Rost unter den Abschlussleisten an den Türen

Audi A6 C5/4B

Hallo,
ich weiss dazu gibts genügend Freds, aber wollte Euch nur mitteilen dass meiner auch an der Fahrertür unten wo die S6-Leisten verbaut sind rostet... Toll, nicht?
Bin mal gespannt was Audi sagt, aufgefallen ist es dass an der vorderen Türhälfte bei Regen Rostwasser den Schweller hinunterlief, worauf ich letzten Samstag mal die Leiste weggemacht habe und siehe da, um die Löcher wo die Leiste drinnesteckt quillt der komplette Lack auf. Noch kein direkter Rost sichtbar, aber wohl so stark dass das Rostwasser da rausläuft..
Die anderen Leisten habe ich mal nicht weggebaut, wollte das Dilemma nicht sehen... 😕
Viele Grüße,
ho.hu

P.S Schaut mal bei Euch drunter,mich würde interessieren wer auch die Probs hat... und nein, ich habe keine Fotos gemacht, muss das Leid nicht immer sehen...😉

27 Antworten

... und dann stellt man sich ja noch die Frage...warum mussten die unten an der Tür an einen dünnen Falz Zierleisten rantackern ??????????...beim Vorgängermodell 4A wurde die Tür sauber mit dem Blech auf den Holm abgeschlossen --> beim 4B muss man Optik Chichi machen und Leisten rannageln 😕

Bei mir am unteren Rand des Heckfensters (Heckklappe) waren ca 15 bis 20 Rostbläschen. Das Audihaus wollte nichts übernehmen ! War 3 mal da und wurde immer weggeschickt. Und was meint ihr, was er mir als Grund sagte? "Das ist Steinschlag - das übernehmen wir nicht" Ob der mich wohl auf den Arm nehmen wollte? Na ja , mittlerweile hab ich es machen lassen und hab jetzt Ruhe. Ob ich auch noch die Türleisten abnehme? A6 Bj 2001

Zitat:

Original geschrieben von cyber-alf


jetzt bin ich schon Dachkantenrost-schizophren (ich habe noch keinen) - aber eben musste ich doch auch mal die Leisten von der Tür runter montieren. Und....und......😠 ja, da waren Bläschen bei meinem Dicken Baujahr Mai 2004. Habe die Türkante und die Leiste mal ordentlich gereinigt, da hing viel Dreck drin....das staut ja schließlich auch Nässe. Alles schön mit dem Microfasertuch sauber gemacht, auch hinter den Gummidichtungen und wieder ran gebaut. Das war die vordere Leiste Fahrerseite. Die hinten auch noch ausgebaut, selbes Spiel...auch hier teilweise leichte Bläschen aber wie vorne noch kein aufgeplatzer Lack aus dem Rost quillt. Interessanterweise habe ich die Leiste auf der Beifahrerseite nicht lösen können --> ich weiss aber, der Wagen wurde auf dieser Seite nach einem Schlüsselkratzerangriff neu überlackiert, da wurde wohl schon das oben beschriebene Verfahren mit dem Verkleben der Leisten angewendet (warum haben die Affen dann nicht gleich alles gemacht ?).
Fotos von der Zerlegeaktion und den Bläschen unten in der Galerie.....auf dem Foto mit der Rückseite der abgebauten Leiste sieht man übrigens viel Flugrost....der kommt aber nicht vom Türblech sondern muss wohl aus der Metalleinlage der Leiste stammen. Habe den mit dem Microfasertuch abgewischt und gut is. Die Bläschen dürften wohl eine Durchrostung aus dem Türinneren sein, durch Bewegung der Leiste (obwohl verschraubt?) - kann mir eher vorstellen, dass alleine durch das Einschieben der Leiste die Hohlraumversiegelung im Inneren der Tür aufgekratzt/abgekratzt wird....und das war es dann. Schließlich läuft ja ständig Wasser durch die Tür das unten wieder raus soll...und dann kleckert es am mäßigen Rostschutz vorbei, voila der Rost lässt dann irgenwann grüßen.

Achso, wer das liest und nicht weiß wie die Leiste ausgebaut wird....Schraube vorne und hinten weg und Leiste Richtung Heck ziehen

...so, noch Bilders rein

Gruß

cyber-alf (ich hab eine verostetes Auto für etwas über 12 große Zettel gekauft 😰)

oh ja, wie mir die bilder doch bekannt vorkommen, genau so sieht meiner auch aus, auch helle farbe gut sichtbar die bläschen, wenn man die leisten noch ein/zweimal runtermacht sind die stellen eh dann schon offen. ich habe es ja nur bemerkt, weil sich das regenwasser eben zu einer rostlache vermischte und den schweller runterlief...

irgendwie schon putzig bei einem 6 jahre alten auto, das hatte unser 12 jahre alter golf IV nicht....

aber wenn es blasen wirft heisst dass doch dass es schon durch ist bw. von innen kommt, oder? dann kommt´s doch von innen, oder nicht?

gruß an alle gleichgeschädigten,

holger

habe ich doch vermutet....wenn die Lackfläche außen trotz Bläschen noch geschlossen ist, kann der Feind doch nur von hinten kommen 😉 .....die Nasen der doofen Leisten schaben anscheinend die Hohlraumversiegelung in der Tür runter....und in der ist nun mal Feuchtigkeit wie bei jeder Autotür....Hohlraumversiegelung wech...Wasser ....Rost...leider

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ho.hu



Zitat:

Original geschrieben von cyber-alf


jetzt bin ich schon Dachkantenrost-schizophren (ich habe noch keinen) - aber eben musste ich doch auch mal die Leisten von der Tür runter montieren. Und....und......😠 ja, da waren Bläschen bei meinem Dicken Baujahr Mai 2004. Habe die Türkante und die Leiste mal ordentlich gereinigt, da hing viel Dreck drin....das staut ja schließlich auch Nässe. Alles schön mit dem Microfasertuch sauber gemacht, auch hinter den Gummidichtungen und wieder ran gebaut. Das war die vordere Leiste Fahrerseite. Die hinten auch noch ausgebaut, selbes Spiel...auch hier teilweise leichte Bläschen aber wie vorne noch kein aufgeplatzer Lack aus dem Rost quillt. Interessanterweise habe ich die Leiste auf der Beifahrerseite nicht lösen können --> ich weiss aber, der Wagen wurde auf dieser Seite nach einem Schlüsselkratzerangriff neu überlackiert, da wurde wohl schon das oben beschriebene Verfahren mit dem Verkleben der Leisten angewendet (warum haben die Affen dann nicht gleich alles gemacht ?).
Fotos von der Zerlegeaktion und den Bläschen unten in der Galerie.....auf dem Foto mit der Rückseite der abgebauten Leiste sieht man übrigens viel Flugrost....der kommt aber nicht vom Türblech sondern muss wohl aus der Metalleinlage der Leiste stammen. Habe den mit dem Microfasertuch abgewischt und gut is. Die Bläschen dürften wohl eine Durchrostung aus dem Türinneren sein, durch Bewegung der Leiste (obwohl verschraubt?) - kann mir eher vorstellen, dass alleine durch das Einschieben der Leiste die Hohlraumversiegelung im Inneren der Tür aufgekratzt/abgekratzt wird....und das war es dann. Schließlich läuft ja ständig Wasser durch die Tür das unten wieder raus soll...und dann kleckert es am mäßigen Rostschutz vorbei, voila der Rost lässt dann irgenwann grüßen.

Achso, wer das liest und nicht weiß wie die Leiste ausgebaut wird....Schraube vorne und hinten weg und Leiste Richtung Heck ziehen

...so, noch Bilders rein

Gruß

cyber-alf (ich hab eine verostetes Auto für etwas über 12 große Zettel gekauft 😰)

oh ja, wie mir die bilder doch bekannt vorkommen, genau so sieht meiner auch aus, auch helle farbe gut sichtbar die bläschen, wenn man die leisten noch ein/zweimal runtermacht sind die stellen eh dann schon offen. ich habe es ja nur bemerkt, weil sich das regenwasser eben zu einer rostlache vermischte und den schweller runterlief...
irgendwie schon putzig bei einem 6 jahre alten auto, das hatte unser 12 jahre alter golf IV nicht....
aber wenn es blasen wirft heisst dass doch dass es schon durch ist bw. von innen kommt, oder? dann kommt´s doch von innen, oder nicht?
gruß an alle gleichgeschädigten,
holger

Also bei mir hieß es damals, bei Audi gibt es 10jahre Lackgarantie und sie übernehmen die vollen kosten. Musste mal Nachfragen.

Gruß

hmmmm....Serviceheft sagt aber was anderes (bei mir)

Lackgarantie 3 Jahre
Durchrostung / Perforation 12 Jahre

Zitat:

Original geschrieben von cyber-alf


hmmmm....Serviceheft sagt aber was anderes (bei mir)

Lackgarantie 3 Jahre
Durchrostung / Perforation 12 Jahre

Ja aber war halt Kulanz weiste, fragt einfach mal nach. Denk mir mal das das den zu Peinlich ist da rum zustreiten. Die Wissen ja selber das sowas eigentlich nicht sein dürfte.

Gruß

Zitat:

@GolfABI schrieb am 22. März 2010 um 22:31:48 Uhr:


War bei meinem auch der Fall, unter allen Türen. Ist aber konstruktionsbedingt und dürfte früher oder später bei jedem Fahrzeug mit diesen "Spaltabdeckungen" auftreten. Bei mir wurden 70% Kosten übernommen, mein A6 ist allerdings auch schon 11 Jahre alt.

Hallo ..

Ich bin neu hier .

Habe mir einen Audi a6 gekauft .. und habe das Problem mit dem rost an der Tür .
Wie hast einsaß gemacht ? Also Ich meine das 70%übernommen worden ist ?!

Vielen dank im Vorraus !

Zitat:

@B.L.T schrieb am 23. März 2010 um 18:09:10 Uhr:


Hatte mit meinem Dicken auch das gleiche Problem Audi bot mir auch nur ein 70% / 30% an.
Und ich hatte es an beiden forderen Türen und an der hinteren Fahrerseite.
Bj. 07/99, das wären bei den 30 % knapp 400 € Netto gewesen .... nichts da etwas Spachtelmasse und sauberere Lackierarbeit und dan ging das wieder ohne das man was gesehen hat.

Hallo .. muss Ich mich da bei Audi melden Oder Wie ?

Danke im Voraus !

Ja so ist es. Bei mir wurden 100% übernommen. Aber ich denke dass du mittlerweile bei keinem 4B mehr irgendwas von Audi bekommst. Zumal es vielleicht schon einmal gemacht wurde...
Auch bei mir waren nach der Rep seitens Audi nach 3 Jahren wieder Rost da... Wie vorher 🙁 also selber machen (lassen)

Der letzte Beitrag ist 6 Jahre her ! Laut Audi 12 Jahre Garantie auf Durschrostung !! 2016 -12 Jahre macht 2004, ist deiner Älter gibt es eh nix mehr ! Und auf Lack 3 Jahre auf Kulanz ! Also wenn dein Auto nicht das Baujahr 2013 hat wird dich der Freundliche wohl eher auslachen wenn du fragst 70%-30% .

Das bekommt man recht gut selbst hin. Leisten ab, abdecken, entrosten, trocknen, grundieren, lackieren (Spraydose). Kommt eh wieder die Leiste drüber. Wenn die allerdings auch aufgeblüht ist, wird es teuer. Kosten pro Stück ca. 120€. Auch die zwei kleinen Schrauben werden festgegammelt sein.

Vielen dank für euere schnellen Antworten !.

Deine Antwort
Ähnliche Themen