Rost: Wo habt Ihr überall welchen?

VW Vento 1H

Servus Leute,

wir hatten ja vor kurzem schonmal das Thema Rost durchgekaut. 🙂
Jetzt wollten wir bei ´nem Kumpel am 3er (GT-Special, 1,8 90 PS, MKB: ABS, Modell 1994) den Kraftstofffilter wechseln. Und siehe da: Rost! 🙁
Sah erst nicht so wild aus, ich hab ihn mal "angestiftet" etwas mit dem Schraubenzieher zu kratzen, und das Ergebnis seht Ihr auf dem Bild.

Es scheint kein 3er davon verschont zu bleiben?!?

Hmm, deshalb: vielleicht wäre es hilfreich, wenn hier alle mal posten können, wo sie beim 3er Rost dentdeckt haben!?! Dann könnte man seinen Golf mal auf Rost bei diesen Stellen untersuchen. Wäre vielleicht auch für Leute hilfreich, die mut dem Gedanken spielen, sich einen 3er zu kaufen. 😉

Was macht Ihr gegen den Rost, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit Hilfsmittelchen und Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung und so gemacht?

Gruß Andreas

138 Antworten

kann mal einer nen bild vom tankstutzen wo es rosten soll reistellen? ist das beim variant auch so

Ich habe bei meinem nicht unbedingt Rost festgestellt, jedoch ein Fünf-marks-Stück großes Loch am Schweller auf der Beifahrerseite, direkt an dem Punkt, wo vorne der Wagenheber angesetzt wird. Bei VW meinten die, ich solle das ordentlich zuschweißen lassen, da es sonst zu Rost käme. Ich frage mich nur, wie da so ein Loch reinkommt.

Wahrscheinlich war der Vorbesitzer nicht fähig einen Wagenheber zu benutzen...

Aber was wurde denn nun im Laufe der Zeit beim IIIer Golf in Sachen Rostschutz alles verbessert?

Also bei meinem 94er G3 CL habe ich an folgenden Stellen Rost:

1. Fahrertür an der Zierleiste (wird gerade gefixt)
2. Beifahrertür ganz unten am Türrand
3. Heckklappe unter dem Kennzeichen und unter der Griffleiste
4. Bei der Rückleuchte rechts an der Ecke in den Kofferraumbereich.

Ich werd mal am WE ein paar pix machen und posten.

Gruss
Ken

Ähnliche Themen

Servus Leute,

boahr, meine Fresse, wenn man das liest...
Da würde man am liebsten die Karre auseinander reißen und alles auf Rost kontrollieren.
Wenns ja wenigstens "nur" die Teile wie Türen und Heckklappe wären, die man relativ leicht austauschen kann. Aber neee, der Utterboden muss auch noch gammeln bei vielen. 🙁

Ihr könnt ja mal nachschauen, wenn Ihr mal unter dem Golf liegt: hinten im Bereich unter der Rückbank gehen die Leitungen der hinteren ABS-Sensoren in den Innenraum, einmal rechts und einmal links.
Da ist so eine Gummitülle als Kabeldurchführung. Um diese Gummitülle haben die einen Bereich con ca. 1 cm um die Tülle herum, auf dem sich Kein Unterbodenschutz befindet. Toll gelöst, weil gerade hier die Feuchtigkeit unter den Unterbodenschutz zieht und das dann gammelt. 🙁

Ich versteh das nicht, mein 2er Golf war ein 91er, bei dem bis zum Schluss der Wachs aus der Heckklappe lief. Er hatte -Null- Rost! Und wenn man jetzt Eure Beiträge vom 3er liest... Da stehen einem die Haare zu Berge! 🙁

Gruß Andreas

Hallo, ich habe einen 3er EZ 28.11.1996
Ich selbst, wie auch die Vorbesitzer, haben das Auto immer gepflegt. Vor 2 Jahren habe ich den Unterbodenschutz erneuert, die Heckklappe gewachst (innen natürlich) sowie unter der Heckstoßstange Wachs aufgetragen.
Vergangenen Winter war das Auto abgemeldet und ich habe alle Radhäuser versiegelt.
Einzige Stelle, an der das Fahrzeug etwas gerostet hat ware das Blech um die Nieten, mit denen VW die Schwellerverkleidungen befestigt hatte. Aber den Rost habe ich entfernt und die Stelle versiegelt.
Also GT und GTI-Fahrer sollten sich mal die Stellen um diese Nieten anschauen, da die Nieten immer auf dem Blech scheuern. Nicht umsonst sind diese jetzt bei den Passat 3B oder 3BG-Modellen durch Plastikteile ersetzt wurden.

Ich habe keinen Rost an meinem 95er Cabrio,
auch mein altes 94er war rostfrei, trotz Wintereinsatz.

@DC!
Hast recht mit dem Rost an den Schwellernieten!

Meiner ist Bj 05/1996 aber ich find bisher noch nirgens größere Rostflecken! Unterboden wird jeden Herbst versiegelt und alles andre vor wie nach dem Winter gewachst!

Gruß!

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von kensmith


Also bei meinem 94er G3 CL habe ich an folgenden Stellen Rost:

1. Fahrertür an der Zierleiste (wird gerade gefixt)
2. Beifahrertür ganz unten am Türrand
3. Heckklappe unter dem Kennzeichen und unter der Griffleiste
4. Bei der Rückleuchte rechts an der Ecke in den Kofferraumbereich.

Ich werd mal am WE ein paar pix machen und posten.

Gruss
Ken

Bei mir ist es genau wie bei Kensmith nur das bei meinem unter der linken Rückleuchte was rostet wo die Karosserieteile zusammen kommen und er rostet links unter der Heckstoßstange sowie an den Türschwellern und Radkästen links .... die roststelle am Kotflügel rechts ist passé da ein neuer Kotflügel drin ist seit nem Jahr 😉

Werde bei konstantem warmen Wetter jetzt mal dem Rost zu Leibe rücken und die Roststellen so gut es eben geht beheben, weil ich möchte mein Golf schon noch ne Weile fahren, da er ja jetzt technisch gesehen ok ist und da er auch mein erstes Auto ist und ich ihn gerne fahre 😉 und wenn alles nicht mehr hilft kriegt er eben ne neue Heckklappe vom Schrotthändler, weil meine jetzige hat sich irgendwie verformt.

Aber an dem Tankstutzen wo manche Golfs rosten, rostet meiner nicht und da wo der Kraftstofffilter hockt habe ich auch noch keinen entdeckt, wo ich aber einen entdeckt habe unterm Dach beim ausgebauten Formhimmel auf Anhöhe Tür hinten links, die Stelle werde ich auch nochmal in Angriff nehmen, nur bei einem weissen Auto kommt das sehr deutlich hervor wenn er rostet das bemerke ich jetzt ... da wäre mir ne andere Farbe lieber gewesen 😉

Gruss Thomas

@BigBenz666:

Das mit dem Unterboden versiegeln klingt interessant. Verstehe nur nicht, wie das gemeint ist. Machst Du da neuen Unterbodenschutz drauf?
Oder gibts da ´ne extra Versiegelung, sowas wie Hartwachs oder so?

Zitat:

Ist schon traurig, oder? Der Golf II rostet fast gar nicht,

Da muss ich aber wiedersprechen! Bei meinem alter 2er BJ `90 bestand der ganze Kofferraum aus einem einzigen Rostflecken! Und auch sonst hatte der sehr viel Rost!

Aber zurück zum 3er. Bei welchen Roststellen wird es den gefährlich? Also was darf z.B. für den TÜV nicht sichtbar rosten?

Rostbekämfung? Am Unterboden die Stelle abschmiergeln, Hammeriet drauf, Unterbodenschutz drüber und gut is?

Das macht meine Werkstatt immer beim Jährlichen Kundendienst! Kostet ca 100 €. Da wird dann so eine wachsartige Pampe auf den Unterboden und in die Radkästen gestrichen - halt überall wo metall ist.
Vorher reinigen die den ganzen Unterboden gründlichst!

Mein Vater hat das bei all seinen Autos bisher immer machen lassen sobald sie 4 Jahre alt waren und wir hatten nie probleme mit Rost am Unterboden!

Außerdem verlängert sich auf diese Art und Weise die VW Durchrostgarantie um ein Jahr - wenn man´s wie ich bei VW machen lässt. (zumindest ist das bei meinem G3 noch so)

Gruß!

Rainer

Ah, wusste ich auch noch nicht.
Werd ich mal machen lassen. Vor allem das mit der Garantieverlängerung klingt verlockend...

Bei mir ist der Vorbesitzer mal mit solch einem Plastestutzen im Unterboden hängen geblieben. Der Stopfen war dadurch etwas verschoben. Danach wurde dann wohl solch eine Unterbodenversigelung gemacht. Das hat aber auch nichts mehr geholfen da das Wasser schon eingedrungen war und die Lackschicht schon angelöst hatte.
Von Außen bzw. von Unten war nichts zu erkennen außer unter dem Wachs ein kleiner brauner Punkt im Unterboden!
Der komplette Stopfen war rausgerostet!

An meinem GT, BJ.96 ist kein rost vorhanden! Hatte einmal ne kleine Stelle an der vorderen Schwellerspitze! Kam aber davon ,das ich da mal übelst aufgesetzt hab! ist aber alles wieder fit!
Und von wegen 2er rosten net!!!! Schaut euch mal die ganzen Serien 2er an, die hier rumfahren!!! Typische Stellen sind: rund um den Abschlepphaken hinten, unter den Steinschlagschutzecken vor den Hinterrädern (meiner war durch an der Stelle!!)und an der Heckklappe!

Gruß André

P.S: Weiß das, weil ich meinen (2er Winterschlampe BJ 89) grad am lackierfertig machen bin

Deine Antwort
Ähnliche Themen