Rost
Die alte bau weiße vom a3 rostet am dach wenn er nicht älter als 10 jahre ist bekommt ihr das von audi bezahlt. Das gleiche gild für die türen.
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von noxiousger
bekannte roststellen sind die hier genannten im dachbereich (beim vor-facelift häufig / beim facelift eher selten bis garnicht), im bereich der türen (liegt einfach an der konstruktion und den billigen schrauben für die außenverkleidung). an tragenden teilen etc. hat er keine probleme.Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Hallo Leute.Bin eigentlich im 35i Forum unterwegs, liebäugle aber mit einem A3 als Auto für meine Frau.
Hatte nun nicht erwartet, das Audi auch derart mit Rost zu kämpfen hat.
Irgendwie hatte ich im Gedächtnis, das die A * Modelle aus Aluminium gefertigt sind? Stimmt das so?Wie sieht es denn mit Rost am Unterboden, Schwellern, tragenden Teilen aus?
Gruß Ronny
aus aluminium wird der a3 nicht produziert, das wäre zu schön. das konzept gibt es meiner kenntnis nach nur bei den luxuslimousinen (a8). der a3 als facelift ist aber vollverzinkt. 😉
Anmerkung noch dazu: Die "Blasen " auf dem Dach resultieren einer falsche Klebemasse für die Zierleisten
Hmm so ein mist habe bei meinen A3 genau das gleiche prop blasen an der Dachleiste und an den ecken der Türen und meiner ist Bj 11/97 hmm wie kann ich das noch retten????
Hast du 10 oder 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung? Im Zweifelsfall einfach mal zu Audi fahren und fragen, ob die das auf Kulanz machen. Die dokumentieren das, schicken es nach Ingolstadt und dann wirds im Idealfall von Audi auf Kulanz beseitigt.
ich war letztens beim 🙂 und der hat gesagt auf meinen Bj 02/98 gibts "nur" 10 Jahre. War im März da, und der hat gesagt da kann ma nix mehr machen. Is ja nur auf Kullanz 😰 . 12 Jahre gibts auf die neueren A3.
Ähnliche Themen
In dem Fall mußt du vielleicht etwas gewitzter ran gehen und dokumentierst die Roststellen einfach selber und schreibst in netten und freundlichen Ton nach Ingolstadt, dass du etwas verwirrt über die Rostfunde wärst, wo auch Audi doch immer mit Vollverzinkung usw. geworben hatte und dass du doch genau aus diesem Grund von Opel weg wärst und was man da machen könne. Vielleicht geht da ja noch was 🙂. Andere Variante wäre die Holzhackermethode, wo du dich aufs übelste beschwerst und aufregst und wie das denn sein könne usw. 🙂. Ausprobieren würd ichs auf jeden Fall mal , die Variante bleibt euch überlassen 😛.
kann mich denn vllt jemand einen guten freundlichen empfehlen in HH
War heut beim Freundlichen, es wurde alles Fotografiert und per email an Audi geschickt. Bekomm in ca. 4 Tagen bescheid gesagt.
Mitlehrweile sind 6 Wochen um und es kam immer noch keine Antwort von Audi.
Sie viel zum Thema 4 Tage -.-
Nachhaken, die müssen was bezahlen, sowas sitzt man gerne aus...
War heute auch beim Freundlichen und er hat gesagt das noch keine Antwort von Audi kam. Mein A3 wird in 3 Wochen erst 9 Jahre, wennst das meinst mit aussitzen, also noch 1 Jahr Zeit.
Dann muß er bei Audi Druck machen. Mit Aussitzen meine ich, daß sie sich bei solchen Sachen gerne mal Zeit lassen. Relevant ist, wann du den Schaden gemeldet hast und das war ja noch in der Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser1981
Dann muß er bei Audi Druck machen. Mit Aussitzen meine ich, daß sie sich bei solchen Sachen gerne mal Zeit lassen. Relevant ist, wann du den Schaden gemeldet hast und das war ja noch in der Garantie.
Ich kann fast gar nicht glauben das das so unterschiedlich von der Audi AG gehandhabt wird. Das wird wohl eher am "Freundlichen" liegen, wie er sich für seinen Kunden einsetzt.
Nur als Beispiel der Zeitablauf bei meinen A3:
Nachmittags um ca. 16:00 Uhr wurde der Schaden bei der Annahme zum planm. LongLifeService festgestellt, mit einer Digicam dokumentiert und per eMail der Kulanzantrag mit den Bildern abgeschickt. Denn Schaden hatte ich übrigens bis dahin noch nicht einmal bemerkt und wurde vom Annahmemeister darauf hingewiesen.
Am nächsten Tag gegen ca. 14:00, noch während der Wagen wegen dem Service in der Werkstatt war, bekam ich einen Anruf und mir wurde mitgeteilt das Audi die Instandsetzungskosten übernimmt. Gleichzeitig wurde der Termin zur Schadensbeseitigung vereinbart.
Zum Termin wurde der Wagen, da ich gerade nicht so gut gesundheitlich drauf war, vom Freundlichen geholt und nach Fertigstellung auch wieder gebracht. Das Dach wurde neu und die Seitenteile beilackiert.
Der Wagen war zu dem Zeitpunkt 8 Jahre alt und hatte über 208tsd km gelaufen.
Viele Grüße - Udo
Das war ja schon turbomäßig bei dir. Bei mir hats ca. 3 Wochen gedauert bis ich bescheid bekam und die Tür wurde neu lackiert obwohl der schon mal nachlackiert wurde aufgrund eines Unfalls. (Sehr kulant find ich) Ja wieder so zwei bis drei Wochen drauf wurde dann die Tür ausgebaut und neu lackiert.
Hi, ich bekomme in zwei wochen auh nen a3 (von meinen eltern)
leider haben die nicht viel an dem a3 gemacht! jetz hab ich ihn letzte woche schon mal ein bischen geputzt und poliert und da ist mir aufgefallen dass auch an unserem audi unten an den türen schon der rost sein unwesen treibt 🙁 und auch oben an den dachkanten bilden sich schon diese bläschen!
Jetz hab ich doch heute gleich rumtelefoniert! zuerst in ingolstadt selbst, der hat mir gesagt ich soll in ner audiwerkstatt mal nachfragen und das prüfen lassen (der in ingolstadt meinte es sind 10jahre garantie) über die wär ich aber schon ein monat drüber (bj:21.05.1998)
dann hab ich bei nem freundlichen angerufen die sagte mir ich sei über die zehn jahre drüber, zudem hätte ich meine kundendienste nicht in ner vertragswerkstatt gemacht deshalb wär das mit der garantie auch hinfällig! kundendienste wurden aber trotzdem ALLE gemacht, "nur" halt in einer normalen werkstatt (was hat aber rost mit nem kundendienst zu tun?)
so und jetzt hat einer von den a3-freunden gesagt:
"Alle A3 ab MODELLJAHR 98 haben 12 Jahre Garantie und das Modelljahr 98 fängt schon irgendwann in 97 an.
Also hat er bei Bj 98 bis 2010 Garantie"
stimmt das?
Was soll ich tun?
Zitat:
Original geschrieben von Grandhouse
..., zudem hätte ich meine kundendienste nicht in ner vertragswerkstatt gemacht deshalb wär das mit der garantie auch hinfällig! kundendienste wurden aber trotzdem ALLE gemacht, "nur" halt in einer normalen werkstatt (was hat aber rost mit nem kundendienst zu tun?)
...
Da Garantie eine freiwillige Leistung ist, kann der Garantiegeber auch bestimmen, unter welchen Voraussetzungen er diese gibt.
Und die Audi-AG hat nun einmal festgelegt, das für die Rostgarantie die Inspektionen in einer Vertragswerkstatt gemacht werden müssen. Diese hat die Kontrolle der neuralgischen Stellen explizit auf dem Inspektionsplan. Das ist bei anderen Herstellern (z. B. Daimler-Benz) genau so.
Das Argument dafür ist die frühzeitige, und somit schadenbegrenzende und Erkennung des Rost. Da AUDI natürlich möglichst wennig fü die Schadensbeseitigung ausgeben möchte, sind sie an einer frühzeitigen Rosterkennung nach dem Motto <kleiner Schaden = geringere Kosten> interessiert.
Den Audi-Werkstätten sind die Schwachstellen bekannt, was man von freien Werkstätten nicht unbedingt sagen kann.
Garantieansprüche hast du somit keine mehr, sondern nur noch den Versuch auf dem Kulanzweg noch etwas zu bekommen.
Dazu muss ein Antrag über eine Vertragswerkstatt für dich an AUDI gestellt werden.
Viele Grüße - Udo