Rost

Mercedes B-Klasse T245

Nach der Fülle der Threads hier im Forum zu diesem Thema habe ich meinen Freundlichen im Rahmen des alljährlichen Services unserer B-Klasse gebeten mal prophylaktisch auf Rost zu prüfen. Ich dachte, ich lasse das mal lieber die Experten untersuchen, die wissen leider erfahrungsgemäss besser wo sie hingucken müssen.

Der Befund ist positiv, konkret die linke Tür vorn, die rechte Tür hinten, das Einfüllrohr zum Tank sowie die Reserverad-Mulde. Zeitlicher Aufwand für Austausch der Türen und die Nachbehandlung der anderen Teile soll etwa 4 Tage betragen.

Das Fahrzeug ist EZ 03.2007 und hat 66.000 km auf der Uhr. Sämtliche Inspektionen wurden beim Freundlichen gemacht. Erfahrungsgemäss, so der Freundliche auf Nachfrage, würde das Werk bei einer solchen Historie bis zum 6ten Laufzeitjahr die Kosten voll übernehmen. Ich halte Euch informiert.

Update 06.03.2012 12:40 Uhr: der Freundliche hat angerufen. Mann, sind die schnell in ihrer Entscheidungsfindung! Das scheint ein regelmässiger Vorgang zu sein 😉
Das Werk übernimmt die vollen Kosten von rund 4.800 EUR brutto für den Austausch der beiden Türen, den Austausch des Einfüllrohres und der Nachbehandlung der Reserverad-Mulde. Leihwagen wird gestellt.

Losgelöst von der zu erwartenden Zusage zur aktuellen Kostenübernahme frage ich mich jetzt natürlich schon: Und was ist ab dem 7ten Jahr? Gibt es dann Streit darüber, ob künftig festgestellter Rostbefall einer mangelnden Fertigungsgüte oder einfach dem Alter geschuldet ist? Der Freundliche hatte keine Antwort darauf. Ich auch noch nicht. Eigentlich mag ich den Wagen ja noch weiterfahren, vielleicht wird mir das Risiko aber zu gross werden.

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Danke für die Rückmeldungen.

Zu "Ich muss vor einem Konzern als Konsument nicht mit einer heuchlerischen E-Mail um eine etwaige zukünftige Opportunität betteln. Als Konsument bleibt mir immerhin die freie Wahl beim nächsten Fahrzeug." kann ich wohl sagen, dass es weder heuchlerisch formuliert war, noch war es eine e-Mail sondern ein old-school Brief auf Papier, und gebettelt habe ich auch nicht. Und natürlich hat man immer eine Wahl. Hätte ich damals hier im Forum um das Problem vor dem Kauf gelesen, so hätte ich die B-Klasse entsprechend abgewählt. Nun isses aber da, das Auto, und mit ihm das Problem. Und ich könnte jetzt schreien und polemisch werden hier im Forum, gegenüber dem Freundlichen oder dem Hersteller. Tue ich aber nicht, weil es nicht meine Art ist damit umzugehen. Hilft meistens auch nicht. Sachlich auftretend komme ich in der Regel weiter, zumindest sind so meine Erfahrungen, auch mit Reklamationen bei anderen Produkten. In der jüngsten Vergangenheit beispielsweise
- WC-Sitz, deutsche Marke, neu 80 EUR, defekt nach knapp 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; neues Teil erhalten.
- Fön, deutsche Marke, neu 60 EUR, defekt nach 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; Anruf des Herstellers: "Wie ist bitte Ihre Kontoverbindung, damit wir Ihnen den Kaufpreis erstatten können? Können wir Ihnen eine freigemachte Umverpackung zusenden, damit Sie uns das Gerät zwecks Untersuchung einsenden können?" Und welche Marke habe ich wohl als Folgegerät gekauft?
- LCD-Fernseher, koreanische Marke, neu 300 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; beim Hersteller reklamiert; Antwort per email, dass das Gerät ausserhalb der Garantie sei - sorry. Und welche Marke habe ich beim Kauf des Ersatzgerätes wohl ausgeschlossen?
- LCD-Fernseher, deutsche Marke, neu 400 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; Kostenvoranschlag der Werkstatt lag bei 200 EUR; beim Hersteller reklamiert; Gerät wurde vom Hersteller abgeholt und kostenfrei repariert.
EDIT (weil mir noch einer eingefallen ist): - Unterwasserspots für Gartenteich, deutsche Marke, neu 150 EUR, 3 Wochen nach Einbau unter Wasser und somit unzugänglich fiel der Lichtsensor zum Einschalten aus; beim Hersteller reklamiert; komplett neues Gerät erhalten und Lichtsensor umgebaut.

Ich weiss, die Beispiele sind Kleinigkeiten und keine 'langlebigen Wirtschaftsgüter'. Aber ich bin überzeugt, dass Hersteller per se nicht blöd sind beziehungsweise sehr wohl an ihrer Reputation und an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert sind, denn sonst kommen sie nämlich eben nicht wieder, die wählerischen Kunden. Ich unterstelle MB eine ebensolche Denkweise. Ich bin überzeugt, dass man das Rost-Problem damals nicht bewusst eingebaut hat oder in Abwägung der Kosten und der Risiken sich trotzdem für mindere Qualität entschieden hat, nach dem Motto 'wird schon gut gehen'. Und ich denke weiterhin, dass man rückwirkend bereut an der falschen Stelle gespart zu haben. Das muß ich denen nicht auch noch reinreiben, wenn ich sie dann anschreibe, denn es ist nicht zielführend.

Und ich bin eigentlich nicht naiv. "... jaaa, der Herr HHH1961 hat uns damals einen netten Brief geschrieben, da müssen wir uns jetzt aber ganz viel Mühe geben, oder gleich alles austauschen." erwarte ich gar nicht. Obwohl, na ja, im Zweifelsfall könnte es eben doch das Zünglein an der Waage sein.

Aber ich zwinge ja niemanden hier im Forum meine Hoffnungen mit mir zu teilen ;o)

Und ich bin begierig hier zu lesen wer bessere Ideen hat.

392 weitere Antworten
392 Antworten

So, das Auto ist wieder da. Die Türen sind repariert und nicht ausgetauscht. Wie es gemacht wurde habe ich nicht erfahren. Jedenfalls läuft heute, 2 Tage nach der Abholung, noch Wachs aus den Ablauflöchern heraus. Nun, da bin ich gespann wie lange die Türen ok sein werden.
Übrigens den Gummistopfen gibt es ab Werk an allen Türen. Das Loch darunter ist ein Oval und lackiert,
kann also nicht nachträglich gebohrt sein.
Na dann mal wieder gute Fahrt
Redparrot

Zitat:

Original geschrieben von Redparrot


So, das Auto ist wieder da. Die Türen sind repariert und nicht ausgetauscht. Wie es gemacht wurde habe ich nicht erfahren. Jedenfalls läuft heute, 2 Tage nach der Abholung, noch Wachs aus den Ablauflöchern heraus. Nun, da bin ich gespann wie lange die Türen ok sein werden.
Übrigens den Gummistopfen gibt es ab Werk an allen Türen. Das Loch darunter ist ein Oval und lackiert,
kann also nicht nachträglich gebohrt sein.
Na dann mal wieder gute Fahrt
Redparrot

Hallo

Gruß von mir! Die Türen halten "nicht!" der Korrosionsgrund wurde ganz einfach überpinselt.😁
Meine Nachgearbeiteten waren nach genau 3 Jahren wieder durch und werden noch mal ???
Überpinselt. Mercedes Benz einfach" Schwach" kann ich da nur sagen. Man muss halt damit Leben.😠
Das Beste oder..... nichts. So ist das halt "nichts!!"

Gruß

Langer

Hallo Zusammen,

jetzt hat es meinen das zweite mal erwischt.

Motorhaube von unten
Ist letztes Jahr erst bei Mercedes gemacht worden und nun wieder die gleiche Stelle, zusätzlich noch eine zweite Roststelle an der Seite.
Mein freundlicher Partner meinte nur - jetzt wird es wohl eine neue geben.

Lassen wir uns überraschen.

Gruß

Mappo

Man bin ich froh das Auto verkauft zu haben.

Mercedes ist den Preis nach meiner Meinung nicht mehr wert.
Rosten können andere auch und das zum halben Anschaffungspreis.

Ähnliche Themen

B 180 EZ 2006:

Bei mir lief es wie folgt:

2008
4 Türen erneuert

2009
Kofferhaube erneuert
eine Tür noch mal erneuert

2013
Federdome behandelt
Motorhaube erneuert
Kofferhaube behandelt
drei Türen behandelt

Zwischendurch noch:
Klimaanlage defekt
Geräusch Riemenscheibe behoben

Alles andere ist Verschleiß gewesen.

Rostgarantie wird demnächst ablaufen. Jetzt wird er gefahren wie er ist, egal was an Rost noch kommt.

lucky_68

Hallo

Eins hab ich aber anders gelesen. Ist Deiner schon über" 30 Jahre "alt 😕

Für den Fall der Fälle.
Bleiben Sie mobil: Die bei jedem Mercedes-Benz im Geltungsbereich serienmäßig enthaltene Mobilitätsgarantie MobiloLife macht’s möglich (Erstzulassung zwischen 24.10.1998 und 31.03.2008). Sie gilt bis zu 30 Jahre 😕"* "😕und besteht aus einem umfangreichen und kostenlosen Leistungs- und Servicepaket, das Ihnen im Fall der Fälle schnell und zuverlässig weiterhilft.

" * " Verlängerung und Wiedereinstieg von Service zu Service bei Ihrem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.

Ps: Oder ist dein Wagen nach 31.03.2008 ?? zugelassen.

mfg

Langer

Zitat:

Original geschrieben von Langer46


Hallo

Eins hab ich aber anders gelesen. Ist Deiner schon über" 30 Jahre "alt 😕

Für den Fall der Fälle.
Bleiben Sie mobil: Die bei jedem Mercedes-Benz im Geltungsbereich serienmäßig enthaltene Mobilitätsgarantie MobiloLife macht’s möglich (Erstzulassung zwischen 24.10.1998 und 31.03.2008). Sie gilt bis zu 30 Jahre 😕"* "😕und besteht aus einem umfangreichen und kostenlosen Leistungs- und Servicepaket, das Ihnen im Fall der Fälle schnell und zuverlässig weiterhilft.

" * " Verlängerung und Wiedereinstieg von Service zu Service bei Ihrem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.

Ps: Oder ist dein Wagen nach 31.03.2008 ?? zugelassen.

mfg

Langer

Zum Thema Rost:

Bei mir meinte mein Freundlicher vor Jahren, dass es sich angeblich um Lackierfehler handele... Achtet auch mal auf die Kante oberhalb der Windschutzscheibe.... bei meinem spriessen die Rostpickel nur so....Unter der Motorhaube habe ich neulich, beim Tausch einer Lampe, auch noch Roststellen bemerkt.

Aber da mein Freundlicher und der Stern keine Lust haben, sich an Ihre Mobilitätsgarantie zu erinnern (und ich nach dem ganzen Stress mit denen auch keinen Bock mehr habe), wird mein Dicker jetzt solange gefahren, wie er es noch macht... ob mit oder ohne Rost... mindestens vier Jahre muss er noch halten - knapp 170.000 hat er schon gelaufen...

Vor zwei Wochen ist übrigens das linke Federbein gebrochen - und warum??? Na klar: ROST!!! Gut, dass es mir unmittelbar nach der Abfahrt von meiner Garagenauffahrt passiert ist - wer weiß, was passiert wäre, wenn es mit 140 auf der Autobahn passiert wäre....

zufällig bin ich bei der B-Klasse gelandet........das Rostthema kommt mir von W 210 sehr bekannt vor.

Bei meinem W 210 wurden auch die Türen, Motorhaube, Kofferraumdeckel und Kotflüger mehrmals "behandelt", gelöst kann das Problem aber nicht werden........................nur verkaufen hilft.

Mercedes baut diese Problematik wohl bewusst ein, sonst kann ich mir dies nach so einem Debakel mit der E-Klasse im 210er nicht erklären?

Zitat:

Original geschrieben von alf100


zufällig bin ich bei der B-Klasse gelandet........das Rostthema kommt mir von W 210 sehr bekannt vor.

Bei meinem W 210 wurden auch die Türen, Motorhaube, Kofferraumdeckel und Kotflüger mehrmals "behandelt", gelöst kann das Problem aber nicht werden........................nur verkaufen hilft.

Mercedes baut diese Problematik wohl bewusst ein, sonst kann ich mir dies nach so einem Debakel mit der E-Klasse im 210er nicht erklären?

Nein, an der Rostvorsoge liegt es beim w245 /w169 nicht. Eigentlich sehr guter Rostschutz, aber ein Produktionsfehler. An den Türen ist ein Schutzgummi für Feuchtigkeit angebracht. über diesen wurde darüberlackiert um Geld zu sparen. Dieser sieht fast aus wie eine Schweißnaht. Durch die Temperaturunterschiede im Winter und Sommer wird das ganze Spröde und Flüssigkeit gelangt unter diese überlackierte Dichtung. Unter dieser Dichtung befindet sich kein Rostschutz (weil einfach drüberlackiert) . Und deswegen rostet es. Wird wohl auch mit neuen Türen passieren. Beim Nachfolger gibt es diese Schwachstelle nicht mehr.

Hallo KingMS

Wiedersruch gegen deine These!
Wieso rostet dann auch der "Tank "/ "Dome"/ "Unterboden "usw.. ??
An einigen Wagen ist das eindeutig zu sehen. Bei meinem auch! Also mit "nur "den Türen stehst Du alleine da.😕(vergesserer Prozess)

Zu deinem Zitat: Nein, an der Rostvorsoge liegt es beim w245 /w169 nicht.

Bin ich ganz anderer Meinung!
Da wurde an allen heutigen Standardprozessen von Fertigungsprozessen erheblich eingespart. (sonst nichts!.)

mfg

langer

Ich kann Langers Kommentar nur zustimmen... mein Dicker gammelt so vor sich hin... habe neulich auch schon am Tankeinfüllstutzen die ersten Rostpöckchen entdeckt und die Heckklappe rostet von innen heraus am oberen Bremslicht...
Beim Tausch des Federbeines im Herbst l.J. haben wir noch mal ganz genau in die Dome geschaut und dort (Gott sei Dank) noch nichts entdecken können...

Naja... ist hat eine erstklassige Rostlaube ;-) Aber der Motor läuft seit mehr als 172.000 km...

Habe mir die vorherigen 23 Seiten jetzt nicht nochmal durchgelesen. Daher ist dieser Beitrag vielleicht überflüssig, falls es schon jemand erwähnt haben sollte.

War mit unserem B200 gerade beim Service C. Kulanz auf Türen und Heckklappe natürlich abgelehnt, da die Teile schon mal vom Vorbesitzer nachlackiert wurden und daher Kulanz von vorn herein ausgeschlossen ist. Muss mir jetzt mal Gedanken machen wie ich mit dem Rost weiter verfahren werde.

Unabhängig davon habe ich aber heute auch erfahren, dass es wohl weiterhin auf Kulanz einen Austausch der kompletten Teile beim W245 geben kann, aber nur für Fahrgestellnummern bis ca. ...101000. Bei allen neueren gibt es die Anweisung aus Stuttgart nur noch die Roststellen nachzubessern, sofern denn Kulanz gewährt wird.

Hallo burky 350

Kurz noch ne Frage an Dich? Was hast Du für ein Bj und KM ? Vieleicht noch eine Frage?
Wiso überträgt sich die Kulanz /Garantie bei" Lückenlosem Scheckheft" nicht auf den Nachfolgefahrer.
Das wäre ja schon ne komische Reglung von MB , weil zum z B: 2 Hand wäre dann ja schon aussen vor bei Korrosion.

mfg
Langer

Ps: Wer hat beim Vorbesitzer die Nacharbeit gemacht ? MB oder Er selbst ? MB lackiert auch nur so drüber ohne Teile zu tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Langer46


Hallo burky 350

Kurz noch ne Frage an Dich? Was hast Du für ein Bj und KM ? Vieleicht noch eine Frage?
Wiso überträgt sich die Kulanz /Garantie bei" Lückenlosem Scheckheft" nicht auf den Nachfolgefahrer.
Das wäre ja schon ne komische Reglung von MB , weil zum z B: 2 Hand wäre dann ja schon aussen vor bei Korrosion.

mfg
Langer

Ps: Wer hat beim Vorbesitzer die Nacharbeit gemacht ? MB oder Er selbst ? MB lackiert auch nur so drüber ohne Teile zu tauschen.

Bj. 08/2006, ca. 72.000km

Die Kulanz überträgt sich schon an den Folgebesitzer, wird allerdings wohl nur auf Teile gewährt an denen noch nichts gemacht wurde (Unfallschäden etc). Beim Kulanzantrag muss die MB-Werkstatt die Lackdicke mit angeben. Die haben alle Teile an unserem B geprüft (war dabei und habs auch gesehen). Der Wagen ist ringsum nachlackiert und daher eine Kulanz ausgeschlossen.

Es war ein Unfallschaden und ich glaube nicht dass es bei MB oder im Auftrag von MB nachlackiert wurde. Dafür findet man zu viele Staubeinschlüsse im Lack.

Vor zwei Jahren war die Situation noch anders. Da haben wir die beiden hinteren Türen neu bekommen. Zu dem Zeitpunkt hat sich noch niemand für die Lackdicke interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen