Rost Rost und noch mal Rost ??

Mercedes E-Klasse W210

So da bin ich wieder. Nach Land Rover und VW Phaeton hab ich mich wieder in eine E Klasse verguckt. Gleich in die Werkstatt mit dem Teil. An den üblichen stellen war schon der Rost zu sehen. Motorhaube Türen usw. War aber nicht doll. Nun das Teil auf die Bühne. ??
Im Kofferraum links und Rest wurde eigentlich nur noch alles von der Farbe zusammen gehalten. So was habe ich bei einem 13 Jahren Auto noch nicht gesehen. Siehe Bilder. Gibt aber zum Glück Bleche beim freundlichen.

Beste Antwort im Thema

Passt jetzt nicht ganz zum Thread, aber zur Überschrift:

Unser erster 211er kommt in zwei Wochen zum Service und wird bei dieser Gelegenheit nach 6 Jahren wieder, also das zweite Mal, mit Wachs vollgepumpt. Wirklich alles ab was geht (gerade noch die Kotflügel bleiben drauf), gründlichst waschen, trocknen übers Wochenende und am Montag dann Wachs innen rein (Hohlräume, Türen, Rückwandtür) und untendrauf (Unterboden, Motorraum, Vorderachsträger). Mit der Anweisung, alles was irgendwie nur "bräunelt" sogleich schmerzbefreit zu behandeln oder noch besser zu ersetzen. Der 🙂 hat gleich zwei Tage Reserve für Teilebeschaffung und -einbau eingeplant ...

Bin schon sehr gespannt, was hier zutage tritt.

Die erste Behandlung fand gleich nach dem Kauf im zarten Alter von einem Jahr statt, bis auf die bekannt rostigen Schrauben des Kennzeichenleuchtenhalters (ist offenbar ein Serienfehler, gerade noch rechtzeitig nachgeguckt nach Forenberichten) und korrodierte Schlauchmuffen der Servoschläuche (sind "nur" verzinkt, waren im Spritzwasserbereich schon arg mitgenommen) war bisher noch nix zum Thema.

Nachdem ich bei frühen Exemplaren des 211ers auch schon rostige Schweißpunkte und blühende Falze gesehen habe bin ich mehr denn je überzeugt, dass das investierte Geld (pauschal 550 Steine mit Rechnung) alle 5 bis 6 Jahre gut investiert ist. Und in zwei Jahren ist dann wieder der Dickere dran.

So etwas wie mit den beiden 210ern und dem vermaledeiten 168er soll mir nie wieder im Leben zustoßen.

War schon lange nimmer beim Laggiera ... Laggierer ... ah ... Lakira ... hmmm ... ah so! ... Lackierer! 😁 😁 😁

Hab schon ganz vergessen, wie man das schreibt!!!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Glück gehabt..

...ich hab noch an jedem Auto Rost gefunden welche die Verkäufer vollmundig als "Rostfrei" angeboten hatten, die haben dann immer ganz schockiert aus der Wäsche geguckt...😉

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 30. September 2015 um 09:18:35 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 30. September 2015 um 07:16:47 Uhr:


Bei Mercedes kaufen, das taten wir! 🙂

Dass dein Wagen nicht ganz "normal" ist, das ist inzwischen bekannt.

(...) Zuletzt waren die Stoßstangen vor 3 Wochen abgebaut-alles picobello! So what?😎

Tja, wie diverse Male festgestellt: du hattest mit deinem einfach Riesenglück UND das Bewusstsein entwickelt, frühzeitig nach dem Rechten zu sehen (nicht nur, aber eben auch bezüglich Rost).

Diese Arbeit hätte ich mir auch gerne gemacht, hätte ich mir damals einen 210 neu leisten können...

Du hast völlig recht: Mein Glück bestand darin, dass mein Auto anscheinend in ein frisches Tauchbad kam und nicht bakteriell verseucht wurde. Darüber hinaus kontrolliere ich mein Auto auch häufig auf der Bühne und lasse da nichts anbrennen, was mir irgendwie heikel erscheint. . Dazu kommen hochwertige Reparaturen und Ersatzteile. Gekrönt wird das ganze durch zusätzliche Maßnahmen wie Getriebeölspülung und Differentialölwechsel bei der Wartung, beim Fahren durch eine allgemein schonende und turbogerechte Fahrweise mit optimalem Öl.
Aber auch meine Kenntnis der Schwachstellen dieser Baureihe ,die ich inzwischen habe ,hätte mir wenig geholfen, wenn ich an einen der berüchtigten Schnellroster gekommen wäre. In der ersten Jahren mit dem Dicken hatte ich nämlich vom Rostproblem der Baureihe keinen Schimmer und mein Dicker hatte auch nichts getan, um mich darauf aufmerksam zu machen!😎 Wie du schon sagst: Erstmal habe ich wirklich nur Glück gehabt-später wurde dem Glück dann gezielt nachgeholfen!😉😛

Ähnliche Themen

"Gustav Gans Syndrom" heißt das in der einschlägigen Literatur, glaube ich.

Als bei mir nach 7 Jahren die hintere Stoßstange abgenommen wurde wusste man anschließend nimmer, wo man sie wieder befestigen sollte. Ach, waren das geile Zeiten ... 😁

Und wg.so einer Werkstatt musstest du jahrelang ohne Stoßstange herumfahren?😰 Sachen gibt's!😎

Tja ... egal wie ... vermutlich dann mit Montagekleber wieder festgemacht. 😉

Mit Draht hätte auch nicht zu dir gepasst!😉😛

Passt jetzt nicht ganz zum Thread, aber zur Überschrift:

Unser erster 211er kommt in zwei Wochen zum Service und wird bei dieser Gelegenheit nach 6 Jahren wieder, also das zweite Mal, mit Wachs vollgepumpt. Wirklich alles ab was geht (gerade noch die Kotflügel bleiben drauf), gründlichst waschen, trocknen übers Wochenende und am Montag dann Wachs innen rein (Hohlräume, Türen, Rückwandtür) und untendrauf (Unterboden, Motorraum, Vorderachsträger). Mit der Anweisung, alles was irgendwie nur "bräunelt" sogleich schmerzbefreit zu behandeln oder noch besser zu ersetzen. Der 🙂 hat gleich zwei Tage Reserve für Teilebeschaffung und -einbau eingeplant ...

Bin schon sehr gespannt, was hier zutage tritt.

Die erste Behandlung fand gleich nach dem Kauf im zarten Alter von einem Jahr statt, bis auf die bekannt rostigen Schrauben des Kennzeichenleuchtenhalters (ist offenbar ein Serienfehler, gerade noch rechtzeitig nachgeguckt nach Forenberichten) und korrodierte Schlauchmuffen der Servoschläuche (sind "nur" verzinkt, waren im Spritzwasserbereich schon arg mitgenommen) war bisher noch nix zum Thema.

Nachdem ich bei frühen Exemplaren des 211ers auch schon rostige Schweißpunkte und blühende Falze gesehen habe bin ich mehr denn je überzeugt, dass das investierte Geld (pauschal 550 Steine mit Rechnung) alle 5 bis 6 Jahre gut investiert ist. Und in zwei Jahren ist dann wieder der Dickere dran.

So etwas wie mit den beiden 210ern und dem vermaledeiten 168er soll mir nie wieder im Leben zustoßen.

War schon lange nimmer beim Laggiera ... Laggierer ... ah ... Lakira ... hmmm ... ah so! ... Lackierer! 😁 😁 😁

Hab schon ganz vergessen, wie man das schreibt!!!

Also ich bin auch der Meinung wenn er Hinten solch einen Schaden angesetzt hat dann sieht der Rest der Karosse bestimmt nicht besser aus...
Trotzdem schoene und saubere Arbeit und auch schoen dass du den W210er nicht wegsterben laesst.

Fuer mich ist eine "marode" Karosse ein Ausschlusskriterium beim Kauf, sei er noch so billig. Alles andere kann man problemlos richten(lassen). Beim Blech sitzt dann der Rost schon tief in den falzen dann ist dort immer was los...und beseitigt bekommt man den leider nie.

A-D: Deine einschlägigen Rechtschreibkenntnisse werden sich bald wieder bessern!😉😛

Müst ihr mit unterbodenschutz so dick wie möglich mit pinsel schmieren das ist halt so bei ab bj 1995 nur noch rost mein w210 habe ich seit 1999 ist nur garagen wagen immer hin rost rost wieder rost mercedes wa mal mercedes !!!!!

Wir haben einen 210er Mopf,

der heute immer noch Absolut Rostfrei ist, und 250000km Sorgenfrei Täglich Langstrecke Absolviert.
Liegt wohl auch daran das dieses Exemplar in Graz Gefertigt wurde...

http://www.motor-talk.de/.../...sic-mopf-stellt-sich-vor-t4661835.html

Gruß
Tim

Stossstangen v+h schon abgehabt? Kotflügel vorn schon abgehabt? Nein? Dann wäre ich vorsichtig mit rostfrei. Vor allem mit absolut rostfrei,es gibt keinen absolut rostfreien 210er.

Es gibt kein rostfreien mercedes bj ab 1995 da haben sie vollkomen recht!!! Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen