen!
Gruß André
hi,
habe bissl rost an der heckklappe , dort wo das plastik ist , direkt da über dem kz.
aber kommt bei gelegenheit wech 🙂
mfg
Habe heute wieder zwei Stellen beseitigt.
Beifahrerseite unter dem Türgummie. Da war es sogar durch. Musste mit Glasfaserspachtel zu machen.
Und an der Beifahrertür aussen unten in der Ecke.
Auch gleich abgeschliffen, grundiert und mit Primer versehen.
Morgen werden beide Stellen noch schön poppo glatt abgeschliffen und lackiert.
Was das Thema mit der Fahrzeugpflege angeht, ist das ne relativ einfache Sache.
Wenn jemand neben dem Erwerb noch einige huntert oder Tausend Euro an Tuning und Styling in sien Auto reinsteckt, hat man ein ganz anderen Bezug zu dem Gefährt.
Aber für die meisten ist das Auto ein reiner Gebrauchsgegenstand. Ein Mittel zum Zweck.
Wenn man noch dazu Kinder hat, ist eh so ne Sache für sich den Hobel sauber zu halten.
Aber ich Denke auch ein gesundes Mittelmaß sollte jeder hinbekommen.
Man muss nicht gerade jedes Wochenende auf dem Waschplatz verbringen und den Wagen wienern, bis irgendwann mal der Lack durchpoliert ist. Aber so einmal im Monat zumindest mal ne Wäsche und aussaugen.
Das dauert nicht lange und man hat ein halbwegs sauberes Auto.
Gruss
Ken
Motorhaube komplett vorne, (vorbesitzer hat billig lackieren lassen nach kleinem unfall), dann halt heckklappe an der scheibe, hinten rechts da wo der golf_gl schriftzug ist/war da so um die 3 kleine löcher herum, mein grill an der metall blende, am schweller vorne links, links am kotflügel am scheinwerfer.
peace
Zitat:
Original geschrieben von vwbeastmaster
Meine Rede... 😁
Im direkten Vergleich zum 2er hat der 3er einen miesen Rostschutz erhalten.
Der 2er kam 1884 raus, der älteste 3er ist ganze 7 Jahre jünger. Da hat sich schon was getan, leider wurde das nicht für den 3er genutzt. 🙁
der 2er kam 1982 raus......
meiner leicht am unterboden, da wo die gummikaperl sind aber nur an 2 stellen... naja motorraum halt (normal) aber sonst aussen an den lackstellen gar nix*aufholzklopf*