Rost: Wo habt Ihr überall welchen?

VW Vento 1H

Servus Leute,

wir hatten ja vor kurzem schonmal das Thema Rost durchgekaut. 🙂
Jetzt wollten wir bei ´nem Kumpel am 3er (GT-Special, 1,8 90 PS, MKB: ABS, Modell 1994) den Kraftstofffilter wechseln. Und siehe da: Rost! 🙁
Sah erst nicht so wild aus, ich hab ihn mal "angestiftet" etwas mit dem Schraubenzieher zu kratzen, und das Ergebnis seht Ihr auf dem Bild.

Es scheint kein 3er davon verschont zu bleiben?!?

Hmm, deshalb: vielleicht wäre es hilfreich, wenn hier alle mal posten können, wo sie beim 3er Rost dentdeckt haben!?! Dann könnte man seinen Golf mal auf Rost bei diesen Stellen untersuchen. Wäre vielleicht auch für Leute hilfreich, die mut dem Gedanken spielen, sich einen 3er zu kaufen. 😉

Was macht Ihr gegen den Rost, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit Hilfsmittelchen und Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung und so gemacht?

Gruß Andreas

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rennsemmel82


Und von wegen 2er rosten net!!!! Schaut euch mal die ganzen Serien 2er an, die hier rumfahren!!!

Wie alt sind die jüngsten Golf II?? Baujahr 1991 war das letzte oder??

Dann sind die jüngsten Fahrzeuge inzwischen mindestens 13 Jahre, also ich finde, da darf ein Auto schon mal ein bißchen rosten, oder?? Zumal sie ja aus den 80ern stammen, wo Rost noch weit verbreitet war...

Man sieht allgemein sehr wenig 3er Cabrios mit Rost. Denke, dass VW da besonders vorbeugen wollte: Das wär dann ein noch schlechteres Image als bei nem normalen Auto, wenn ausgerechnet ein Cabrio, das ja auch als Winterfahrzeug propagiert wurde, rosten würde!

Zitat:

Original geschrieben von Brabus-EV12


Wie alt sind die jüngsten Golf II?? Baujahr 1991 war das letzte oder??

Dann sind die jüngsten Fahrzeuge inzwischen mindestens 13 Jahre, also ich finde, da darf ein Auto schon mal ein bißchen rosten, oder?? Zumal sie ja aus den 80ern stammen, wo Rost noch weit verbreitet war...

Meine Rede... 😁

Im direkten Vergleich zum 2er hat der 3er einen miesen Rostschutz erhalten.

Der 2er kam 1884 raus, der älteste 3er ist ganze 7 Jahre jünger. Da hat sich schon was getan, leider wurde das nicht für den 3er genutzt. 🙁

Mein 3er Bj95 rostet unten an den Türen fleckenweise durch Steinschlag (besser ich jedes Frühjahr so klein wie möglich aus). Am Unterboden war auch schon so ein Gummideckel rausgerostet und musste durch ein Blech ersetzt werden.
Letzte Woche hab ich festgestellt, daß er an der Kofferraumleiste und unter dem Nummernschildhalter angerostete Scheuerstellen von den Plasteteilen hat (grad in Arbeit). Außerdem hat mien Vorbesitzer die Schweller an der Aufnahme vorne so verdrückt daß einer an der Stelle jetzt durch ist und diesen Sommer geschweisst werden muss.
...ja es gibt Leute die nen Tdi mit nem Werkstattwagenheber an der Falz vom Schweller vorne hochheben... pervers!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von freak25


...ja es gibt Leute die nen Tdi mit nem Werkstattwagenheber an der Falz vom Schweller vorne hochheben... pervers!

Ja, das ist aber teilweise Schuld von VW, es steht ja schließlich so in der Betriebsanleitung. Für den Laien ist Wagenheber gleich Wagenheber. Der kann sich nicht vorstellen dass er evtl. damit was kaputt macht. 🙁

hab zwar nen 2er, aber nich die lust für sone frage gleich nen neuen thread im 2er forum aufzumachen... hab rost vorne auf der motorhaube unter dem lack deutlich erkennbar und hinten auf der heckklappe 2-3 kleinen offenenroststellen. wollte ma fragen wie ich da am besten vorgehe. also wie entferne ich den rost richtig und wie versiegle ich die stellen bzw lackiere ich sie richtig über... und wo bekomm ich die passende farbe? bei vw? etc?

also was den Lack angeht, ich habe bei ebay eine 400ml Spraydose 2K Lack von einem Lackierer gekauft, in Winschfarbe.
Farbcode und Fahrzeug mitteilen und die Farbe wird für Dich gemischt und in die Spraydose gefüllt.
Heute habe ich die Tür in die Ecke bei der rechten Rückleuchte (bei dem "Golf" Schriftzug) lackiert.
Ist nicht schlecht für eine Laie geworden.
Bei der Gelelghein den "Golf" Schriftzug entfernt und diesen bereich komlett lackiert.

An der Tür habe ich leichten Mist gebaut. Entlang der Klebestreifen vom abkleben, sieht man den Rand, aber das sehe ich nicht so eng. Evtl. mach eich die Tür nochmal.
Aber der Farbton passt, wie die Faust aufs Auge.

Ach ja, da am Kühlergrill das "VW" Emblem extrem abgenutzt war, habe ich es auch gleich in Wagenfarbe lackiert.
Mal sehen, wie es aussieht, wenn ein eingesetzt ist.

Somit bleibt nur noch die Heckklappe. Aber das wird ein gutes stück Arbeit werden.

Gruss
Ken

Hier mal ein Bild vom hinteren Teil, die ich gerade Lackiert habe.

Gruss
Ken

Und hier mal ne Roststelle an der Heckklappe:

Gruss
Ken

Wie sieht es beim 3er eigentlich hinter den Verkleidungen oder hinter dem A-Brett aus? Die hatte doch bestimmt schonmal einer hier ab... Ist der da auch so anfällig...?
🙁

Und noch etwas: Wer hat bei sich schonmal eine Hohlraumkonservierung durchführen lassen? Bringt das was? Wielange dauert das und was kostet es? Macht das VW auch?

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Flöz


Man sieht allgemein sehr wenig 3er Cabrios mit Rost. Denke, dass VW da besonders vorbeugen wollte: Das wär dann ein noch schlechteres Image als bei nem normalen Auto, wenn ausgerechnet ein Cabrio, das ja auch als Winterfahrzeug propagiert wurde, rosten würde!

liegt vielleicht daran das die bei Karmann in osnabrück gebaut wurden und da der qualitätsstandart höher sein soll als in den anderren werken!

meiner hat bis jetzt zum glück nur am hinteren linken kotflügel bissl rost gefangen. isn 96er Stones.
aber viel wichtiger als die frage wo es rostet is doch: wie bekämpfen?
paar vorschläge hatten wa ja schon, ob jährlich einwachsen (lassen) oder selber n paar sachen versiegeln. das is ja vorbeugung, und wenns einen dann doch erwischt?
mfg´´

@eyple: Ja, das wäre auch mal interessant.
Aber auf jeden Fall regelmäßig die bekannten Stellen kontrollieren.
Hat dein Stones hinten die Kunststoff-Radläufe?

Mein 3er rostet nicht schlecht!

1. Heckklappe (v.a. unterm Nummernschild)

2. Dach(!) hat nen ordentlichen Rostpickel (muss relativ neu sein - gestern erst entdeckt und gleich geweint 🙁 )

3. Und alles was da unten so rumkreucht, Auspuff, etc.

PS: Mein alter 2er (1991 - 2003, r.i.p.) hatte sein Leben lang keinen Rost! Muss an den alten, nicht gerade umweltschonenden Lacken gelegen haben!)

Zitat aus dem Orginalprospekt des Golf 3 10/96

Technische Daten

Korrosionsschutz:

  • Besonders korrosionsgefährdete Karosserieteile werden aus einseitig oder beidseitig verzinktem Blech hergestellt.
  • Vermeidung von Korrosion durch Verkleben der Bleche von Türen, Motorraumklappe und Heckklappe.
  • Feinabdichtung der Kanten und Falze.
  • Langzeit-Hohlraumkonservierung durch Heißwachs.
  • Kunststoff-Radhausschalen vorn.
  • Dauerschutzkonservierung für Unterboden und Radhäuser.

Klingt doch eigentlich ganz gut, nicht wahr? *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen