Rost: Wo habt Ihr überall welchen?

VW Vento 1H

Servus Leute,

wir hatten ja vor kurzem schonmal das Thema Rost durchgekaut. 🙂
Jetzt wollten wir bei ´nem Kumpel am 3er (GT-Special, 1,8 90 PS, MKB: ABS, Modell 1994) den Kraftstofffilter wechseln. Und siehe da: Rost! 🙁
Sah erst nicht so wild aus, ich hab ihn mal "angestiftet" etwas mit dem Schraubenzieher zu kratzen, und das Ergebnis seht Ihr auf dem Bild.

Es scheint kein 3er davon verschont zu bleiben?!?

Hmm, deshalb: vielleicht wäre es hilfreich, wenn hier alle mal posten können, wo sie beim 3er Rost dentdeckt haben!?! Dann könnte man seinen Golf mal auf Rost bei diesen Stellen untersuchen. Wäre vielleicht auch für Leute hilfreich, die mut dem Gedanken spielen, sich einen 3er zu kaufen. 😉

Was macht Ihr gegen den Rost, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit Hilfsmittelchen und Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung und so gemacht?

Gruß Andreas

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tony Tough


Zitat aus dem Orginalprospekt des Golf 3 10/96

Technische Daten

Korrosionsschutz:

  • Besonders korrosionsgefährdete Karosserieteile werden aus einseitig oder beidseitig verzinktem Blech hergestellt.
  • Vermeidung von Korrosion durch Verkleben der Bleche von Türen, Motorraumklappe und Heckklappe.
  • Feinabdichtung der Kanten und Falze.
  • Langzeit-Hohlraumkonservierung durch Heißwachs.
  • Kunststoff-Radhausschalen vorn.
  • Dauerschutzkonservierung für Unterboden und Radhäuser.

Klingt doch eigentlich ganz gut, nicht wahr? *g*

Theoretisch schon... Dürfte ja eigentlich gar nicht in dem Maße rosten wie es viele tun...

Entweder sind das alle vom Sondermodell "Red Rust" oder die haben die Karren damals in Rostbeschleuniger gebadet. 😉

Ich hab das mit dem Rostschutz grad gestern noch auf´m Klo gelesen und konnts gar nicht glauben.

Es kommen sich sicher viele richtig verar.... vor, denk ich mal!

Nun ja... VW´s rosten auch nicht in dem Maße wie es manchen anderen tun: (nix gegen Renault!)

Ein Freund von mir hatte bisher einen Renault R19 Baujahr 1996 und sein Vater hat einen Golf3 Baujahr 1994 wenn ich nicht irre. Der R19 war immer in der Garage, wurde gehegt und gepflegt und der Golf war nur draußen vor der Haußtür!

Beim R19 konnte man zuletzt mit einem kräftigen Schlag die Motorhaube !!!durchschlagen!!!... das Fahrwerk war "selbst-tieferlegend", da immer wieder mal ein Stück von den Federn abgebrochen ist, die Kupplung quietscht die Handbremse hat keine wirkung mehr gehabt. Da könnt ich noch ewig weiter erzählen... aber es geht hier ja um den Rost und davon hatte der alte R19 genug!

Der Golf3 hatt jetzt sogar wieder TüV bis 2007 bekommen und man kann keine größeren Roststellen finden.
(Und alles andere funktioniert auch noch an dem Auto!)

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Tony Tough


Zitat aus dem Orginalprospekt des Golf 3 10/96
Technische Daten
Korrosionsschutz:
  • Besonders korrosionsgefährdete Karosserieteile werden aus einseitig oder beidseitig verzinktem Blech hergestellt.
  • Vermeidung von Korrosion durch Verkleben der Bleche von Türen, Motorraumklappe und Heckklappe.
  • Feinabdichtung der Kanten und Falze.
  • Langzeit-Hohlraumkonservierung durch Heißwachs.
  • Kunststoff-Radhausschalen vorn.
  • Dauerschutzkonservierung für Unterboden und Radhäuser.

