Rost
Nach der Fülle der Threads hier im Forum zu diesem Thema habe ich meinen Freundlichen im Rahmen des alljährlichen Services unserer B-Klasse gebeten mal prophylaktisch auf Rost zu prüfen. Ich dachte, ich lasse das mal lieber die Experten untersuchen, die wissen leider erfahrungsgemäss besser wo sie hingucken müssen.
Der Befund ist positiv, konkret die linke Tür vorn, die rechte Tür hinten, das Einfüllrohr zum Tank sowie die Reserverad-Mulde. Zeitlicher Aufwand für Austausch der Türen und die Nachbehandlung der anderen Teile soll etwa 4 Tage betragen.
Das Fahrzeug ist EZ 03.2007 und hat 66.000 km auf der Uhr. Sämtliche Inspektionen wurden beim Freundlichen gemacht. Erfahrungsgemäss, so der Freundliche auf Nachfrage, würde das Werk bei einer solchen Historie bis zum 6ten Laufzeitjahr die Kosten voll übernehmen. Ich halte Euch informiert.
Update 06.03.2012 12:40 Uhr: der Freundliche hat angerufen. Mann, sind die schnell in ihrer Entscheidungsfindung! Das scheint ein regelmässiger Vorgang zu sein 😉
Das Werk übernimmt die vollen Kosten von rund 4.800 EUR brutto für den Austausch der beiden Türen, den Austausch des Einfüllrohres und der Nachbehandlung der Reserverad-Mulde. Leihwagen wird gestellt.
Losgelöst von der zu erwartenden Zusage zur aktuellen Kostenübernahme frage ich mich jetzt natürlich schon: Und was ist ab dem 7ten Jahr? Gibt es dann Streit darüber, ob künftig festgestellter Rostbefall einer mangelnden Fertigungsgüte oder einfach dem Alter geschuldet ist? Der Freundliche hatte keine Antwort darauf. Ich auch noch nicht. Eigentlich mag ich den Wagen ja noch weiterfahren, vielleicht wird mir das Risiko aber zu gross werden.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Danke für die Rückmeldungen.
Zu "Ich muss vor einem Konzern als Konsument nicht mit einer heuchlerischen E-Mail um eine etwaige zukünftige Opportunität betteln. Als Konsument bleibt mir immerhin die freie Wahl beim nächsten Fahrzeug." kann ich wohl sagen, dass es weder heuchlerisch formuliert war, noch war es eine e-Mail sondern ein old-school Brief auf Papier, und gebettelt habe ich auch nicht. Und natürlich hat man immer eine Wahl. Hätte ich damals hier im Forum um das Problem vor dem Kauf gelesen, so hätte ich die B-Klasse entsprechend abgewählt. Nun isses aber da, das Auto, und mit ihm das Problem. Und ich könnte jetzt schreien und polemisch werden hier im Forum, gegenüber dem Freundlichen oder dem Hersteller. Tue ich aber nicht, weil es nicht meine Art ist damit umzugehen. Hilft meistens auch nicht. Sachlich auftretend komme ich in der Regel weiter, zumindest sind so meine Erfahrungen, auch mit Reklamationen bei anderen Produkten. In der jüngsten Vergangenheit beispielsweise
- WC-Sitz, deutsche Marke, neu 80 EUR, defekt nach knapp 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; neues Teil erhalten.
- Fön, deutsche Marke, neu 60 EUR, defekt nach 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; Anruf des Herstellers: "Wie ist bitte Ihre Kontoverbindung, damit wir Ihnen den Kaufpreis erstatten können? Können wir Ihnen eine freigemachte Umverpackung zusenden, damit Sie uns das Gerät zwecks Untersuchung einsenden können?" Und welche Marke habe ich wohl als Folgegerät gekauft?
- LCD-Fernseher, koreanische Marke, neu 300 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; beim Hersteller reklamiert; Antwort per email, dass das Gerät ausserhalb der Garantie sei - sorry. Und welche Marke habe ich beim Kauf des Ersatzgerätes wohl ausgeschlossen?
- LCD-Fernseher, deutsche Marke, neu 400 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; Kostenvoranschlag der Werkstatt lag bei 200 EUR; beim Hersteller reklamiert; Gerät wurde vom Hersteller abgeholt und kostenfrei repariert.
EDIT (weil mir noch einer eingefallen ist): - Unterwasserspots für Gartenteich, deutsche Marke, neu 150 EUR, 3 Wochen nach Einbau unter Wasser und somit unzugänglich fiel der Lichtsensor zum Einschalten aus; beim Hersteller reklamiert; komplett neues Gerät erhalten und Lichtsensor umgebaut.
Ich weiss, die Beispiele sind Kleinigkeiten und keine 'langlebigen Wirtschaftsgüter'. Aber ich bin überzeugt, dass Hersteller per se nicht blöd sind beziehungsweise sehr wohl an ihrer Reputation und an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert sind, denn sonst kommen sie nämlich eben nicht wieder, die wählerischen Kunden. Ich unterstelle MB eine ebensolche Denkweise. Ich bin überzeugt, dass man das Rost-Problem damals nicht bewusst eingebaut hat oder in Abwägung der Kosten und der Risiken sich trotzdem für mindere Qualität entschieden hat, nach dem Motto 'wird schon gut gehen'. Und ich denke weiterhin, dass man rückwirkend bereut an der falschen Stelle gespart zu haben. Das muß ich denen nicht auch noch reinreiben, wenn ich sie dann anschreibe, denn es ist nicht zielführend.
Und ich bin eigentlich nicht naiv. "... jaaa, der Herr HHH1961 hat uns damals einen netten Brief geschrieben, da müssen wir uns jetzt aber ganz viel Mühe geben, oder gleich alles austauschen." erwarte ich gar nicht. Obwohl, na ja, im Zweifelsfall könnte es eben doch das Zünglein an der Waage sein.
Aber ich zwinge ja niemanden hier im Forum meine Hoffnungen mit mir zu teilen ;o)
Und ich bin begierig hier zu lesen wer bessere Ideen hat.
392 Antworten
Ich halte von Mercedes nicht mehr viel. meine Mama hat Ihren gerade von der Inspektion geholt. Ölwechsel war auf der Rechnung draufgestanden........................... abgelassen haben Sie es auch, aber auffüllen wäre nicht schlecht gewesen.....
Zitat:
Original geschrieben von lowang
Ich halte von Mercedes nicht mehr viel. meine Mama hat Ihren gerade von der Inspektion geholt. Ölwechsel war auf der Rechnung draufgestanden........................... abgelassen haben Sie es auch, aber auffüllen wäre nicht schlecht gewesen.....
😕und was hat das mit Rost zu tun😕
....rostet die Ölwanne weil kein Öl drin war?
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
😕und was hat das mit Rost zu tun😕Zitat:
Original geschrieben von lowang
Ich halte von Mercedes nicht mehr viel. meine Mama hat Ihren gerade von der Inspektion geholt. Ölwechsel war auf der Rechnung draufgestanden........................... abgelassen haben Sie es auch, aber auffüllen wäre nicht schlecht gewesen.........rostet die Ölwanne weil kein Öl drin war?
richtig!! dafür gibt es nicht dieses Thema - so kommt alles ducheinander - schade, dass man so unkorrekte einfach Bemerkungen nicht löschen kann!!
ferdi
Ich wollte einfach nur sagen das Mercedes sche.... ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lowang
Ich wollte einfach nur sagen das Mercedes sche.... ist
Dann mach doch einmal eine Ansage welches Auto nicht sche.... ist!!!!
Franzosen und Italiener fallen ja -nach deinen Aussagen - auch nicht hierunter.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Dann mach doch einmal eine Ansage welches Auto nicht sche.... ist!!!!Zitat:
Original geschrieben von lowang
Ich wollte einfach nur sagen das Mercedes sche.... istFranzosen und Italiener fallen ja -nach deinen Aussagen - auch nicht hierunter.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Naja zumindest rosten die mir nicht unter dem Popo weg. So schlimm wie bei Mercedes habe ich das nur bei Opel erlebt. Wer den besten preis will sollte schon die beste Ware liefern.............
Deinem letzen Satz kann ( muß ) ich voll zustimmen! Passieren darf sowas nicht!
....wobei ich seit 1982 Mercedes fahre und bezüglich Rost keine negativen Erfahrungen gemacht habe.
( auch nicht beim B 200 )
Mercedes
Zitat:
Mercedes hat zum Thema Rost in den Türen bei A und B-Klasse eine Kundendienstmassnahme erstellt.
Bei allen 4 Türen wurde mit einem Glockenbohrer, Durchmesser ca 2cm ein Loch gebohrt, damit man mit einer Lanze den Wachs in den Hohlraum der Türen einspritzen konnte. Dieses Bohrloch wurde anschliessend mit einer Gummitülle versehen. Zu sehen wenn mann die Türe öffnet, in der Nähe des Türschlosses.
An der Türunterseite wurden die Abdichtnähte mit Klarlack lackiert.
An der Heckklappe musste die Plastikabdeckung links neben Heckschloss entfernt werden und anschliessend mit Wachs Korrosionsschutz konserviert werden.
Vorne an den Federdomen wurden die Abdichtnähte ebenfalls mit Wachs eingesprüht.
Bei manchen Modellen musste noch der Blechtank konserviert werden.
Arbeitsaufwand 2.2h Richtzeit laut MB.
Die Kunden wurden über diesen Arbeitsaufwand nicht informiert.
Teilweise wurde dieses Prozedere auch durchgeführt an Türen die schon eine leichte Blasenbildung an den Abdichtnähten hatten.
Im allgemeinen bin ich erschüttert was die Qualität der Baureihe W169/W245 betrifft. Nicht nur beim Thema Rost.
Beste Sternengrüsse.
Mein Fuhrpark. E430 Avantgarde, C200 Elegance und 350SL R107
Alle ziemlich alt, aber Qualität sehr gut.
Ich habe auch diese Gummitüllen an den 4 Türen.
Sind die nicht schon im Werk eingebaut worden?
Mein B170 ist von 9/2007.
Hallo B-ROST'is,
auch MOPF-Fahrzeuge (B170 Bj 11/08 also 4,5 Jahre) zeigen an den Federdomen vorn die 'Vorstufe Rost'(weißer Belag auf der Dichtnaht) bei einer Gesamt-Laufleistung von ca. 27 Tkm.
Die letzte Inspektion wurde um ca. 80 Tage überzogen ! Wg. des weißen Belages an den Federdomen wurde die MB-Vertragswerkstatt aufgefordrt nach Rost zu schauen (weitere Stellen bisher nicht erkennbar). Als Grund wurde Wassereintritt durch zu hartes Dichtmaterial benannt, in einem Bereich
großer Vibrationen/ Belastung !
Ein Antrag auf Übernahme Rostbeseitigung ist bei MB gestellt.
PS: Bei einer Werksbesichtigung in Rastatt 2010 wurde von mir das Problem 'Rost' angesprochen. Antwort -Kein Problem mehr bei MOPF-Fafrzeugen nach 2007-.
Die Lösung wäre ein generelles Hinschauen im Rahmen der Inspektion bei den Vertragswerstätten.
MfG - Jungstern
Zitat:
Original geschrieben von laserenissima
Mercedes hat zum Thema Rost in den Türen bei A und B-Klasse eine Kundendienstmassnahme erstellt.
Bei allen 4 Türen wurde mit einem Glockenbohrer, Durchmesser ca 2cm ein Loch gebohrt, damit man mit einer Lanze den Wachs in den Hohlraum der Türen einspritzen konnte. Dieses Bohrloch wurde anschliessend mit einer Gummitülle versehen. Zu sehen wenn mann die Türe öffnet, in der Nähe des Türschlosses.
An der Türunterseite wurden die Abdichtnähte mit Klarlack lackiert.
An der Heckklappe musste die Plastikabdeckung links neben Heckschloss entfernt werden und anschliessend mit Wachs Korrosionsschutz konserviert werden.
Vorne an den Federdomen wurden die Abdichtnähte ebenfalls mit Wachs eingesprüht.
Bei manchen Modellen musste noch der Blechtank konserviert werden.
Arbeitsaufwand 2.2h Richtzeit laut MB.
Die Kunden wurden über diesen Arbeitsaufwand nicht informiert.
Teilweise wurde dieses Prozedere auch durchgeführt an Türen die schon eine leichte Blasenbildung an den Abdichtnähten hatten.Im allgemeinen bin ich erschüttert was die Qualität der Baureihe W169/W245 betrifft. Nicht nur beim Thema Rost.
Beste Sternengrüsse.
Mein Fuhrpark. E430 Avantgarde, C200 Elegance und 350SL R107
Alle ziemlich alt, aber Qualität sehr gut.
Von wann und von wem sind Deine Infos, dass quasi heimlich konserviert wurde/ wird.
Welchen Umfang hat das Ganze? Bestimmte Baujahre? Alle W245? Nur die, bei denen Rost schon festgestellt ist?
Im vergangenen Jahr hatte ich berichtet, dass bei unserem Vormopf (2008) die Heckklappe erneuert wurde. Nun sind die Türen drann. Da die Werkstatt den Wagen 4 Tage haben will, vermute ich, dass die Türen "nur" repariert werden. Ich werde noch mal fragen. Sonst läuft er eigentlich gut (60000).
Hallo zusammen
Meiner war wieder wegen Rost in der Werkstatt! 2 x Türen nachgebessert + neuere Tank.
(dabei eine Tür nachgebessert ,die schon mal nachgebessert wurde!)
Zum Thema Nachbesserung. Das funktioniert nicht korrodiert wieder durch.
Fahrzeug 06 Bj 2006. Normal ausserhalb der Zeit wo die Korrosion überhaupt auftreten soll.
Gestern nachgeschaut, die eine nachgearbeitete Tür hat schon wieder Blasenbildung. 😁😁😁
(wurde vor 2 Wochen repariert!) Fahre morgen nochmal zum 🙂 Frage mal was das jetzt soll.
Dieses Auto kosten "mich" meine letzten Nerven.😁😁😁
Gruß
Langer
kein R O S T !!!!!!!!!!!!!!