Rost?
hab letztens gehört das mit der ganzen opel=Rost mal ein italienischer manager verantwortlich war weil er wegen sparmassnahmen an verzinkung sparen wollte.tja und bei den modellen wie vectra a und kadett und omega a sieht man ja was passiert war.
hmm is das nun wahr was ik hier rausgelassen habe???
88 Antworten
@ Far out
Zitat:
Die Sierra's waren von der Rostvorsorge gar nicht so schlecht.Zumindest die nach dem letzten Facelift.
Ich hatte noch einen vor dem ersten Facelift. Aber er hat (zumindest unter meiner Ägide) nie eine Garage von innen gesehen (ebenso wie jetzt der Vectra), vielleicht spielt das ja die entscheidende Rolle.
Zitat:
Das Auto hat andere Probleme z.B. beschissenen Vorderachse.Böse Zungen behaupten die Techniker hätten beim Sierra vergessen ne Vorderachse zu bauen
Wie meinst du das? Das Fahrverhalten war eigentlich ok, etwas schwammig zwar, aber dafür komfortabler als der Vectra.
Ärgerlich war die fehlende Servolenkung iVm 185er Reifen --- das schränkte die Handlichkeit doch ziemlich ein. Andererseits war der Reifenverschleiß sehr gering (60.000 km pro Reifen waren kein Problem.)
Zitat:
Man sollte es ja nicht glauben aber Rost ist sogar heute noch ein Thema.Ich denke da an den Focus 1.
Heckklappen und Türen rosten da regelmäßig durch.Ist echt traurig was dem Rotstift der Kaufleute alles zum Opfer fällt.
Beim Focus auch? Ich weiß es nur vom aktuellen Mondeo, dort aber wohl harmlos (Türkanten u.ä.).
Dass die Farbe eine Rolle spielt, glaube ich weniger. Allenfalls insofern, als man bei einer helleren Farbe Rostpickel früher erkennt und behandelt.
Zitat:
Original geschrieben von LoCuS
Ich denk mal das könnt auch noch damit zusammen hängen, wo der Vectra gebaut wurde, meiner rostet am Schweller hinten auf der Fahrerseite und an den Punkten für den Dachgepäckträger *grummel*. Meiner wurde in Antwerpen gebaut. Der von meinem Onkel wurde *grübel* glaub ich in Rüsselsheim gebaut (BJ 92) und hat nur nen paar kleine Beulchen am Radkasten auf der Fahrerseite...
Meiner kommt auch aus Antwerpen und ist in puncto Rost noch ok (bislang nur Schwellerleiste und vorderes Stehblech entdeckt).
Zitat:
Original geschrieben von vectrapilotc18
Eine Farbe die mir bisher als relativ rostresistent aufgefallen ist, ist das Lagunenblau, oder die Farbe, die ich dafür halte.😉
Meinst du Nautilusblau? Solche (oder ähnliche) Farbtöne hießen bei anderen Herstellern Lagunenblau oder Meerblau (bzw. -grün), bei der Bahn hieß es Ozeanblau.
Zitat:
Original geschrieben von IICCEE
Stimmt ... Du hast recht ... hatte ich vergessen ... Das hatten wir auch ausgebessert ... war ungefähr erbsengroß ... anschleifen ... Rostumwandler ... Unterbodenschutz ... lackieren ... war aber wirklich nicht der Rede wert ... Aber, wenn man das nicht macht, wäre bald ein Loch drin ... Danke für die Erinnerung!
bei dieser Arbeit haben wir auch gleich beide Radkästen hinten mit Unterbodenschutz ausgepinselt ...
Habe ich auch schon ausgebessert, muss es mir demnächst mal wieder genauer anschauen.
Aber ich halte diese Stelle für weniger kritisch, da der Rost nicht von innen kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von IICCEE
Kann man eigentlich z.B. anhand der Fahrgestellnummer erfahren, wo das Auto endmontiert ist? und wenn ja, wo gibt es so eine Liste?
Guckst du hier:
Moin,
@ubc
Das mit der Vorderachse war folgendermaßen gemeint: Beim Sierra ist ja vorne kein "richtiger" Querlenker vorhanden,sondern nur eine Querstrebe wo der Stabilisator dran verschraubt ist (Außnahme ist der Cosworth)So...das war's.Daher kommt auch dieses schwammige Gefühl.Das sieht man daran wenn man mit einem Drehmomentschlüssel die Vorderräder anzieht.Da versetzt das Rad richtig ein bißchen..!
@ ubc:
der Link kann net stimmen, danach wurde meiner in Bochum gebaut....
es seidem die Stellen die bei dem Link freigelassen wurden stehen als Platzhalter, dann wurde meiner in Antwerpen gebaut, es wäre aber auch möglich das er in Rüsselsheim gebaut wurde *auf-dem-Schlauch-steh*
greetz
LoCuS
Das ist Lagunenblau, ist also kein Speziallack.
Gab es auch beim Astra F. Bei dem weiss ich aber nicht, ob der dort auch so rostresistent war, aber der kann ja bzw. wird auch woanders produziert worden sein.
@ ubc
Bei der Bahn? Sind die Züge da nicht rot oder weiss?
Gruß
Jetzt zwar nicht zum Rost, aber das finde ich genauso schlimm.
Ich habe das Gefühl, dass die Karosseriesteifigkeit mit jedem weiteren Jahr, dass das Auto älter wird, abnimmt.
Wie ist es denn bei euch, wenn ihr z.b. mit Umgeklappter Rücksitzbank über eine sehr wellige Straße fahrt? (Fließheck)
Ich habe jedenfalls das Gefühl, das ganze Auto würde sich in sich verdrehen ... Fürchterlich!
Hiho,
Wegen der Karosseriesteifigkeit kann ich mich net beklagen, allerdings fahr ich nicht mehr mit umgeklappter Sitzbank rum. Dem letzt musste ich diagonal nen hohen (fast aufgesetzt) Bordstein runterfahren und da hingen 2 Räder in der Luft, das is nen Sau dummes Gefühl, aber die Karosse hat keinen Ton von sich gegeben.
greetz
LoCuS
Wenn ich einen Bordstein hoch und runter fahre knirscht und knarzt alles was aus Plaste besteht. Also muss etwas dran sein mit Verwindung.
Gruß
Ercan
Beim Verwinden knarzt bei mir eigentlich nix, jedenfalls beim Bordsteinkanten hochkrabbeln. Fahre ich zügig auf schlechter Straße meldet sich schon mal der ein oder andere Klappergeist, aber da muss ich schon zügig unterwegs sein. Ist aber auch recht straff meine Bude. Habe ich am WE wieder gemerkt wo ich mit Freundins Civic unterwegs war. Seitenneigung wie eine Nordseefähre bei Seegang, der kleene Honda.
Ist die Straße passabel, ist mein Auto sehr ruhig - wird immer wieder von Mitfahrern bestätigt, unter anderem auch von einem Kumpel mit gleichem Fahrzeug.
Gruß
ich würde mal behaupten, denn das sieht man ja bei euren Avatar Bildern, dass ihr die Limousine fahrt. Die scheint damit nicht so große Probleme zu haben. Ercan und ich fahren dagegen das Fließheckmodell ...
Relativ stark ist es auch, wenn ich z.B. einen hohen Bordstein rauf fahre und ich habe z.B. die Fahrertür einen spalt auf ... dann merkt man, dass die Tür im Rahmen aufsetzt ...
Ja mit offener Tür klappert es natürlich... Das wär auch bei mir so.
Ercan also C20NE-Cruiser hat ein STH soweit ich das noch richtig im Kopf hab, es sei denn er hat bei seiner Generalüberholung des Vectras auch schon das Heck getauscht...
😁
Und Locus, der ja auch ein "festes" Modell besitzt
hat CC in der Signatur, also wohl auch ein FLH, oder?
Gruß
Habe zwar keine Probleme mit klappern aber dafür anderen seltsamen Geräuschen. Bei schlechten Strassen kommt mir das so vor als wär ein Federbein lose oder das Rad sein nicht fest. Ist aber nur wenn ich langsam unterwegs bin und die Strasse sehr schlecht ist. War aber erst im Januar beim TÜV und ohne Mängel. Vielleicht klappert auch die Plaste im Radkasten, ist ein Stück bei mir eingerissen oder nach 334000 km muss halt was klappern damit man merkt das er noch fährt :-) !
Gruß Stefan