Klingt doch eigentlich ganz gut, nicht wahr? *g*

Kannst du mir bitte die ISBN-Nummer von dem Witzebuch geben? 😉

Eigentlich kann man VW (bis auf ein paar Ausnahmen) ja keinen Vorwurf machen. Denn wenn ich meinen anschau der jetzt schon fast 13 Jahre alt ist und ihn dann mit anderen Autos mit dem gleichen Alter vergleiche..... Dann kann man eigentlich nur stolz sein einen VW zu haben 🙂

So, habe jetzt die Heckklappe auch fertig.
Ist zwar nicht perfekt, aber es genügt, bis eine neue Heckklappe gefunden habe.

Anbei das Resultat.

Gruss
Ken

Ähnliche Themen

Schaut doch ganz gut aus.
Hauptsache der Rost ist erstmal weg (und bleibt auch weg!). 😉

Das hoffe ich auch.
Aber wie gesagt, ich werde mich demnächst auf die Suche nach einer anderen Heckklappe machen, da unten an der Nummernschildbeleuchtung es schon durchgefault ist.

Aber ich Denke mal wie es jetzt ist, wird es erstmal reichen.

Gruss
Ken

Naja klar reicht das erstmal. Wegen ´ner Heckklappe brauchst dir eh keinen Kopp machen, das Teil kann man ja zum Glück austauschen. 😉

Eben.

Werd mich mal bei den Schrottplätzen umhören was die so kosten.

Die bisherigen Angebote sind für meinen Begriff etwas hoch und liegen bei etwa € 130,- bis € 150,- plus Versand.
Ich will aber versuchen eine in meiner Wagenfarbe zu bekommen, da ich nicht vor hatte noch gross bei nem Lackierer zu gehen.

Gruss
Ken

Zitat:

Original geschrieben von Tony Tough


Zitat aus dem Orginalprospekt des Golf 3 10/96

Korrosionsschutz:

[...]

Klingt doch eigentlich ganz gut, nicht wahr? *g*

Ist ja auch ab 10/96! War heute mal unter meinem neuen Cabrio und der hat nirgends Rost. Aber vielleicht liegt's ja wirklich an der besseren Verarbeitung gegenüber dem "normalen" Golf...?

So, ich hab noch was neues für Euch: Beim Alufelgenneumontieren ist mir aufgefallen, dass mein 11/97er (!) Golf an zwei Stellen am Unterboden rostet. Aber nicht etwa an den blöden Stöpseln, sondern einfach so, an einer Stelle, wo offenbar ein Blech ein anderes überlappt. Jeweils unter der äußeren Schiene des Fahrer- und Beifahrersitzes. Zum Erbrechen. Der Mechaniker meinte, da müsste man aber wahrscheinlich nichts schweißen, sondern würde es einfach wegschleifen und versiegeln. Werd mir noch mal ne zweite Meinung einholen und dann machen lassen.
Viele von Euch haben offenbar schon Erfahrungen mit Wachs. Was nimmt man da für welches und wie wird es verarbeitet?

Na da kann ich mich aber glücklich schätzen, dass der Vorbesitzer von meinem auf som Rosttrip war und alle kritischen Stellen verzinnt hat. Kein Rost, nix, nirgends, alles tacko 😉

Hab nochwas entdeckt, was evtl. eine Schwachstelle sein könnte und rostanfällig.
In den vorderen Radkästen, ob die Leitungen der ABS-Sensoren nach innen gehen.
Dort wurde auch an ein paar Gramm Unterbodenschutz gespart. Vielleicht bei Gelegenheit mal drauf achten, wenn das Rad mal unten ist.

am tankeinfüllstutzen soll es ja auch ganz gern rosten..ist das beim variant aich so oder nur bei der limo?

Die sind lustig mit ihren plastik Innenkotflügeln. Hab die die Tage abgemacht die rechte seite abgemacht, und mußte 2 Kerschaufeln Dreck wegbringen. Zum Glück war kein Rost am Kotflügel

Genau dort war bei mir auch massig Dreck drin.
Deshalb ist mir auch der ganze Kotflügel am Schweller abgerostet. Das beste war ja dass da noch eine ganze Ameisenherde drin war. Die haben dann mal mit Stufe 3 vom Heißluftfön bekanntschaft gemacht 😁 (Das war keine Tierquälerei, das war Notwehr!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen