Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204
Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.
gwra
3355 Antworten
Lieber Yosi89
Die Werkstatt kann aber ihre Auslastung deutlich steigern und optimieren, das Januar-Loch lässt grüssen !!!
Die Werkstatt verdient da nicht viel dran, aber sie kann ihre Kosten decken und ein bisschen was bleibt auch übrig, denn MB vergütet die Anzahl der AW und die sind bekanntlich großzügig bemessen. Klar ist, dass die Werkstatt da weitaus weniger bekommt, wie von einem normalen Kunden. Das ist also in Zeiten schwacher Werkstattauslastung ein durchaus attraktives Angebot und könnte dazu verleiten, da eben die eine oder andere Achse vorzeitig zu wechseln. Das soll aber nicht unser Problem sein. Jeder, der seine Achse gewechselt kriegt auf Kulanz soll froh darum sein. Denn wenn das eingestellt wird, sehen die anderen in die Röhre.
Aber wie die Preise der Werkstätten schwanken, das hat man neulich an einem Bild gesehen. Da kostete der AW PKW einen Betrag x, der AW LKW einen Betrag y (war etwas niedriger) und für Arbeiten am Anhänger wurden Preise aufgerufen um die 8€ je AW, das ergibt um die 100€ je Stunde. Die Werkstatt würde keine Arbeiten am Anhänger machen, wenn es sich nicht lohnen würde. Aber bei Anhängern ist die Konkurrenz groß. Und wenn ich mich richtig erinnere, dann berechneten die MB-Werkstätten den Kunden für den Einbau der Mautgeräte auch durchaus konkurrenzfähige Preise. Da kamen nämlich auch andere Marken in die MB-Werkstätten, weil anfangs nur die das gemacht haben/machen durften. Schließlich war Daimler zu 45% an TollCollect beteiligt.
Jupp, Stundensätze scheinen sehr flexibel...
Huk24 setzt in meiner Gegend 90Eur/h an wenn man freie Werkstattwagl nutzt.
Der clou: Mercedes gehört hier zu den Vertragswerkstätten, konnte es gar nicht glauben!
Wäre überrascht, wenn die Huk denen mehr als 90 gibt. Die menge macht's
Als Werkstatt verdienst du an den Garantie oder Kulanz Ersatzteilen so gut wie nichts aber die Arbeitszeit wird mit einem SEHR GUTEN Stundensatz bezahlt. Also so eine Arbeit ist auch so ein Gewinn für die Werkstatt.
Bei uns in der WS haben wir 2021 sicher mehr als 100 Achsen über die gesamten Baureihen also W/S 204, X204,
W/S 212, W218, W207 gemacht.
Ähnliche Themen
In einem anderen Beitrag wurde behauptet mit Firmenangabe, dass die Kosten weitergegeben werden.
Mercedes hat seinerzeit wohl die Achsen nicht selber Konserviert und Pulverbeschichtet.
Ob die das komplett übernommen bekommen von DB Schenker Automotive Logistics GmbH, das wage ich zu bezweifeln. Denn Mercedes hat die Achsen ja mindestens stichprobenartig kontrolliert bzw. die Bereiche der Konservierung vorgegeben. Es gibt keinen Dienstleister in der Firma, dem die nicht genau auf den Finger sehen. Es kann aber sehr wohl sein, dass es da eine Kostenteilung gibt. Und das mit den 90€ könnte auch bei MB hinkommen, was die den Werkstätten bezahlen.
Letztlich für uns als Endkunde auch uninteressant, da wir wie im Vorliegenden Fall nur eine Lösung suchen, die vorzugsweise Kulanz ist, was zeigt, das Mercedes bei Problemen auch einsteht.
Tipp:
Ich hatte in der MB-Werkstatt eine Reinigung und Konservierung der Bremsleitungen im Rahmen des Tauschs des Achsträgers angemeldet.
Die Bremsleitungen unter und um den Achsträger wurden von der Werkstatt geprüft, gereinigt und konserviert.
Da kommt man sonst schlecht hin.
Auch der neue Hinterachsträger ist sehr gut konserviert.
Hallo Zusammen,
hat der C63 AMG vormopf eigentlich die gleichen Achsträger wie die normalen W/S204?
Grüße
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 7. Januar 2022 um 19:21:23 Uhr:
Tipp:Ich hatte in der MB-Werkstatt eine Reinigung und Konservierung der Bremsleitungen im Rahmen des Tauschs des Achsträgers angemeldet.
Die Bremsleitungen unter und um den Achsträger wurden von der Werkstatt geprüft, gereinigt und konserviert.
Da kommt man sonst schlecht hin.Auch der neue Hinterachsträger ist sehr gut konserviert.
Ist aber alles auf Wachsbasis, daher werde ich das Teil mit Mike Sanders Fett im kommenden Sommer für die Ewigkeit versiegeln, genau wie den Rest des Fahrzeugs.
Zitat:
@TwoKinds schrieb am 8. Januar 2022 um 22:28:37 Uhr:
Hallo Zusammen,hat der C63 AMG vormopf eigentlich die gleichen Achsträger wie die normalen W/S204?
Grüße
ja, hat er
Meinen hatte es nun auch erwischt, aufgefallen bei einer Inspektion: durchgerostete Hinterachse, beim TÜV Besuch in 01/2021 war noch nichts. - Mopf, Erstzulassung 10/2011, Laufleistung 110.000 km, nicht durchgehend bei Mercedes selbst gewartet. Kosten wurden soweit übernommen samt Fahrzeugwäsche und Konservierung; zumindest wurde mir bisher nichts in Rechnung gestellt. 😛
Liebe Grüße, schönen Sonntag