Rost? Wie das denn?

Volvo S40 1 (V)

Moin!

Habe gerade nach 4 Jahren meinen 40er das erste Mal von Hand poliert (ja, ich weiß - nachlässig...)

Dabei fallen dann ja Kratzer und so was auf, die man vorher nicht gesehen hatte - seis drum. Aber schlimmer:

Ich habe doch wirklich Roststellen gefunden! Einmal hinter dem Stoßfänger hinten/Oberkante - die scheuert wohl am Lack, denke ich. Das verstehe ich noch.

Aber oberhalb der Heckscheibe am Blech der Klappe sind zwei - kleine- Rostblasen. Wie geht das denn? Da kommt man auch noch schlecht dran, um was zu machen.

Frage eins: Wie kann das überhaupt sein?
Frage zwei: Hat jemand ne Idee, wie ich drankomme?

Ach so: Phase2, EZ 2001, 176tkm (Ich weiß, andere Autos sind da schon voll vergammelt. Aber meiner ist sonst so schön, und das soll so bleiben!)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dolomit.v40


Hat jemand einen Tip, welcher Rostumwandler gut ist ?

Fluid Film Spray - ist kein Umwandler sondern stoppt den Rost.

Rost wegschleifen - Dann sichtbare Stelle, entfetten, glatt spachteln, grundieren, lackieren. Ggf. sichtbare Stelle wo der Rost nicht ganz weg zu schleifen war Brunox als Rostumwandler und Grundierung rauf. Oder Fertan ist aber keine Grundierung! Zum Schluß Fluid Film Spray drauf, läuft im Laufe der Zeit in jede Ritze. Also auch dort hin wo das Wasser hingelaufen ist und unterwandert den Rost an den Stellen die nicht "aufzudecken" sind. An der sichtbaren Stelle Fluid Film nach einer Weile einfach abwischen.

Sollte ne Weile halten...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dolomit.v40



Da hat man dann keinen Grund mehr sich aufzuregen, wenn was nicht ganz passt !

LG Kurt

Wieso? Wurde der Neupreis des Autos durch den Besitzerwechsel plötzlich kleiner?

Ist Dein Qualitätsanspruch an einen dreijährigen Bentley tiefer, nur weil Du nur noch zwei Drittel des Neupreises bezahlen musstest? 😉

Gruss wamic

Hi wamic !

Das hast du jetzt falschverstanden. Ich meinte das sarkastisch-zynisch !

Es ist nicht meine Auffasung von Qualitätsansprüchen.
Aber die Hersteller könnten so denken !

LG Kurt

@ Kurt
Ist mir natürlich klar, war ja auch nicht persönlich gemeint.

Gruss wamic

Zitat:

Original geschrieben von dolomit.v40


Hallo,

Meinst du das hier oben ?

Das würd ich auch gerne weghaben.
Hat wohl der Vorbesitzer schon versucht, ohne Erfolg !

LG Kurt

Exakt dort rostet mein silberner Phase 2 auch. Naja, etwas weiter oben auf der freien Fläche.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timovic



Zitat:

Original geschrieben von dolomit.v40


Hallo,

Meinst du das hier oben ?

Das würd ich auch gerne weghaben.
Hat wohl der Vorbesitzer schon versucht, ohne Erfolg !

LG Kurt

Exakt dort rostet mein silberner Phase 2 auch. Naja, etwas weiter oben auf der freien Fläche.

Na, auf der freien Fläche könnte man ja was machen - weiter unten dann eben nicht....

Hallo ihr Spezialisten !

Gibts hier im Forum niemanden, der schon mal eine Heckscheibe ausgebaut hat
ohne sie zu zerstören ?

LG Kurt

Hallo,

bei der Heckscheibe ist es so wie bei der WSS. Chance sie "lebendig" heraus zu bekommen ist 50:50 , da geklebt...
Dazu kommen dann noch die empfindlichen Heizdrähte der Heckscheibenheizung.

Am Besten ist es eine ganze und intakte Heckklappe beim Schlachter zu kaufen.

Kurt für Dich interessant:
Fa. Schmied in Kledering (südlich von Wien)
http://www.schmied-kledering.at/

Der hat seeehr viele Volvoteile. Als ich noch meinen 850 und V40 hatte, war ich dort Stammkunde. 😁
Einfach mal anrufen und nachfragen.

LG,
Nordisk.

Ich würde mit der Scheibe zum Autoglaser gehen und die rausschneiden und später auch wieder einkleben lassen.
Einen Versuch ist es wert, wenn sie dabei kaputt geht kann man ja immer noch ne Klappe vom Schrott einbauen.
Oder neue Heckscheibe, was halt günstiger ist...

Gruß SF

Zitat:

Original geschrieben von nordisk


Hallo,

bei der Heckscheibe ist es so wie bei der WSS. Chance sie "lebendig" heraus zu bekommen ist 50:50 , da geklebt...
Dazu kommen dann noch die empfindlichen Heizdrähte der Heckscheibenheizung.

Am Besten ist es eine ganze und intakte Heckklappe beim Schlachter zu kaufen.

Kurt für Dich interessant:
Fa. Schmied in Kledering (südlich von Wien)
http://www.schmied-kledering.at/

Der hat seeehr viele Volvoteile. Als ich noch meinen 850 und V40 hatte, war ich dort Stammkunde. 😁
Einfach mal anrufen und nachfragen.

LG,
Nordisk.

Morgen !

danke !

Den kenn ich bereits, da hab ich mir einen Kotflügel geholt!

LG Kurt

Zitat:

Original geschrieben von VolV40


Moin,

ich kann das bei dem Auto eigentlich nicht akzeptieren,
habe auf die Scheuerstelle am Abschlußblech zeitig einen Folienstreifen geklebt weil ich das sah. An der Heckklappe beginnt Rost unter dem rechten Rücklicht raus zu kriechen.
Da mein V40 z.Z. Dauerunfallopfer (2x im Mai) ist werde ich das nun wohl parallel der Reparatur auch lackieren lassen.

Also bei meinem '92er BMW E36 hatte ich nach 9 Jahren keine Rostproblemchen, in dieser Hinsicht enttäuscht mich der VOLVO etwas.

Grüße in die heile VOLVO-Welt ;-)

Habs nicht lackieren lassen. Neee, dann rauscht mir einer drauf und ich hab vergebens €€€ investiert. Nein, das wird eine "Haltbarkeitsstudie" 😉.

@dolomit. die heckscheibe bekämst du bestimmt ohne sie zu schrotten raus, WEIL es eine geklebte ist, aber du als laie bekommst sie nur sehr schlecht, wenn überhaupt, dicht rein.
zum ausbau, entweder ist in den kleber ein heizdraht mit eingeklebt, welcher an ein netzteil angeschloßen wird und den kleber schmilzt, was ich beim elch nicht weisaber zu 99% nicht, denke ich. so musst du an einer stelle mit einem speziellen werkzeug das ähnlichkeit mit einer spritzenkanüle hat ein loch in den kleber zwischen blech und scheibe bohren. dann wird durch die kanüle ein sägedraht gezogen der anschl an den enden in zwei griffe montiert wird. das sieht zusammengebaut aus wie eine würgeschlinge in einschlägigen krimis. dann sägt man mit zwei personen den kleber ringsrum durch. wenn du beim sägen nichts verkantest, bzw zu doll an der scheibenkante reibst bleiben die ränder auch ganz.
das problem. ist dann zum einbau nur die ordentliche entfernung der alten kleberreste von blech und scheibe und das aifbringen des klebers in der richtigen menge. nicht zu viel, sonst tritt er aus und du hast da klebereste und nicht zu wenig, da es sonst nicht dicht wird.
auf diese art tauschen wir bei unseren nutzfahrzeugen ( strassenbahnen ) die geklebten scheiben. wir haben eben den vorteil unsere scheiben sind dann schon def und wenn die an den rändern ausplatzen ist es nicht schlimm. aber das reinigen des bleches ist stressig. der kleber ist sehr hartnäckig.

und an alle anderen, seit ihr sicher, das der v40 verzinkt, oder teilverzinkt ist? bisher habe ich immer nur gegenteiliges gehört und gelesen.
wenigstens teilverzinkt im unteren bereich wäre ja schon etwas. aber falls nicht, ok..wir sind in guter gesellschft. wenn ich den 13 jahre alten mb e300 von meinem kollegen untenrum anschaue was da an rost ist und bedenke, was der mal gekostet hat, als neuwagen... da ist meiner 2002er v40 eine perle.

Zitat:

Original geschrieben von riemannr


und an alle anderen, seit ihr sicher, das der v40 verzinkt, oder teilverzinkt ist? bisher habe ich immer nur gegenteiliges gehört und gelesen.
wenigstens teilverzinkt im unteren bereich wäre ja schon etwas. aber falls nicht, ok..wir sind in guter gesellschft. wenn ich den 13 jahre alten mb e300 von meinem kollegen untenrum anschaue was da an rost ist und bedenke, was der mal gekostet hat, als neuwagen... da ist meiner 2002er v40 eine perle.

Hallo,

ALLE von Volvo gebauten Fahrzeuge waren/sind seit der Volvo Serie 700 ab MJ 1982 teilverzinkt! Auch der S/V40.
Das gibt aber trotzdem KEINE Garantie dafür dass es nicht rostet. Es gibt mehrere Gründe warum auch verzinktes Blech rosten kann.

LG,
Nordisk.

@riemannr:

Ich hab schon mal eine Scheibe getauscht.
Aber nicht mit Schneidedraht, sondern mit dem Cuttermesser rausgeschnitten.
Das geht recht einfach. Wenn alle Verkleidungen abmontiert sind, dann kann man
von innen die Scheibe leicht rausschneiden.
Naja, 2-3 Klingen gehn halt drauf.
Das Einkleben war dann gar nicht so ein Problem, denn der Aufsatz auf der
Klebekartusche portioniert den Kleber sehr gut in Dreiecksform.

Die Klebereste entfernen ist die große Spielerei, aber nicht unmöglich.

Wovor ich mich fürchte ist, daß eventuell die Anschlußdrähte der Scheibenheizung
in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Aber das müßte man auch hinkriegen.

Ich werd mir das mal überlegen, ob ich mir und dem Elch das antue.
Vor dem Winter aber sicher nicht mehr.

LG Kurt

Deine Antwort
Ähnliche Themen