Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204
Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.
gwra
3355 Antworten
MB macht viel mehr Gewinn an einer C Klasse als 2500€ Wenn ich sowas lese, lach ich mich schlapp.
Jedes Auto was keine 20 Jahre hält, ist als Schrott oder Lowbudget zu bezeichnen. Aber eine C Kkasse kostet richtig Geld und da erwarte ich eher Richtung 25 Jahre. Im Vergleich ein alter 89er Passat hat ohne Pflege 30 Jahre ohne Durchrostung gehalten. Wenn ich das vergleiche, ist Mercedes dann eher Richtung schlechter Qualität und Lowbudget zu bezeichnen.
Zitat:
@LohFloh schrieb am 6. August 2021 um 11:34:09 Uhr:
MB macht viel mehr Gewinn an einer C Klasse als 2500€ Wenn ich sowas lese, lach ich mich schlapp.
Du hast aber schon verstanden was 5% Umsatzrendite bedeutet, oder? Dann sag uns mal wie viel Gewinn MB bei einer C-Klasse macht und warum dann die Umsatzrendite doch so niedrig ist? Du kannst dich gerne schlapp lachen, aber du hast nicht wirklich Ahnung worüber du da lachst.
Zitat:
@LohFloh schrieb am 6. August 2021 um 11:34:09 Uhr:
MB macht viel mehr Gewinn an einer C Klasse als 2500€ Wenn ich sowas lese, lach ich mich schlapp.
Jedes Auto was keine 20 Jahre hält, ist als Schrott oder Lowbudget zu bezeichnen. Aber eine C Kkasse kostet richtig Geld und da erwarte ich eher Richtung 25 Jahre. Im Vergleich ein alter 89er Passat hat ohne Pflege 30 Jahre ohne Durchrostung gehalten. Wenn ich das vergleiche, ist Mercedes dann eher Richtung schlechter Qualität und Lowbudget zu bezeichnen.
Wenn solche Aussagen, wie du sie hier äußerst, schon getroffen werden müssen, dann begründe sie bitte auch hinreichend, und schmeiß nicht einfach so eine Behauptung in den Raum. Sowas kann man sonst nämlich wirklich nur als Unfug abstempeln.
Übrigens: das durchschnittliche Alter, dass ein Fahrzeug in Deutschland erreicht, liegt bei 18 Jahren. Sind dann ja wohl alles Schrottkarren die hier rumfahren, oder...
Hier geht es um Hinterachsen. Zum Thema Rendite bitte ein eigenen Thread öffnen. Bei nur 2500 Gewinn dürfte MB kein Rabatt geben, weil dann wäre es jedesmal ein Minusgeschäft. An Ersatzteilen verdiehnt ein Hersteller über Jahre hinweg an einem Auto immer noch. Der Gewinn an Ersatzteilen ist noch höher.
Bei einer Umsatzrendite sind Garantieleistungen, Rückrufaktionen und Kulanz schon mit eingerechnet.
Ähnliche Themen
Die 2500€ Gewinn stehen zum Schluss da, also nach den gewährten Rabatten. Die 2500€ sind auch nur ein errechneter Durchschnitt basierend auf der Umsatzrendite. Das wird natürlich von Auto zu Auto unterschiedlich sein. Der Gewinn an Ersatzteilen ist schon drin in den 5% Umsatzrendite. Ich glaube hier verwechseln viele Materialkosten/variable Stückkosten mit Vollkosten (inklusive Vertrieb, Entwicklung, Management, Marketing, etc.)
Stimmt, lasst und uns über die Hinterachsen reden. Würde mich interessieren, welche Autos älter als 15 Jahre (sein werden) und wie es da mit Kulanz aussieht.
Ich denke auch, dass es in diesem Thread darum gehen sollte, die 204er-Fahrer mit durchgerosteten Hinterachsträgern anzuregen, bei MB einen Kulanzantrag zu stellen. Wer Bedenken hat, dadurch könnte der Daimler-Konzern in die roten Zahlen rutschen, darf die Reparatur natürlich auch gerne aus eigener Tasche bezahlen.
Zitat:
@Allesschrauberspezi schrieb am 6. August 2021 um 12:26:37 Uhr:
Ich denke auch, dass es in diesem Thread darum gehen sollte, die 204er-Fahrer mit durchgerosteten Hinterachsträgern anzuregen, bei MB einen Kulanzantrag zu stellen. Wer Bedenken hat, dadurch könnte der Daimler-Konzern in die roten Zahlen rutschen, darf die Reparatur natürlich auch gerne aus eigener Tasche bezahlen.
Da hast du völlig recht und wenn die W203 auch was kriegen, ist es um so besser.
Ich nehme übrigens an, dass die das Kulanzprogramm reduzieren, wenn das Geld knapp wird.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 05. Aug. 2021 um 21:19:55 Uhr:
An den W204 hat MB derart viel Geld verdient (ich gehe von der Drittelung des Verlaufspreises aus), dass da eine Hinterachse für max. 200€ Herstellkosten und 1000,-€ Einbaukosten immer noch drin liegt.
Du glaubst doch nicht im ernst, dass Mercedes die Kosten allein trägt. Der Zulieferer von den Achsträger wird den Löwenanteil bezahlen müssen, da er den Fehler gemacht hat, und die Konservierung vergaß.
In der umsatzrendite sind die laufenden Kosten für Kulanz und Co allerdings alle schon mit rein gerechnet. Insofern kann man da schon von ausgehen dass da eine gewisse rücklage pro verkauftes Fahrzeug besteht. Die bauen ja auch nicht erst seit gestern Autos.
Unsere C-Klasse mit kleinem Motor hat mit quasi vollausstattung damals einen listenpreis von knapp 50000 € gehabt. Dafür kann man dann auch mal erwarten dass das Ding etwas länger hält als irgendein Dacia...
Und bei allen anderen ersatzteilen die bei Reparaturen verkauft werden wird ja ordentlich mitverdienen. Insofern kann man auch mal eine hinterachse für den guten Ruf spendieren.
Zitat:
@prony85 schrieb am 6. August 2021 um 09:58:20 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 5. August 2021 um 21:19:55 Uhr:
An den W204 hat MB derart viel Geld verdient (ich gehe von der Drittelung des Verlaufspreises aus)Das hat nur leider nichts mit der Realität zu tun:
https://de.statista.com/.../?...MB hat eine Umsatzrendite konstant unter 10%, aktuell ungefähr 5%. D.h., wenn eine C-Klasse für 50K verkauft wird, wird im Schnitt 2500€ daran Gewinn gemacht.
Ich finde eine Achse / Auto sollte 15 Jahre und mindestens 250 TKM halten. Dafür sollten Autos ausgelegt sein und ein MB allemal. Wenn die Achse danach kaputt geht und es keine Kulanz gibt, wäre es schade, aber in meinen Augen auch akzeptabel.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 6. August 2021 um 15:42:11 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 05. Aug. 2021 um 21:19:55 Uhr:
An den W204 hat MB derart viel Geld verdient (ich gehe von der Drittelung des Verlaufspreises aus), dass da eine Hinterachse für max. 200€ Herstellkosten und 1000,-€ Einbaukosten immer noch drin liegt.
Du glaubst doch nicht im ernst, dass Mercedes die Kosten allein trägt. Der Zulieferer von den Achsträger wird den Löwenanteil bezahlen müssen, da er den Fehler gemacht hat, und die Konservierung vergaß.
Hergestellt wurde die Achse in den Werken Mettingen und Hamburg der Daimler AG. Danach wurde die Achse zur Lackierung und Konservierung, nach Vorgaben von Daimler, an die DB Schenker Automotive Logistics GmbH übergeben. Diese hat das im jeweiligen Werk lackiert, konserviert und Just-in-Time in die Achskomplettierung geliefert. Die Konservierung wurde nicht vergessen, die wurde bis 08/2013 nur unzureichend angebracht. Es kann nun schon sein, dass die daran beteiligt werden mit einem erheblichen Anteil der Kosten. Aber das ist auch Verhandlungssache, weil es da ja Vorgaben der Daimler AG gab. Die Tochter der DB Schenker AG wurde meines Wissens aufgelöst, aber die Mutter bzw. der Mutterkonzern Deutsche Bahn AG existiert ja noch.
Habe gerade meinen Wagen aus meiner freien Werkstatt abgeholt und 254€ für neue Bremsleitungen über der Hinterachse bis etwa Mitte bezahlt. Mercedes wollte über 1000€ und da war die Achse ausgebaut…..ich nenne sowas Wucher!
Habe das gleiche Problem
S204 220 Diesel 2010er
Habe einen Termin bei Mercedes Geht auf Kulanz plus alle beiden Airbags
Die Hinterachse wird tatsächlich auf Kosten von MB ausgetauscht. Da mein Fahrzeug jedoch bereits 12 Jahre alt ist (288000 KM) kam es aufgrund des Alters angeblich zu Probleme bei der Demontage, so dass die Achsträger nun auch getauscht werden mussten. Laut Aussage konnten die Schrauben nicht mehr gelöst/gedreht werden. Hierfür soll ich nun 800 Euro zahlen.