Rost

Hallo
Bei meinen Wagen habe ich die ersten Rostelle Entdeckt und frage mich wo ich den Rost am besten Entfernen lasse.
Bisher habe ich im Einstieg und am Heck Rost Entdeckt.
Da ich schon mit dem Gedanken Spiele eine Hohlraumversiegelung machen zu lassen, stellt sich die Frage ob ich das gleich in der Werkstatt mit entfernen lassen soll, oder damit zu einer Lackiererei fahren soll.
Dann stellt sich die Frage was so was überhaupt kosten wird, bisher sind die Roststellen eher klein. Obwohl ich das schlecht Einschätzen kann was sich unter den Verkleidungen sich verbirgt.
Beim Heck kann der Rost Nachwirkungen von einen Unfall sein im letzten Winter wo in der Werkstatt die Kunststoff-Heckverkleidung Erneuert wurde.
Mein Wagen ist jetzt fast 9 Jahre alt und mit Rost ist jetzt wohl zu Rechnen.

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit,

Ein Bild von den betroffenen Stellen würde die Hilfestellung erleichtern.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hi,
Rostentfernung ist sehr Zeitaufwändig und wenn es dann noch richtig gemacht werden soll, eben auch teuer. So wie es ausschaut ist im Heckbereich der Pfalzbereich betroffen. Schwierig zu meistern, wenn wie gesagt, es vernüftig und lange vorhaltend abgearbeitet werden soll/muß. Die Einstiege - da nahezu glatte Fächen - erfordern etwas weniger Zeitaufwand aber nicht desto trotz ebenso genaues Arbeiten. Am Unterboden, je nach Rostbefall und Stärke, reicht eventuell schon ein guter Roststopper (Fertan Rostumwandler) aus. Natürlich nicht, ohne die vorherige gründliche Reinigung mittels Eisstrahlen (wenn großflächig) oder wenn punktuell, mittels Handbürste oder CSD Scheibe (Bohrmaschine)/ SVS Scheibe (Winkelschleifer) ausgeführt zu haben. Anschließender Lackneuaufbau: Grundierung, Lackierung, Versiegelung der Hohlraüme und Unterbodenschutzauftrag. Je nachdem, welche Materialien dort eingesetzt werden, kommt schon einiges zusammen.

Owatrol Öl (1) in Verbindung mit Fluid- Film Liq.A (2) hat sich bestens bewährt, um in die letze Ritze der Hohlräume zu kriechen. Dieses sollte als Grundversiegelung dienen und kann auch gut selbst verarbeitet werden, da auch in Spraydose erhältlich (Hohlraumsonden für Spraydosen gibt es auch in unterschiedlichen Länge). Nach ca. 3-6 Monaten sollte eine Nachbehandlung der Hohlräume erfolgen z.b. mit Mike Sander´s Korrosionschutzfett, dieses muß warm mit 90° - 100°C verarbeitet werden (mittels Druckbecherpistole). Danach erfolgt die Kontrolle und Auffrischung der Hohlräume im 3 Jahres Rhytmus.
Beim Unterboden würde ich zu Fertan Rostumwandler (1) greifen, anschließend mit Brantho Korrux 3 in 1 Grundieren (2) und mit 2 K Lack überlackieren (3), danach U-Schutz (4) auftragen. Oder aber mit Owatrol Öl (1) die blanken Stellen behandeln (1-5 mal), anschließend mit Ovagrundol Grundieren (2) und danach mit Chassislack O.H. (3) drüber gehen. Den Abschluß macht dann wieder der U-Schutz (4). Alternativ könnte man, nachdem Ovagrundol (2) verarbeitet wurde, eine Schicht Owatrol CIP auftragen (3). Dieses würde dann eine Lackierung (4) mit 2 K Lack ermöglichen (für die jenigen die es unterhalb farbig mögen). Der U-Schutz sollte im jährlichen Rhytmus kontrolliert werden und ggf. ausgebessert werden.      

Somit sollte, auch dein in die Jahre gekommendes Auto, weitere zig Jährchen ohne Rostprobleme über die Straßen düsen können. Du siehst, man kann vieles machen oder machen lassen. Die Frage ist, was ist es dir wert? Mal abgesehen von der Zeit, die der Mensch benötigt, der dir die Versiegelung und dein Lackproblem beseitigt. Hohlraumversiegelung ordentlich gemacht mindestens 8-10 Std Arbeit (ohne Vorarbeit), U-Schutz auftragen ca. 2 Std inkl. Vorarbeit. Für die Lackreparatur würde ich mindestens 2-4 Tage ansetzen. Schleifen, Entrosten, Grundieren, Lackieren.......  Zu DM Zeiten hat die Simple Hohlraumkonservierung schon 180 - 250.- gekostet und da haben wir lediglich Teroson (Lit. kostet heute um 18.-€) oder Waxoyl (heute um 14.80.- €) verwendet. In einem Pkw werden im Schnitt zwischen 4-8 Lit Hohlraumwachs versprüht. Nur mal so als Info. Ach und noch etwas, erst Lackarbeit erledigen dann Hohlraum und zum Schluß U-Schutz.
Kläre in Ruhe mit dem Mann ab, welche Produkte er verwendet und welchen Arbeitsaufwand er betreibt. Daran wirst du schon erkennen können ob er/sie sein/ihr Handwerk versteht und ob der Preis gerechtfertigt ist. Ich sage nur Kostenvoranschlag, der ist bindend und die letztendlich ausgeführte Arbeit, darf nicht mehr als 10% (so glaub ich es zu wissen) teurer werden.  

So viel Info, nu überleg mal schön wat du nu machst. Man könnte ja, wenn man nicht gerade unbegabt und zwei linke Hände hat, das eine oder ander vielleicht selber machen.............   

Wagen war letzte Woche in der Werkstatt wegen Rost und neue Winterreifen. Der Rost war noch an einigen anderen Stellen nach dem paar Verkleidungen ab waren. Zum Glück war nur das Loch im Unterboden was geschweißt werden musste. Die anderen Stellen war nur an der Oberfläche Rost.
Kosten insgesamt über 1700Euro, die Winterreifen für sich kosteten mit Aufziehen 250 Euro.

So schön die vielen Verkleidungen sind am und unter ein Auto, aber der Rost versteckt sich leider nur zu gerne unter den Verkleidungen wo es länger Feucht ist.

Hatte bei auch mal von meinen Auspuff den Rost von Hand entfernt und geschweißt, aber dummerweise ist nach einiger Zeit das geschweißte Blech abgefallen, weil darum auch wieder alles weggerostet ist. Da hatte sich der Rost wohl auch schon zu weit vorgearbeitet. Aber man kann ja schlecht in den Auspuff reinkriechen und so ein Endoskop hab ich nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen