Rost Rost und noch mal Rost ??

Mercedes E-Klasse W210

So da bin ich wieder. Nach Land Rover und VW Phaeton hab ich mich wieder in eine E Klasse verguckt. Gleich in die Werkstatt mit dem Teil. An den üblichen stellen war schon der Rost zu sehen. Motorhaube Türen usw. War aber nicht doll. Nun das Teil auf die Bühne. ??
Im Kofferraum links und Rest wurde eigentlich nur noch alles von der Farbe zusammen gehalten. So was habe ich bei einem 13 Jahren Auto noch nicht gesehen. Siehe Bilder. Gibt aber zum Glück Bleche beim freundlichen.

Beste Antwort im Thema

Passt jetzt nicht ganz zum Thread, aber zur Überschrift:

Unser erster 211er kommt in zwei Wochen zum Service und wird bei dieser Gelegenheit nach 6 Jahren wieder, also das zweite Mal, mit Wachs vollgepumpt. Wirklich alles ab was geht (gerade noch die Kotflügel bleiben drauf), gründlichst waschen, trocknen übers Wochenende und am Montag dann Wachs innen rein (Hohlräume, Türen, Rückwandtür) und untendrauf (Unterboden, Motorraum, Vorderachsträger). Mit der Anweisung, alles was irgendwie nur "bräunelt" sogleich schmerzbefreit zu behandeln oder noch besser zu ersetzen. Der 🙂 hat gleich zwei Tage Reserve für Teilebeschaffung und -einbau eingeplant ...

Bin schon sehr gespannt, was hier zutage tritt.

Die erste Behandlung fand gleich nach dem Kauf im zarten Alter von einem Jahr statt, bis auf die bekannt rostigen Schrauben des Kennzeichenleuchtenhalters (ist offenbar ein Serienfehler, gerade noch rechtzeitig nachgeguckt nach Forenberichten) und korrodierte Schlauchmuffen der Servoschläuche (sind "nur" verzinkt, waren im Spritzwasserbereich schon arg mitgenommen) war bisher noch nix zum Thema.

Nachdem ich bei frühen Exemplaren des 211ers auch schon rostige Schweißpunkte und blühende Falze gesehen habe bin ich mehr denn je überzeugt, dass das investierte Geld (pauschal 550 Steine mit Rechnung) alle 5 bis 6 Jahre gut investiert ist. Und in zwei Jahren ist dann wieder der Dickere dran.

So etwas wie mit den beiden 210ern und dem vermaledeiten 168er soll mir nie wieder im Leben zustoßen.

War schon lange nimmer beim Laggiera ... Laggierer ... ah ... Lakira ... hmmm ... ah so! ... Lackierer! 😁 😁 😁

Hab schon ganz vergessen, wie man das schreibt!!!

73 weitere Antworten
73 Antworten

OMG! 😰

Mein 320 CDI würde ja genauso ein jämmerliches Bild abgeben, wenn ich ihn nicht mit Mike Sander's schmieriger Pampe vollgepumpt hätte. Das Zeug wirkte ja wirklich gut überall dort, wo es war. Leider im Sichtbereich nicht verwendbar ... der fährt ja noch immer, kriegt bei der neuen Besitzerin alle zwei Jahre eine "kosmetische Behandlung" und dann geht's wieder ...

Wie geht mir das nimmer ab ...

Ich muss ja sagen, dass ich Rost nicht mag und auch an meinem Wagen immer schaue, dass ich was gegen Rost mache. Umgesehen habe ich mich im Web und habe da auch verschiedene Informationen gefunden.

Unter anderem habe ich bei https://www.doerken-mks.de/de/beschichtungsloesungen/sonderloesungen/zinklamellenspray/ ein Spray gefunden welches gut sein soll gegen Korrosionen. Das nutze ich momentan und bin wirklich super zufrieden 🙂

Aber jeder hat ja da einen anderen Geschmack und muss selbst schauen.

LG

Immer noch ein schöner Thread! Solche Bilder gibt's ja schon gar nicht mehr, die meisten 210er, die noch herumfahren, sehen eigentlich recht manierlich aus. Heißt aber auch nicht viel, wenn man nicht weiß, wo man nachgucken muss - und das ist manchmal gar nicht so einfach!😉

Ich wusste gar nicht das man Rostschutzmittel nach Geschmack kauft...muss ich demnächst auch mal probieren.
Wie schmeckt denn so´n Zinklamellenspray ohne Microplastik...bestimmt fade ;-)

Ähnliche Themen

Wer einen 210er fährt, zeigt eh schon seinen guten Geschmack! Das Rostmittelchen ist dann das Tüpfelchen auf dem i.

...hicks ....

Zitat:

@RobertB29 schrieb am 11. Dezember 2019 um 22:30:11 Uhr:


Ich muss ja sagen, dass ich Rost nicht mag und auch an meinem Wagen immer schaue, dass ich was gegen Rost mache. Umgesehen habe ich mich im Web und habe da auch verschiedene Informationen gefunden.

Unter anderem habe ich bei https://www.doerken-mks.de/de/beschichtungsloesungen/sonderloesungen/zinklamellenspray/ ein Spray gefunden welches gut sein soll gegen Korrosionen. Das nutze ich momentan und bin wirklich super zufrieden 🙂

Aber jeder hat ja da einen anderen Geschmack und muss selbst schauen.

LG

Geeignet für metallisch blanke Teile..... Die habe ich mir noch nicht entdeckt 😁

Zitat:

@austriabenz schrieb am 12. Dezember 2019 um 15:40:10 Uhr:


...hicks ....

Ich sehe schon... einen 211er muss man sich schöntrinken...😉😁:

Welchen "Normalpegel" braucht's dann für einen alten 210er? 😁

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:07:44 Uhr:



Zitat:

@austriabenz schrieb am 12. Dezember 2019 um 15:40:10 Uhr:


...hicks ....

Ich sehe schon... einen 211er muss man sich schöntrinken...😉😁:

Nö, ist der Restalolol aus meiner 210er Zeit (Langzeitwirkung, verspüre kein Abflauen) 😁

Zitat:

@austriabenz schrieb am 13. Dezember 2019 um 06:36:20 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:07:44 Uhr:


Ich sehe schon... einen 211er muss man sich schöntrinken...😉😁:

Nö, ist der Restalolol aus meiner 210er Zeit (Langzeitwirkung, verspüre kein Abflauen) 😁

Das nenne ich "Nachhaltigkeit"!😉 Aber dafür ist der 210er ja bekannt!😛

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:07:44 Uhr:



Zitat:

@austriabenz schrieb am 12. Dezember 2019 um 15:40:10 Uhr:


...hicks ....

Ich sehe schon... einen 211er muss man sich schöntrinken...😉😁:

DSD, ich hab's nicht geschafft...

Bei über 3 Jahren S211 wurd' ich fast zum Alki, hat aber trotzdem nix genutzt 😁

Darum bin ich "back to the roots" gegangen, hab mir wieder einen schönen W116 als "daily driver" zugelegt, und seitdem keine Alkoholprobleme mehr 😁😁😁

Wünsche euch allen eine schöne restliche Adventszeit, sowie ein friedvolles Weihnachten,
Mani

Dsc02456

Gratuliere,Mani!Dir auch schöne Feiertage!

Ich hatte bei meinem das gleiche Problem, die Reparatur ist aber ganz einfach: Stoßstange abbauen, den Rost raustrennen ( Gammelblech ) weg, Blechtafel kaufen und Bleche selbst anfertigen und einschweissen, Farbe und Rostschutz usw. Die Materialien vom freundlichen DB Händler sind einfach zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen