Rost-Schmuddel beim Blick durch die Felgen
Hallo ins Forum,
die Suche habe ich schon bemüht, aber ich möchte das Thema nochmal aktualisieren.
Beim Kauf meines E92, EZ 04/2010 fiel mir auf, dass es um die Naben schmuddelig-rostig aussieht.
Da habe ich mir mal andere Modelle angeschaut, die dort in den Verkaufsräumen standen, die hatten das gleiche Problem. Bei meinem ist es noch nicht so schlimm, aber wenn man bedenkt, dass die 193er oder auch die 189er einen deutlichen Blick auf die Scheiben und den Bereich um die Radaufnahme ermöglichen, ist das schon bei einem optisch schönen Fahrzeug eine Sache, die mir nicht gefällt.
Da stand stand ein zwei Jahre alter Z4, der stand da wie geleckt, aber der Blick auf die Räder hätte mir den Kauf untersagt, so extrem war der Anblick, denn dessen Felgen hatten noch weniger Speichen.
Da das ja wohl keine Einzelfälle sind frage ich, ob Forumsmitglieder eine Maßnahme kennen, die das optisch wieder in Ordnung bringt. Ich wäre auch bereit, damit zum Lackierer zu rennen, wenn das dann entgültig beseitigt wäre.
Danke für Anregungen/Meinungen im Voraus
Gruß
Adhoma
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Freunde der sauberen und schönen Bremsanlage. 😁
Ich möchte den Thread hier noch mal aktualisieren. 🙂
Nachdem ich ja vor über 7 Jahren die alten schon leicht angerostete Bremsanlage komplett gereinigt ,mit Bremssattellack in grau lackiert hatte und auch die Töpfe der Bremsscheiben, die ebenfalls schon am gammeln waren, so wunderbar aufgehübscht hatte, nachzulesen in diesem Posting -- https://www.motor-talk.de/.../...ck-durch-die-felgen-t3590805.html?... -- wollte ich verständlicherweise 😛 darauf in Zukunft auch nicht mehr verzichten. 🙄😎
Nun stand TÜV-bedingt eine Erneuerung der kompletten Bremsanlage meines 335i-VFL-Cabrios an, also Scheiben und Bremsbeläge vorne und hinten.
Ganz bewusst habe ich mich für beschichtet Ate- Bremsscheiben und Ate-Keramikbeläge entschieden.
Zudem wurde die Handbremse nach nun 100 000km ebenfalls komplett erneuert also neue Ate-Beläge, neue Federn, neue Schlösser, Einsteller, etc. .
Mit den Keramikbelägen hatte ich bisher bereits seit vielen Jahren sehr gut Erfahrung gemacht. Die Felgen bleiben weitestgehend sauber bzw. der Bremsstaub ist bei weitem nicht so auffällig und lässt sich absolut problemlos entfernen.
Sicherlich kann man auch Brembo coated Bremsscheiben und andere Beläge verwenden.
Mir war wichtig, dass die Bremsscheiben bereits vom Hersteller vernünftig beschichtet sind und ein gewisser Rostschutz vorhanden ist, auch in dem weniger zugängigen Bereich der innenbelüfteten Scheiben .
Die Originalen BMW-Scheiben rosten mir einfach zuviel!😠
Das ganze Material hatte ich selbst besorgt und mir nach Hause liefern lassen. 😎
So hatte ich genügend Zeit, die Bremsscheiben gleich von Grund auf und unter angenehmen Arbeitsbedingungen (= im warmen, hellen und trockenen Hobby-Keller J ) entsprechend zu konservieren. Der gesamte Zeitaufwand beträgt etwa 3 Stunden, und dafür hat man viele Jahre eine sehr gut aussehende Bremsanlage. Besonders bei offenen Felgen eine wahre Freude anzusehen. Bei den neueren Modellen hat BMW ja nachgebessert und ab Werk lackierte Sättel verbaut . Und bei höherklassigen Modellen Chromblenden über den Töpfen... .
Zur Vorgehensweise: Die Scheiben werden zuerst mit Bremsenreiniger an den zu lackierenden Stellen gereinigt,und anschließend auf der Außenfläche abgeklebt. Ich empfehle normales Kunststoff-Isolierband, das ist nämlich sehr gut im Kreis zu verkleben. Es geht auch schmales Maler-Abklebeband (ca 1cm breit!)
Äußerer Rand der Reibfläche ca.1 mm, der innere Rand der Reibfläche ca. 5mm, und ganz wichtig die Plan- Auflagefläche, wo die Felge aufliegt, komplett und wirklich ganz exakt sauber ab der Kante abkleben.
Es darf deine Farbe auf die Planfläche kommen!
Bei den anderen Rändern kommt es nicht auf 1-2 mm mehr an; die werden später sauber abgebremst! Bei den Ate-Belägen bleibt aber innen ein kleiner Rand auf der Scheibe stehen; deshalb dort die 5mm.
Ich habe mich für einen hochwertigen 2-Komponenten Bremssattellack von DupliColor entschieden, der mit dem Pinsel aufgetragen wird. Bei zweimaligem Auftrag bekommt man somit eine sehr gute Schichtstärke, die auch viele Jahre hält. Ich habe auf das gleiche Produkt zurückgegriffen, mit dem ich bislang auch über 7 Jahre sehr gute Erfahrung gemacht hatte - Bild anbei. Das Silber passt hervorragend zu dem Felgensilber der original BMW Felgen.
Man kann diese Schichtstärken mit Spray m.E. nicht erreichen! Oder man muss 20 x Sprühen, dann müsste man aber auch die ganze Reibfläche abkleben!
Ein zusätzlicher Tipp: Man besorge sich am besten 4 leere Eimer, auf denen man die Felgen dann besser ablegen kann beim streichen. Die Eimer kann man mit einer Tüte gegen Verschmutzung schützen.
Vorgehensweise wie in der Verarbeitungs Anleitung : Erstmal eine kleinere Menge entsprechen dem Mischungsverhältnis anmischen, ich hatte 15 gr. Lack und 5 gr. Härter angemischt. Optimal ist eine digitale grammgenaue Küchenwaage. Den Pinsel kann man in Universalverdünner reinigen.
Das Gemisch reicht für alle vier Schreiben. Gleich nachdem antrocknen, nach ca 1 Stunde, den ganzen Vorgang wiederholen. Und dann auch anschließend sofort das Abklebeband entfernen, solange der Lack noch nicht vollkommen durchgetrocknet ist! Nach zwei Tagen Durchtrocknen war der Lack soweit fest, dass man die Scheiben problemlos transportieren und montieren konnte.
Wie auch in diesem Thread und den Folgebeiträgen https://www.motor-talk.de/.../...r-am-handbremshebel-t6510445.html?... von
@G Astra ausführlich beschrieben, wird die Reibfläche bereits nach wenigen Bremsungen komplett gereinigt. Zum Abschluss noch eine Aufnahme der vorderen und hinteren Bremsanlage nach ca. 100 km. Im Rahmen des Räder-Wechsels auf Sommerbereifung habe ich diese Aufnahmen gemacht.
Bevor die Räder montiert werden , wird die Nabe und die Planfläche der Scheiben noch mit einem silbergrauen Montagespray versehen.
59 Antworten
@Manfred: hab den Lack auch noch daheim (Foliatec), aber hatte den Sommer keine Lust 😁
Was hast denn alles demontiert zum anpinseln?
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
...
Was hast denn alles demontiert zum anpinseln?
😁...nur das Rad 😎
Bissl mehr Hintergrund:
Man lernt ja während einer Arbeit immer dazu--nennt man "Erfahrung" 😉
Zuerst hatte ich beim ersten Rad nach dem ganzen Reinigen die Halteklammer der Bremsbeläge auch abgemacht und die dann gesondert lackiert.
Aber da der Lack erst nach 30 min. antrocknet und nach 1 Stunde zwar staubtrocken, aber nicht hart ist, und ich aber nur Rad für Rad vorgehen wollte (Wagenheber, keine Bühne...) , führt das Aufdrücken der Klammer wieder zu "Lack-Beschädigungen", und die mußte ich nochmals nacharbeiten----war aber nicht schlimm.
Bei der nächsten Bremsanlage habe ich die Klammer einfach belassen und in montiertem Zustand mit lackiert.... .
Nach einem Bremsbelagswechsel werde ich die kleinen Stellen an der Klammer eventuell nochmals nachlackieren müssen,...aber sicherlich kein Problem... das geht sogar "durch die Felge".
Den Bremssattel habe ich soweit lackiert wie ich in den Radkasten kam; der hintere --unsichtbare Teil nicht
den Topf nur im sichtbaren Bereich; nicht da, wo die Felge später aufliegt;
das geht auch ganz gut, weil der Topf im Sichtbaren Bereich etwas abgeschrägt ist; du lackierst bis zur Kante und wenn du mal drüber kommst, kannst du das mit einem geraden breiten Spachtel wieder entfernen, indem du damit über die plane Fläche aufliegend drüberfährst .
Die "Bremsfläche" der Scheibe braucht man auch nicht abkleben, wenn du bissl drüber kommst --- kein Problem; beim ersten Bremsen ist die wieder blitzeblank . ich habe bewußt etwa 1-2 mm mit lackiert, um nachher eine saubere Kannte dort zu haben... .
Ich hatte immer einen Hallogenstrahler davor stehen, da sah ich Alles gut und zum Antrocknen des Lacks ist es sehr hilfreich (WÄRME!)
Der Lack ist von honigartiger Konsitenz, also zähfließend; er deckt sehr gut; nicht zu dick auftragen, er verläuft sehr schön; ich hatte an einer Stelle eine "Träne"(wird im Frühjahr korrigiert, hatte es zuspät bemerkt....... 🙄)
Am Besten besorgst du die noch ein paar Pinsel; so feine Malpinsel; (Leimpinsel), Flachpinsel , je einen etwa 20mm breiten und einen 10 mm breiten, und einen 5mm Rundpinsel für die kleinen Ecken um die Klammern. Und ein Anmisch-Döschen für den Lack... nicht zu groß; der eckel einer Farb-Spraydose reicht aus.....aber vorsicht, die haben manchmal ein kleines Lock
Sinnvoll ist, falls man "radweise" vorgeht, immer nur eine kleine Menge an Farbe an zu mischen --- soviel wie man für eine Bremse benötigt . ( etwa 30 ml )
Der Rest wird aber nicht hart, sondern kannst du beim nächsten Anmischen wieder mitverwenden... Pinsel in der Zwischenzeit in Verdünner stellen und vor Gebrauch wieder ausblasen.... .
Auf den Garagenboden hatte ich ein paar alte Zeitungen gelegt, wegen dem Verkleckern und dem Dreck beim Reinigen zuvor... .
Abkleben braucht man nix; eventuell eine Decke auf den Kotflügel, damit beim eingehenden Ausblasen/Reinigen kein Bremsenreiniger auf den Lack kommt .
Nach 1 Stunde kannst du dann das Rad problemlos montieren; etwas Vorsicht, dass du es zentriert auf die Nabe setzt und dabei nicht die Bremssättel berührst --Zielwasser ist gefragt 😉
Auf die eigentliche Rad- Nabe kannst du Montagespray draufmachen --wie gewohnt-- ; auch auf die Auflagefläche der Felge... Die Radbolzen habe ich absolut trocken und sauber eingeschraubt; ohne Fett/Öl;dann mit 120Nm angezogen; schrittweise und über Kreuz einen entsprechende Diskussion hatten wir ja auch im Nachhinein dort ;
Soderle---das war ja fast eine Doktorarbeit ---aber wenn du mal dran bist macht es echt Spaß, ist kein Hexenwerk und das Ergebnis ist einfach toll....-für den, der Wert drauf legt und "offenen Felgen" hat 😎 ... wirst sehen🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
😁...nur das Rad 😎Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
...
Was hast denn alles demontiert zum anpinseln?Bissl mehr Hintergrund:
......
..und hier noch 2 Bilder , jeweils Bremszange hinten und vorne, durch eine 189er 18" BMW-Styling-Fege fotografiert.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
..........................Soderle---das war ja fast eine Doktorarbeit ---aber wenn du mal dran bist macht es echt Spaß, ist kein Hexenwerk und das Ergebnis ist einfach toll....-für den, der Wert drauf legt und "offenen Felgen" hat 😎 ... wirst sehen🙂
Danke für den ganzen Text. Bestärkt mich in meiner Ansicht: Ich bin zu faul dafür, sollen se doch gammeln! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Danke für den ganzen Text. Bestärkt mich in meiner Ansicht: Ich bin zu faul dafür, sollen se doch gammeln! 😁
🙄 Mensch Sfeff;
nun gib dir mal einen Ruck 😁
Gerade bei deinen tollen M-Felgen mit nur 4 Doppelspeichen sieht man ja in jedem freien Feld den ganzen vorderen Sattel und 1/4 vom Scheibentopf 😁
--und dann noch bei einem silbernen Auto 😰
Ich mach das nächstes Frühjahr. Bei mir hat da wohl die BMW NL letztes Jahr schon was gemacht. Fängt aber schon an fleckig zu werden. Nur beim Bremssattel grübel ich noch. Silber, oder vielleicht doch Schwarz? Mit nettem dezent kleinem BMW Schriftzug auf dem Sattel? Das würde nett aussehen. Hab sowas die Tage bei einem Benz gesehen (da gibts gelochte Scheiben und schwarze Sättel ab Werk scheinbar... war kein AMG)
Oder Silber mit schwarzem Schriftzug, sowas wie hier?
http://a.focus.de/D/DL/DLB/DLBE/DLBEA/UPLOAD/HBOIAR0ayfb.jpg
Gold/Titan farben wäre auch nett... aber wahrscheinlich an einem Auto zu prollig....
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
......
Oder Silber mit schwarzem Schriftzug, sowas wie hier?
http://a.focus.de/D/DL/DLB/DLBE/DLBEA/UPLOAD/HBOIAR0ayfb.jpgGold/Titan farben wäre auch nett... aber wahrscheinlich an einem Auto zu prollig....
Hallo RS_Borsti;
es gibt ca. 10 verschiedene Farben....schau mal auf der HP von Foliatec.....
Ich wollte aber keinen Hingucker, ich wolle einfach nur den Rost-Gammel nicht mehr sehen.
Zu meinem Schwarz passen die Silbernen einfach am Besten, ohne gleich prollig zu wirken.
Bei Brembo sind sie halt rot, aber da sehen die Sättel auch anders aus, sind Glatter , sind "Was für`s Auge"
Das kann man von der BMW-Serienbremsanlage ja nicht gerade behaupten 🙄, wenn man mal von der großen Anlage vom 330/335 , besonders vorne, absieht .
Der Hintere Sattel hat nun mal absolut nix "erotisches" 😰, und in rot oder blau würde der einfach Sche**e aussehen, sorry. 😁
Zudem wollte ich ja Nabe/Topf und Sattel in einer Farbe... da blieb ja nur Silber übrig, wobei das Silber einen leichten Metalic-Effekt hat---und bissl glänzt..... also es sieht echt gut aus.🙂
Wer rot oder blau verwendet, muß natürlich beim Lackieren sehr sehr gleichmäßig auftragen, weil da Schlieren etc. viel deutlicher zu sehen sind als bei dem Silber...
Und gerade der hintere Sattel ist leider sehr rauh, was bei rot auch wieder "komisch" wirkt.
Bei Silber fällt das nicht so auf. 😎
Aber jeder so, wie er mag; ich wollte nur meine Bedenken zum besten geben.... 😁
Schwarze Aufschrift geht nur vorne, hinten ist eh keine ausreichend große Fläche dafür
( 😉 höchstens ATE würde passen, aber wer will das schon draufstehen haben ... 😁)
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Danke für den ganzen Text. Bestärkt mich in meiner Ansicht: Ich bin zu faul dafür, sollen se doch gammeln! 😁Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
..........................Soderle---das war ja fast eine Doktorarbeit ---aber wenn du mal dran bist macht es echt Spaß, ist kein Hexenwerk und das Ergebnis ist einfach toll....-für den, der Wert drauf legt und "offenen Felgen" hat 😎 ... wirst sehen🙂
Pflege meine Karre auch 🙂
aber bei mir höhrts bei den Bremssätteln auch auf 🙄
war bis heute auch zu faul dafür 😁
Gruß
odi
Das Problem mit rostigen Radnaben hatte ich auch. Bereits nach einem halben Jahr waren die ersten Rostspuren zu sehen.
Hier meine Low-Budget-Lösung:
Beim letzten Reifenwechsel auf Winterreifen vor 2 Wochen, habe ich die rostigen Radnaben einfach mit Stahlwolle bearbeitet und mit silberner Ofenrohrfarbe aus dem Baumarkt bepinselt.
Die sehen wieder aus wie neu. Zudem sollte die Ofenrohrfarbe mit etwas höheren Temperaturen beim Bremsen auch keine Probleme haben. Dafür ist die ja gedacht.
Jetzt muss sich nur noch zeigen, wie lange die Radnabe so schön bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von odi222
Pflege meine Karre auch 🙂
aber bei mir höhrts bei den Bremssätteln auch auf 🙄
war bis heute auch zu faul dafür 😁Gruß
odi
Hallo Odi 🙂;
auch der weiteste Weg beginnt mit einem "Ersten Schritt" 😎
Fang doch mal Vorne Links an..... das Elend dort sieht man immer als Erstes wenn man zum Auto kommt und einsteigt 😁
Ofenfarbe hatte ich auch schon mal in irgend einem Thread dazu gelesen ---wenn`s hält..... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
Hallo Odi 🙂;Zitat:
Original geschrieben von odi222
Pflege meine Karre auch 🙂
aber bei mir höhrts bei den Bremssätteln auch auf 🙄
war bis heute auch zu faul dafür 😁Gruß
odiauch der weiteste Weg beginnt mit einem "Ersten Schritt" 😎
Fang doch mal Vorne Links an..... das Elend dort sieht man immer als Erstes wenn man zum Auto kommt und einsteigt 😁Ofenfarbe hatte ich auch schon mal in irgend einem Thread dazu gelesen ---wenn`s hält..... 🙄
hab ja selbst ziemlich durchsichtige Felgen 🙂
werde vielleicht doch im nächsten Frühling die Sättel entfetten und anstreichen 😉
Gruß
odi
Jetzt mal für die Faulen oder Unbegabten.
Hat das mal jemand irgendwo zufriedenstellend machen lassen, beim Lackierer oder bei BMW ?
Wenn ja, zu welchem Preis ?
Gruß
Adhoma
Ok, vielleicht nehm ich es in Angriff wenn der Wechsel Winter -> Sommerreifen ansteht... Mal guggen.
Ich pflege mein Auto schon auch, aber irgendwo hörts auf 😉
Hallo,
habe es wie Mosel Manfred vor 3 Jahren gemacht ( Alu-Spray) und hält tadellos. Die Vorbereitung ist, wie gesagt, das Wichtigste. Die Achskomponenten werden vor Montage der Winterreifen mit Wachsspray geschützt. Macht halt Arbeit es lohnt sich aber wenn man dem Auto unter den Rock schaut.
Guten Rutsch
My52