Rost-Schmuddel beim Blick durch die Felgen

BMW 3er E92

Hallo ins Forum,

die Suche habe ich schon bemüht, aber ich möchte das Thema nochmal aktualisieren.

Beim Kauf meines E92, EZ 04/2010 fiel mir auf, dass es um die Naben schmuddelig-rostig aussieht.
Da habe ich mir mal andere Modelle angeschaut, die dort in den Verkaufsräumen standen, die hatten das gleiche Problem. Bei meinem ist es noch nicht so schlimm, aber wenn man bedenkt, dass die 193er oder auch die 189er einen deutlichen Blick auf die Scheiben und den Bereich um die Radaufnahme ermöglichen, ist das schon bei einem optisch schönen Fahrzeug eine Sache, die mir nicht gefällt.
Da stand stand ein zwei Jahre alter Z4, der stand da wie geleckt, aber der Blick auf die Räder hätte mir den Kauf untersagt, so extrem war der Anblick, denn dessen Felgen hatten noch weniger Speichen.
Da das ja wohl keine Einzelfälle sind frage ich, ob Forumsmitglieder eine Maßnahme kennen, die das optisch wieder in Ordnung bringt. Ich wäre auch bereit, damit zum Lackierer zu rennen, wenn das dann entgültig beseitigt wäre.

Danke für Anregungen/Meinungen im Voraus
Gruß
Adhoma

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Freunde der sauberen und schönen Bremsanlage. 😁

Ich möchte den Thread hier noch mal aktualisieren. 🙂

Nachdem ich ja vor über 7 Jahren die alten schon leicht angerostete Bremsanlage komplett gereinigt ,mit Bremssattellack in grau lackiert hatte und auch die Töpfe der Bremsscheiben, die ebenfalls schon am gammeln waren, so wunderbar aufgehübscht hatte, nachzulesen in diesem Posting -- https://www.motor-talk.de/.../...ck-durch-die-felgen-t3590805.html?... -- wollte ich verständlicherweise 😛 darauf in Zukunft auch nicht mehr verzichten. 🙄😎

Nun stand TÜV-bedingt eine Erneuerung der kompletten Bremsanlage meines 335i-VFL-Cabrios an, also Scheiben und Bremsbeläge vorne und hinten.
Ganz bewusst habe ich mich für beschichtet Ate- Bremsscheiben und Ate-Keramikbeläge entschieden.
Zudem wurde die Handbremse nach nun 100 000km ebenfalls komplett erneuert also neue Ate-Beläge, neue Federn, neue Schlösser, Einsteller, etc. .
Mit den Keramikbelägen hatte ich bisher bereits seit vielen Jahren sehr gut Erfahrung gemacht. Die Felgen bleiben weitestgehend sauber bzw. der Bremsstaub ist bei weitem nicht so auffällig und lässt sich absolut problemlos entfernen.
Sicherlich kann man auch Brembo coated Bremsscheiben und andere Beläge verwenden.

Mir war wichtig, dass die Bremsscheiben bereits vom Hersteller vernünftig beschichtet sind und ein gewisser Rostschutz vorhanden ist, auch in dem weniger zugängigen Bereich der innenbelüfteten Scheiben .
Die Originalen BMW-Scheiben rosten mir einfach zuviel!😠

Das ganze Material hatte ich selbst besorgt und mir nach Hause liefern lassen. 😎

So hatte ich genügend Zeit, die Bremsscheiben gleich von Grund auf und unter angenehmen Arbeitsbedingungen (= im warmen, hellen und trockenen Hobby-Keller J ) entsprechend zu konservieren. Der gesamte Zeitaufwand beträgt etwa 3 Stunden, und dafür hat man viele Jahre eine sehr gut aussehende Bremsanlage. Besonders bei offenen Felgen eine wahre Freude anzusehen. Bei den neueren Modellen hat BMW ja nachgebessert und ab Werk lackierte Sättel verbaut . Und bei höherklassigen Modellen Chromblenden über den Töpfen... .

Zur Vorgehensweise: Die Scheiben werden zuerst mit Bremsenreiniger an den zu lackierenden Stellen gereinigt,und anschließend auf der Außenfläche abgeklebt. Ich empfehle normales Kunststoff-Isolierband, das ist nämlich sehr gut im Kreis zu verkleben. Es geht auch schmales Maler-Abklebeband (ca 1cm breit!)
Äußerer Rand der Reibfläche ca.1 mm, der innere Rand der Reibfläche ca. 5mm, und ganz wichtig die Plan- Auflagefläche, wo die Felge aufliegt, komplett und wirklich ganz exakt sauber ab der Kante abkleben.
Es darf deine Farbe auf die Planfläche kommen!
Bei den anderen Rändern kommt es nicht auf 1-2 mm mehr an; die werden später sauber abgebremst! Bei den Ate-Belägen bleibt aber innen ein kleiner Rand auf der Scheibe stehen; deshalb dort die 5mm.

Ich habe mich für einen hochwertigen 2-Komponenten Bremssattellack von DupliColor entschieden, der mit dem Pinsel aufgetragen wird. Bei zweimaligem Auftrag bekommt man somit eine sehr gute Schichtstärke, die auch viele Jahre hält. Ich habe auf das gleiche Produkt zurückgegriffen, mit dem ich bislang auch über 7 Jahre sehr gute Erfahrung gemacht hatte - Bild anbei. Das Silber passt hervorragend zu dem Felgensilber der original BMW Felgen.

Man kann diese Schichtstärken mit Spray m.E. nicht erreichen! Oder man muss 20 x Sprühen, dann müsste man aber auch die ganze Reibfläche abkleben!
Ein zusätzlicher Tipp: Man besorge sich am besten 4 leere Eimer, auf denen man die Felgen dann besser ablegen kann beim streichen. Die Eimer kann man mit einer Tüte gegen Verschmutzung schützen.
Vorgehensweise wie in der Verarbeitungs Anleitung : Erstmal eine kleinere Menge entsprechen dem Mischungsverhältnis anmischen, ich hatte 15 gr. Lack und 5 gr. Härter angemischt. Optimal ist eine digitale grammgenaue Küchenwaage. Den Pinsel kann man in Universalverdünner reinigen.
Das Gemisch reicht für alle vier Schreiben. Gleich nachdem antrocknen, nach ca 1 Stunde, den ganzen Vorgang wiederholen. Und dann auch anschließend sofort das Abklebeband entfernen, solange der Lack noch nicht vollkommen durchgetrocknet ist! Nach zwei Tagen Durchtrocknen war der Lack soweit fest, dass man die Scheiben problemlos transportieren und montieren konnte.
Wie auch in diesem Thread und den Folgebeiträgen https://www.motor-talk.de/.../...r-am-handbremshebel-t6510445.html?... von
@G Astra ausführlich beschrieben, wird die Reibfläche bereits nach wenigen Bremsungen komplett gereinigt. Zum Abschluss noch eine Aufnahme der vorderen und hinteren Bremsanlage nach ca. 100 km. Im Rahmen des Räder-Wechsels auf Sommerbereifung habe ich diese Aufnahmen gemacht.
Bevor die Räder montiert werden , wird die Nabe und die Planfläche der Scheiben noch mit einem silbergrauen Montagespray versehen.

Lackieren im Hobbykeller
Großaufnahme einer fertig lackierten Sch
Sattel + Scheibe vorne
+4
59 weitere Antworten
59 Antworten

Gibts es die gammeligen Klammern der Bremsbeläge auch irgendwo in eienr rostfreien Version? Anbei der Zustand an meinem E90

Bremse

Ich hab meine einfach mit grauem Foliatec Bremssattellack gepinselt...sieht für meine Begriffe nach wie vor viel edler aus!

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Ich hab meine einfach mit grauem Foliatec Bremssattellack gepinselt...sieht für meine Begriffe nach wie vor viel edler aus!

sieht echt klasse aus , auch die Felgen 🙂

Gruß
odi

danke odi 🙂 jetzt fehlt mir nur noch dein Motor 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


danke odi 🙂 jetzt fehlt mir nur noch dein Motor 😁

ihr könnt ja tauschen.... 😁

so siehts bei mir aus 😉😎

Bremszange-vorn
Bremszange-hinten

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred



Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


danke odi 🙂 jetzt fehlt mir nur noch dein Motor 😁
ihr könnt ja tauschen.... 😁

so siehts bei mir aus 😉😎

sieht auch sehr gepflegt aus 😉

Gruß
odi

da bei mir der reifenwechsel bevorsteht und dadurch die sicht auf die gammligen bremsanlagen frei wird, möchte ich meine bremssättel auch lackieren.

manfred weiß ja bescheid; ich würd mich nicht als talentiert beschreiben und zu einer ähnlichen doktorarbeit wie manfred kann ich mich nicht begeistern.

mein plan, und der wurde u.a. auch schon bei meiner freundin an einem mazda durchgeführt, wäre jetzt einfach die bremssättel grob mit der stahlbürste zu reinigen, alles mit bremsreiniger durchspülen und dann nur mit einem farbspray neu einfärben!

was spricht da eigentlich dagegen?

mir ist durchaus bewusst, dass ich dann mindestens jährlich färben muss, aber eben mit minimalen aufwand.

@mosel-manfred: übrigens hatte ich mich im vornherein für silber entschieden. mein baby ist schwarz mit chromleisten, da find ich das sehr passend!

Zitat:

Original geschrieben von El_Duderino24


..........

was spricht da eigentlich dagegen?

...........

eigentlich nix

😁

vlt. kannst du die jeweilige Brems-Scheibe irgendwie grob abkleben, damit die nicht all zuviel hitzebständige Farbe abbekommt; die verbrennt zwar später, aber irgendwo müssen die verkohlten Rückstände ja hin 😰

flutscht alles von der versiegelten felge direkt in die hölle!

nein, die bremsscheibe wollte ich eigentlich nach möglichkeit komplett rauslassen, zur not muss eine zeitung herhalten.

Als der Fred gestartet wurde, habe ich mich grinsend zurück gelehnt und mir gedacht: wovon reden die???
Heute ist mein Fahrzeug 3 Jahre alt und ich weiß es 😠😠
Und das, obwohl mein Cabby im Winter nur 3. Ersatzfahrzeug ist und bis heute, wenn überhaupt, 4000 km Winter gesehen hat.
Mein X3 mit kanpp 40.000 km sieht deutlich besser aus ... nicht perfekt, aber besser.

Ein Kumpel hat einen 320d als Firmenfahrzeug, mit M Paket, in blau. Da ist eine größere Bremsanlage ab Werk verbaut und gegen nicht mal 200 Euro Aufpreis in M blau lackiert ... alles ab Werk.

Warum zur Hölle kann man zwar 97 Felgenvarianten wählen, teilweise für 4000 Euro Aufpreis, aber es ist nicht möglich, ein Kreuzchen bei "lackierte Bremssättel" zu machen? 😠

Danke BMW!!

...wobei die Bremssättel nur das Eine Übel sind; 😰
Die Bremsscheiben und Bremsscheibentöpfe sind das andere Übel 😰

Aber ansonsten: Das 1. Danke ist von mir 😎😁

Hallo zusammen,

das Problem mit dem Rost an den Bremssättel und Bremsscheiben hatte ich auch.
Da die 313ér Felgen recht offen sind, wollte ich auf alle Fälle was dagegen tun.
Das benötigten Material hat mich ~ 30,- € gekostet und ca. 4 Stunden Arbeit.

- Hammerite Metallschutzlack Glänzend Schwarz 0,25 Liter 7,xx €
- Hammerite Metallschutzlack Hammerschlag Dunkelgrau 0,25 Liter 7,xx €
- 2x Pinsel (verschiedene Größen) 6,xx €
- Bremsenreiniger 3,50 €
- Drahtbürste für die Bohrmaschine 3,79 €

Als erstes wurde die Klammer am Bremssattel, dann der Rost/Schmutz vom Bremssattel, Bremsscheibe (Bremsscheibentöpfe -> Danke Manfred 😉 ) und der Klammer mit dem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine entfernt, danach mit dem Bremsenreiniger und einem Tuch gereinigt.
Als nächstes wurden die Teile mit der jeweiligen Farbe angestrichen (alles ohne abkleben).
Nach einer Stunde wurden die Teile nochmals gestrichen, und wieder eine Stunde später erfolgte der finale Anstrich.

Die restliche Farbe reicht für mindestens fünf weitere Fahrzeuge 😁.

Gruß

Bremsscheibe-vorne
Img-1026
Vorderreifen
+1

Saubere Arbeit!! 😎🙂

😉Aber du hast bei deiner Kalkulation den Pinselreiniger (Universalverdünnung....) vergessen 😛
--oder die Pinsel anschließend entsorgt 😁

ich gehe davon aus, du hattest den Wagen 4 Stunden auf einer Hebebühne?

Ich habe es seinerzeit durch Aufbocken mittels dem Rangierwagenheber gemacht 🙄;
deshalb war die Verwendung von 2-Komponenten Foliatec-Bremssattellack besser, weil der nach 1 maligem Auftrag deckte und nach 1/2 Stunde so hart war, dass man die Felge montieren konnte und das nächste Rad "in Angriff" nehmen konnte 😎

Die Nitroverdünnung stand schon rum (Schwiegerpapa), und den Strom für die Bohrmaschine gab es um die Ecke -> beim Nachbarn 😁.

Scherz, war beim Freund auf der Hebebühne...zum Glück.

Ok, der Strom war auch hier für lau 😉.

verdammt, das schaut schon gut aus.
ich muss aber trotzdem bei meiner sprühdosenvariante bleiben.

(schwiegerpapi hat zwar werkstatttechnisch ne riesige auswahl, aber keine hebebühne)
außerdem müssen bei mir auch endlich die 313er drauf, werd schon ungeduldig und solange der größte nachteil das jährliche einfärben ist kann ich gut damit leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen