Rost, MJ 2009
Hallo zusammen,
ein Freund von mir hat vor 1 1/2 Jahren einen E200T bei Mercedes als Jungen Stern gekauft. Der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt 63 TKM. Jetzt hat er knapp 70 TKM. Erstzugelassen wurde der Wagen 10/2008, produziert kurz vorher, also definitiv ein Modelljahr 2009. Natürlich wurde auch die letzte Inspektion (und alle davor) bei Mercedes gemacht.
Jetzt hat er vor zwei Wochen Rost in der Fondtür hinten rechts entdeckt. Habe mir das angesehen und tatsächlich nahe der Nahtabdichtung Rost, nahe des Türschlosses. Daraufhin hat er einen Termin bei Mercedes gemacht. Kulanzantrag wurde gestellt und abgelehnt. Zu alt und zu hohe (!) Laufleistung.:-)
Die Niederlassung hat daraufhin aber angeboten es aus ihrem Budget zu übernehmen und die Tür auszubessern. Also wurde ein Termin ausgemacht. Der Wagen wurde gestern abgegeben. Als Ersatzfahrzeug gab es einen GLA 200.
Wenige Stunden später erfolgte der Anruf des Meisters. Beim Ausbau der Dichtung kam der Rost nur so entgegen. Tür nicht mehr zu retten. Also gibts eine neue Tür. Mercedes übernimmt jetzt allerdings nur noch 50 Prozent der Kosten.
Für uns ist das sehr enttäuschend. 6 1/2 Jahre alter Wagen mit 70 TKM und bisher hoch gelobtes MJ 2009. Meiner ist ebenso ein MJ 2009, die Türen sind zwar Rostfrei, zumindest glaube ich das, allerdings ist mein Vertrauen geschrumpft.
Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen,
ich denke hier schreien viele mit den selben Ansichten, aber aus der persönlich erworbenen Erfahrung, mit verschiedenen daraus resultierenden Ergebnissen aneinander vorbei. (;-)))
Natürlich kann man für einen 60000 € Pkw nicht mehr, oder bessere Qualität erwarten ????
Das war aber mal so. Nicht zuletzt haben sich früher Leute für MB entschieden, weil die Leistung für das Geld ( sehr viel mehr als bei anderen Autobauern) eben BESSER war. EBEN weil die Qualität BESSER war, als der Durchschnitt. ( Die Türen machten ein tiiieeefes PLOPP und nicht pling)
DAFÜR hat man das Mehr an Geld bezahlt.
Heute ist auch das Verhalten von MB seinen Kunden gegenüber ein völlig anderes. Ich rede hier nicht über die kleine Werkstatt in der man 20 Jahre sein Auto hat pflegen und hegen lassen und man sich persönlich kennt.
Früher war es das Gefühl einfach eine Familie zu sein, wenn man es sich leisten konnte einen MB zu fahren. Man hat es sozusagen GESCHAFFT. So wurde man auch behandelt. Ich rede hier nicht über den tollen Showroom oder den Kaffee, den man bekommt wenn man seinen Schatz beim "Doktor" abgeben muss (:-(((.
Wenn ich Heute hingehe zahle ich mit Karte, ich fühle mich leicht unsicher mit soooo viel Bargeld in der Tasche. (:-)))))
Ich denke, viele Leute verdienen ihr Geld heute beschwerlicher als noch vor 10-15 Jahren und daraus resultiert auch ein verständliches Qualitätsanspruchsdenken, das eben bei ZU VIELEN nicht mehr erfüllt wird.
Warum hat MB so große Probleme mit den Hintertürfalzen???
Ok. Da hat etwas bei der Produktion nicht hingehauen. Ok. Aber anstatt dieses Problem einfach schnell und unkompliziert bei der nächsten Inspektion zu beheben, wird man hier doch regelrecht verarscht.
DAS IST DER GRUND WARUM MAN SICH ÜBER SOLCHE PEINLICHKEITEN SO SEHR AUFREGT.
Immer wieder haben viele Besitzer ein tolles Auto und sind sehr zufrieden. Das sollte auch so sein. Aber leider stellen sensible Naturen einen Anstieg der Probleme fest.
Gerade bei der Langlebigkeit werden hier extreme Abstriche gemacht, die man sich vom Kunden bezahlen läßt. Steigert einfach den Gewinn. !!!!
Wenn ich mir hier in den letzten Monaten, durchgelesen habe, was MB Werkstätten für Fehldiagnosen erstellt haben, dann kräuseln sich mir die Fußnägel.
Mir ist es nicht begreiflich zu machen, wie man sich einfach immer mehr und teilweise vollständig auf diese SD verlassen kann????
Für MICH lediglich ein Wegweiser um mit fundiertem Sachverstand zu prüfen ob der Fehler TATSÄCHLICH der von der SD genanntem Problem herrührt.
Es werden heute Turbolader getauscht und im nachhinein stellt sich raus, der war NICHT DER GRUND DES DEFEKTES. Aber man läßt sich den Schwachsinn voll bezahlen.
Wenn man dann in der Werbung auch noch den "Übermacho" spielen muss und sich an seinen eigenen Sprüchen nicht messen lassen kann, oder will, ist halt Kritik und Skepsis angesagt.
Keiner sagt MB ist scheiße, aber alles ist ein wenig schlechter geworden.
Das Geld liegt nicht mehr auf der Straße und die Ansprüche steigen eben auch bei den Kunden.
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
87 Antworten
Traurig bei einem 2009er .... Ohne Worte
Wie lang geht die Garantie gegen Rost bei MB ??
Ich habe auch Bj 10/2008. Kann man das von aussen sehen oder hat er zufällig die Türverkleidung offen gehabt ?
Grüße Thomas
Hi. Das konnte man von außen sehen. Die typischen stellen, nahe der nahtabdichtung. Sah recht harmlos aus, fühlte sich bisschen rau an. Fällt eigentlich auch kaum auf, warum es sicher eine größere dunkelziffer gibt. Oder dieser Wagen ist genau der eine, die einmalige Ausnahme. Wobei ich daran nicht so richtig glauben kann....
Dabei haben's ja angeblich mit MJ 2009 die Nahtabdichtungen der Türen geändert, so mein Meister.
Mal schauen, ob das ein trauriger Einzelfall bleibt oder sich mehr Leute melden.
Eine Tür ist nicht ganz billig und der Einbau/Umbau/Lackierung bei Mercedes schon gar nicht, es kann sinnvoll sein hier abzubrechen und woanders arbeiten zu lassen um trotz Verzicht auf die 50% nennenswert Geld zu sparen.
Kulanz gibt es 6 Jahre, so mein .
Die Mobilo-Life Rostgarantie "gegen Rost von innen nach außen" gilt 30 Jahre, wenn die Wartung bei Mercedes durchgeführt wurde und im Service die Mobilo-Life-Garantie bestätigt wird. Eigentlich ein Fall für den Rechtsanwalt, denn -- wenn der Lack unbeschädigt war -- kann er ja nur von "innen" kommen. Dazu gibt es meines Wissens auch schon Sprüche von Gerichten. Gibt es Fotos des noch nicht geöfffneten Falzes, wo man die Unversehrtheit des Lackes sehen kann?
Darauf wollte ich auch hinaus, Fall für den anwalt !
"mercedes hat keine rostprobleme"
Das mit der angeblich verbesserten nahtabdichtung war ein Grund nur mj 2009 zu kaufen. Ggf alles nur ein Marketing Gag!
Der Wagen ist leider schon mitten in der Reparatur. Die Beweise werden also gerade vernichtet. :-(
Leider blieb keine zeit zum Beratschlagen. Ich erfuhr erst gestern, dass er den Wagen bereits angegeben hat und nach der Diagnose "Tür nicht zu retten" bereits den Auftrag erteilt hatte.
Blöd!
Üblicherweise gewährt Mercedes bei Rost an Anbauteilen Kulanz bis ins 8. Laufzeitjahr und bei fest verbauten Karosserieteilen (Bsp. Federbeindome W245) bis zum 10. Laufzeitjahr. Bei meinem S211 aus 11/2007 wurde kürzlich erst die Heckklappe unter der Chromleiste auf Kulanz entrostet.
Grundvoraussetzung für eine Kostenübernahme auf Kulanz ist ein durchgehend und zeitgerecht von MB gewartetes Fahrzeug. Ein Eintrag von einer freien Werkstatt und es gibt keine Kulanz mehr, es sei denn die Markenunabhängige (freie) Werkstatt ist von MB offiziell Service-Authorisiert. Ist ein Servicetermin mehr als 3 Monate überzogen ist es auch vorbei mit Kulanz.
Weitere Grundvoraussetzung ist, dass an dem Bauteil nicht schon mal etwas nachgebessert wurde, z.B. Lackiert nach einem Unfallschaden oder dergleichen. Das hatten wir bei unseren W245, bei dem die vorderen Türen schonmal nachlackiert wurden. Die hinteren haben wir auf Kulanz neu bekommen.
Also wenn die Voraussetzungen Mercedes Scheckheftgepflegt und Bauteil ohne Vorschäden, dann würde ich mal in Maastricht anfragen aus welchem Grund die Kulanz in diesem Fall abgelehnt wurde. Vieleicht hat da in NL nur jemand im Halbschlaf auf die falsche Taste am PC gedrückt oder der Kulanzantrag von der Werkstatt war in irgend einem Punkt unvollständig oder fehlerhaft.
Wie ich bereits sagte, Wagen ist ein junger Stern. Hat alle Wartungen bei Mercedes erhalten. Wurde nix überzogen etc. Nachgebessert wurde natürlich auch noch nicht. Aber das hilft im konkreten Fall erstmal nix.
Hallo Münchhausen, Grüße Dich
Zitat:
@Tuerboy schrieb am 20. August 2015 um 10:47:16 Uhr:
Hier ein paar Bilder
Ich habe mir den Rost irgendwie anders vorgestellt, rostiger.
