Rost Rost und noch mal Rost ??

Mercedes E-Klasse W210

So da bin ich wieder. Nach Land Rover und VW Phaeton hab ich mich wieder in eine E Klasse verguckt. Gleich in die Werkstatt mit dem Teil. An den üblichen stellen war schon der Rost zu sehen. Motorhaube Türen usw. War aber nicht doll. Nun das Teil auf die Bühne. ??
Im Kofferraum links und Rest wurde eigentlich nur noch alles von der Farbe zusammen gehalten. So was habe ich bei einem 13 Jahren Auto noch nicht gesehen. Siehe Bilder. Gibt aber zum Glück Bleche beim freundlichen.

Beste Antwort im Thema

Passt jetzt nicht ganz zum Thread, aber zur Überschrift:

Unser erster 211er kommt in zwei Wochen zum Service und wird bei dieser Gelegenheit nach 6 Jahren wieder, also das zweite Mal, mit Wachs vollgepumpt. Wirklich alles ab was geht (gerade noch die Kotflügel bleiben drauf), gründlichst waschen, trocknen übers Wochenende und am Montag dann Wachs innen rein (Hohlräume, Türen, Rückwandtür) und untendrauf (Unterboden, Motorraum, Vorderachsträger). Mit der Anweisung, alles was irgendwie nur "bräunelt" sogleich schmerzbefreit zu behandeln oder noch besser zu ersetzen. Der 🙂 hat gleich zwei Tage Reserve für Teilebeschaffung und -einbau eingeplant ...

Bin schon sehr gespannt, was hier zutage tritt.

Die erste Behandlung fand gleich nach dem Kauf im zarten Alter von einem Jahr statt, bis auf die bekannt rostigen Schrauben des Kennzeichenleuchtenhalters (ist offenbar ein Serienfehler, gerade noch rechtzeitig nachgeguckt nach Forenberichten) und korrodierte Schlauchmuffen der Servoschläuche (sind "nur" verzinkt, waren im Spritzwasserbereich schon arg mitgenommen) war bisher noch nix zum Thema.

Nachdem ich bei frühen Exemplaren des 211ers auch schon rostige Schweißpunkte und blühende Falze gesehen habe bin ich mehr denn je überzeugt, dass das investierte Geld (pauschal 550 Steine mit Rechnung) alle 5 bis 6 Jahre gut investiert ist. Und in zwei Jahren ist dann wieder der Dickere dran.

So etwas wie mit den beiden 210ern und dem vermaledeiten 168er soll mir nie wieder im Leben zustoßen.

War schon lange nimmer beim Laggiera ... Laggierer ... ah ... Lakira ... hmmm ... ah so! ... Lackierer! 😁 😁 😁

Hab schon ganz vergessen, wie man das schreibt!!!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Gibt es überhaupt einen rostfreien Mercedes?! 😁

Zitat:

@drago2 schrieb am 5. Oktober 2015 um 14:42:47 Uhr:


Stossstangen v+h schon abgehabt? Kotflügel vorn schon abgehabt? Nein? Dann wäre ich vorsichtig mit rostfrei. Vor allem mit absolut rostfrei,es gibt keinen absolut rostfreien 210er.

Sieh dir die Bilder an, wegen U-Schutz, und Hohlraumkonservierung.

Endoskop in alle Hohlräume und alles Rostfrei. Lediglich am Unterboden waren 5 kleine Rostpickel,

die aber Proffesionell behandelt wurden. Selbst die Türen, Heckklappe, Motorhaube, Wasserkasten, Motorraum Absolut Rostfrei. Hatte sogar die Karosserie Dichtraupen Geprüft. Alles Bombenfest, und Rostfrei.

Also es gibt noch Rostfreie Exemplare vom 210. Damit es nicht im Harten Wintereinsatz irgendwo blühen kann, wurde alles Gewachst, und Hohlräume Geflutet, auch Türen, Klappen usw. Hatte sogar die Ramschutzleisten Runter, und Gewachst bis zum geht nicht mehr. Insgesamt 10 Liter Verarbeitet, und 16 Stunden Arbeit. Im Hochsommer ziehen sich Überall Wachspuren, wie zum Golf II Zeiten über die Karosserie 😉

Nächstes Jahr wird im Rahmen der Inspection Nachbehandelt, so wie ich es bei BMW gelernt habe...
Nur so geht der Rostteufel Gründlich baden.

Hätte man diesen Aufwand vor 20 Jahren begonnen, hätte kaum ein 210er Rost, Wenn noch eine Nitro Basis Klarlack Schicht über den Bakterien Verseuchten Wasserbasis Lack gekommen wäre.
Die Modelle aus Graz (Erkennbar an 2 XX in der VIN) hatten bessere Lacke.

Der sieht gut aus und hier wurde früh genug agiert. Trotzdem waren die Kotflügel nicht ab und da gammelt es unter der Dichtnaht der A-Säule...
BTW...wer hat den Schweller eingedrückt?

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 6. Oktober 2015 um 08:06:19 Uhr:


Der sieht gut aus und hier wurde früh genug agiert. Trotzdem waren die Kotflügel nicht ab und da gammelt es unter der Dichtnaht der A-Säule...
BTW...wer hat den Schweller eingedrückt?

Da war auch nichts Feststellbar...

Die Beule im Schweller kam vom Vorbesitzer...

Ist aber nicht Sichtbar, dank der Schweller Verkleidungen.

Wie dem auch sei, 4-5 Jahre muß der 210er halten. Dann hat er 400-500000km erreicht.
Was dann ist, wird sich zeigen. Auf jeden Fall eine echte Spardose. Da ihn ohnehin Ausschließlich meine
Frau fährt, die sich noch in der Ausbildung befindet sind 5,1Liter auf 100Km ein kaum zu glaubendes Argument. (220CDI @143PS) Bisher nur Federn Vorderachse, und Tonnenlager Hinterachse.
Mit Kalkulierten 500,- im Jahr für Ersatzteile, bleibt das Limit deutlich drunter🙂

Ähnliche Themen

Super Story, super Halter, super Auto 🙂
Mir gefällt das echt - das Auto sowieso 🙂

Hätte ich doch auch solch Glück gehabt - meiner musste erstmal wieder recht aufwendig karosseriemäßig auf Zack gebracht werden (da ich es leider nicht kann).
Mein Job waren nur noch handlangerarbeiten wie Remontage der Verkleidungen, Fluten der Hinterachse und kleineren Löcher mit FluidFilm etc.
Aber ich finde es wunderbar, dass meiner jetzt im Sommer auch die Straße fettet 🙂 😁

Allzeit Gute Fahrt mit Eurem tollen 220er!!!

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:03:22 Uhr:



Sieh dir die Bilder an, (...)

😕 Stehe gerade auf dem Schlauch: welche Bilder welches Autos? Du bist nicht der Themenstarter, oder? Ich verstehe es gerade nicht...

Sorry

: + Danke)

Lass gut sein Hoppi- du hast jetzt wenigstene das Gefühl, in einem echten Mercedes zu sitzen!😉😛
Jetzt aber mal im Ernst 😉 : Es ist doch auch ein schönes Gefühl, eine ansonsten zum Tode verurteilte Rostlaube gerettet zu haben und dass das Geld nicht das Wichtigste im Leben ist , hast du sinngemäß ja schon oft genug selbst gepostet. Jetzt hast du ein sxhönes, rostarmes Auto, über das du dich täglich freuen kannst und Anderen dazu noch gute Ratschläge geben kannst.Was willst du mehr!? Im rostfreien Neuwagen herumfahren kann jeder!

Zitat:

@hoppenstedt1 schrieb am 6. Oktober 2015 um 10:52:03 Uhr:



Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:03:22 Uhr:



Sieh dir die Bilder an, (...)
😕 Stehe gerade auf dem Schlauch: welche Bilder welches Autos? Du bist nicht der Themenstarter, oder? Ich verstehe es gerade nicht...
Sorry : + Danke)

Seite 3 auf den Link klicken.

Nein bin nicht der Themenstarter..😉

So lange die Kotis vorn nicht ab waren kannst du gar nicht wissen. Da hinter gammelt es unter der Dichtmasse der A-Säule. Mal ein Beispielbild wie es bei meinem aussah

A-saeule

Das Thema ist zwar schon etwas aelter, aber bevor ich einen neuen Thread aufmache dachte ich mir das der hier genau der richtige fuer meine Bilder ist 😁

Den E230 habe ich heute durch Zufall in einer Werkstatt hier entdeckt.

Der wird gerade wieder zur HU fertig gemacht; ob man's glaubt oder nicht 😉

LG Werner😎

E230-1
E230-2
E230-3
+3

Das letzte Bild gefällt mir am besten! 😎

Schaut irgendwie nach einem nötigen "Neuaufbau" aus ...

Das Auto hat keine Klima.....daher die Loecher fuer die Frischluft 😉

Der steht aber nicht in der Werkstatt in der ich meinen machen lassen habe; den haetten die mit fliegenden Fahnen vom Hof gejagt 😁

Für einen Laien ist das schrecklich, für einen Restaurator eigentlich nichts Wildes, etwas Arbeit halt! Da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen...

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 21. Januar 2017 um 15:14:51 Uhr:


Für einen Laien ist das schrecklich, für einen Restaurator eigentlich nichts Wildes, etwas Arbeit halt!
...

Blech schneiden, dengeln, brutzeln, kitten, schleifen. 🙂
Das sind Blecharbeiten die auch jeder Bauspengler beherrscht.
Ich möchte allerdings nicht wissen wie die wirklich heiklen (tragenden) Teile am Unterboden dieser Kiste aussehen.

Aber, is ja wurscht, die sieht man von außen ja nicht 😮

So sah mein erster S210 aus als ich ihn auf er Bühne hatte bin ich fast umgefallen. Sowas hatte ich in mein Auto leben auch noch nicht gesehen.
Hab ihn kurzerhand nach Afrika verkauft und mir was, naja milde gesagt, "rostfreies" geholt.
Ich habe am Anfang auch viel rost Vorsorge betrieben inklusive neue Bleche einsetzen etc. Teure rost Mittel gekauft Säure etc. Im Endeffekt rostet es nach kurzer Zeit wieder. Ich habe es aufgegeben dagegen anzukämpfen. Meiner ist voll mit holraum wax und jedesmal wenn ich ihn auf der Bühne habe gibt es standardmäßig schwarze pampe.
Wenn mein Kotflügel rostet warte ich ab bis ich es nicht mehr sehen kann und Kauf einen neuen. Reparatur bringt da nicht viel. Bei den Türen genauso. Die hab ich fast zweimal im Jahr behandelt und rosten sowieso wieder.
Ein schönes Auto wie ich finde aber das Thema rost hab ich aufgegeben.
Oder weiterhin viel Erfolg und Spaß mit dein Fahrzeug

Deine Antwort
Ähnliche Themen