Rost, MJ 2009
Hallo zusammen,
ein Freund von mir hat vor 1 1/2 Jahren einen E200T bei Mercedes als Jungen Stern gekauft. Der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt 63 TKM. Jetzt hat er knapp 70 TKM. Erstzugelassen wurde der Wagen 10/2008, produziert kurz vorher, also definitiv ein Modelljahr 2009. Natürlich wurde auch die letzte Inspektion (und alle davor) bei Mercedes gemacht.
Jetzt hat er vor zwei Wochen Rost in der Fondtür hinten rechts entdeckt. Habe mir das angesehen und tatsächlich nahe der Nahtabdichtung Rost, nahe des Türschlosses. Daraufhin hat er einen Termin bei Mercedes gemacht. Kulanzantrag wurde gestellt und abgelehnt. Zu alt und zu hohe (!) Laufleistung.:-)
Die Niederlassung hat daraufhin aber angeboten es aus ihrem Budget zu übernehmen und die Tür auszubessern. Also wurde ein Termin ausgemacht. Der Wagen wurde gestern abgegeben. Als Ersatzfahrzeug gab es einen GLA 200.
Wenige Stunden später erfolgte der Anruf des Meisters. Beim Ausbau der Dichtung kam der Rost nur so entgegen. Tür nicht mehr zu retten. Also gibts eine neue Tür. Mercedes übernimmt jetzt allerdings nur noch 50 Prozent der Kosten.
Für uns ist das sehr enttäuschend. 6 1/2 Jahre alter Wagen mit 70 TKM und bisher hoch gelobtes MJ 2009. Meiner ist ebenso ein MJ 2009, die Türen sind zwar Rostfrei, zumindest glaube ich das, allerdings ist mein Vertrauen geschrumpft.
Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen,
ich denke hier schreien viele mit den selben Ansichten, aber aus der persönlich erworbenen Erfahrung, mit verschiedenen daraus resultierenden Ergebnissen aneinander vorbei. (;-)))
Natürlich kann man für einen 60000 € Pkw nicht mehr, oder bessere Qualität erwarten ????
Das war aber mal so. Nicht zuletzt haben sich früher Leute für MB entschieden, weil die Leistung für das Geld ( sehr viel mehr als bei anderen Autobauern) eben BESSER war. EBEN weil die Qualität BESSER war, als der Durchschnitt. ( Die Türen machten ein tiiieeefes PLOPP und nicht pling)
DAFÜR hat man das Mehr an Geld bezahlt.
Heute ist auch das Verhalten von MB seinen Kunden gegenüber ein völlig anderes. Ich rede hier nicht über die kleine Werkstatt in der man 20 Jahre sein Auto hat pflegen und hegen lassen und man sich persönlich kennt.
Früher war es das Gefühl einfach eine Familie zu sein, wenn man es sich leisten konnte einen MB zu fahren. Man hat es sozusagen GESCHAFFT. So wurde man auch behandelt. Ich rede hier nicht über den tollen Showroom oder den Kaffee, den man bekommt wenn man seinen Schatz beim "Doktor" abgeben muss (:-(((.
Wenn ich Heute hingehe zahle ich mit Karte, ich fühle mich leicht unsicher mit soooo viel Bargeld in der Tasche. (:-)))))
Ich denke, viele Leute verdienen ihr Geld heute beschwerlicher als noch vor 10-15 Jahren und daraus resultiert auch ein verständliches Qualitätsanspruchsdenken, das eben bei ZU VIELEN nicht mehr erfüllt wird.
Warum hat MB so große Probleme mit den Hintertürfalzen???
Ok. Da hat etwas bei der Produktion nicht hingehauen. Ok. Aber anstatt dieses Problem einfach schnell und unkompliziert bei der nächsten Inspektion zu beheben, wird man hier doch regelrecht verarscht.
DAS IST DER GRUND WARUM MAN SICH ÜBER SOLCHE PEINLICHKEITEN SO SEHR AUFREGT.
Immer wieder haben viele Besitzer ein tolles Auto und sind sehr zufrieden. Das sollte auch so sein. Aber leider stellen sensible Naturen einen Anstieg der Probleme fest.
Gerade bei der Langlebigkeit werden hier extreme Abstriche gemacht, die man sich vom Kunden bezahlen läßt. Steigert einfach den Gewinn. !!!!
Wenn ich mir hier in den letzten Monaten, durchgelesen habe, was MB Werkstätten für Fehldiagnosen erstellt haben, dann kräuseln sich mir die Fußnägel.
Mir ist es nicht begreiflich zu machen, wie man sich einfach immer mehr und teilweise vollständig auf diese SD verlassen kann????
Für MICH lediglich ein Wegweiser um mit fundiertem Sachverstand zu prüfen ob der Fehler TATSÄCHLICH der von der SD genanntem Problem herrührt.
Es werden heute Turbolader getauscht und im nachhinein stellt sich raus, der war NICHT DER GRUND DES DEFEKTES. Aber man läßt sich den Schwachsinn voll bezahlen.
Wenn man dann in der Werbung auch noch den "Übermacho" spielen muss und sich an seinen eigenen Sprüchen nicht messen lassen kann, oder will, ist halt Kritik und Skepsis angesagt.
Keiner sagt MB ist scheiße, aber alles ist ein wenig schlechter geworden.
Das Geld liegt nicht mehr auf der Straße und die Ansprüche steigen eben auch bei den Kunden.
Gruß
Thomas
87 Antworten
Klar, Mercedes-Fahrer (vielleicht auch Honda- und Toyota-Fahrer) neigen auch eher dazu, ihr Auto zu mögen und länger in Erhaltung und umfassende Wartung zu investieren. Teils nur wegen des Images, das so ein Auto befriedigt, teils weil die Fahrzeuge ja wirklich auch im Detail gut gemacht sind und weil die Anschaffung ja mal sehr teuer war, also teure Reparaturen als vermeintlich angemessen und sinnvoll erscheinen.
Dass da Skoda Octavia von Onkel Franz, in den der Hund schon 3x reingekotzt hat, und der Peugeot 206 von Tante Erni, die von Autos den Transport von A nach B erwartet, es da schwerer haben dieselbe Laufleistung in gutem Zustand zu erreichen, das versteht sich von selbst.
Es gibt auch Beispiele von Opel Astras und Skoda Fabias mit 1,000.000 km ... alles, wirklich alles, was zum Erreichen dieser fantastischen Laufleistungen erforderlich ist, kann man durch meist recht moderate Investitionen in Motor, Getriebe und Fahrwerk ermöglichen. Nur wird das eben keiner bei einem 17 Jahre alten Fabia machen.
Du meinst, aufgrund des hohen Anschaffungspreises werden Mercedes Modelle "durchgewartet" - da entschließt sich der Bezug zu Toyota und Honda.
Naja, es ist halt meine persönliche Erfahrung mit etlichen Autos und wo ich kaum was machen musste bei einer Vielzahl an KM ist bei meinen Mercedes Modellen gewesen.
Wieso denkst du eigentlich nicht an einen Markenwechsel, deine Frust kann ich wirklich, bei aller Ehrlichkeit, sehr gut verstehen?
Weil die Kiste, wenn alles passt, ja durchaus ihre Qualitäten zeigt! 😁
Und dass ich sehr viel verlange, das ist mir schon bewusst. Momentan kann ich mir die Erhaltung gut leisten, auch wenn's mal schmerzt, und mit mehr oder weniger 150.000 km sind die Fahrzeuge erst bei der Hälfte der einigermaßen zu erwartenden Laufstrecke angelangt. Der zweite Wagen zeigt ja auch einigermaßen solide Leistung!
Die Nachfolger kommen aber nimmer in Frage. Ich will mal was Neues mit umfassender Garantie und Neuwagengeruch, da ist Mercedes E-Klasse schlichtweg viel zu teuer, außerdem gefallen sie mir nicht und mir gehen diverse Neuerungen gegen den Strich.
Zu Toyota und Honda nochmal: Wirklich billige Autos sind das ja auch nicht gerade, die Käuferschicht bei Avensis und Accord zählt auch eher zu den anspruchsvolleren Käufern ohne Jugendwahn und sportlichen Allüren, zumindest hier in Ostösterreich. Wird wohl auch eine Rolle spielen.
Und der sehr gute Ruf von Toyota stammt halt auch noch aus einer Zeit, wo an Starlet und Corolla sehr schlichte Autos waren, mit entsprechend geringem Schadenspotenzial. Rosten konnten die aber auch ganz gut, was ich mich so erinnere.
Hatte vor zwei Tagen die Möglichkeit einen 2007er (MJ 2008) E320 CDI 4matic mit 190 TKM genauer anzusehen. Natürlich haben mich die Türen interessiert. Die Türen waren waren im Bereich der Falze absolut rostfrei. Der Wagen hatt eindeutig die alte Nahtabdichtung welche sich optisch und haptisch von denen der 2009er Modelle unterscheidet. Bereits erneuerte Türen schließe ich daher aus. War schön, sowas zu sehen.:-)
Ein Kollege hat sich jetzt übergangsweise einen gemopften S203 aus 2006 geholt. Mit 230er 6 Zylinder (NR gerade außerhalb des Kettenrad Problems). Sport Edition mit 7 Gang tronic. Der Wagen hat 170 TKM und ein komplettes SH der Niederlassung München. Aus anständigem Vorbesitz, der Wagen wurde dort 10 Jahre gefahren.
War sehr gespannt auf den Wagen. Wirklich nett, fährt astrein. Fahrwerk macht keine auffälligen Geräusche, ist schön straff und auf schlechten Straßen ist es sogar ruhiger als das knochige 211er Fahrwerk. Die Automatik schaltet wunderbar und der Sound ist Dank Sport Edition wirklich schön.
Obwohl der Wagen im salzigen Bayern fuhr konnten wir nur zwei ganz minimale Gammelstellen im unteren Bereich der Türen feststellen. Nach Demontage der Verkleidungen wurde das bestätigt - sehr begrenzter Befall der jetzt in der Beseitigung ist.
Der Lack glänzt, kaum Steinschläge. Das Leder im Innenraum sieht ganz und gar nicht nach 170 TKM aus.
Ein sehr schöner und eleganter Wagen. Sowas pflegt man doch gerne weiter.
Nach sovielen postiven Erfahrungen innerhalb kürzester Zeit mit C und E trage ich die rosarote Mercedes Brille auch wieder gerne.:-) Es hat sich also wirklich was in Sachen Rostschutz getan. Die schrecklichen 202 / 210 etc Zeiten sind vorbei - Und bleiben es hoffentlich auch!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 29. August 2015 um 14:51:00 Uhr:
Weil die Kiste, wenn alles passt, ja durchaus ihre Qualitäten zeigt!Und dass ich sehr viel verlange, das ist mir schon bewusst. Momentan kann ich mir die Erhaltung gut leisten, auch wenn's mal schmerzt, und mit mehr oder weniger 150.000 km sind die Fahrzeuge erst bei der Hälfte der einigermaßen zu erwartenden Laufstrecke angelangt. Der zweite Wagen zeigt ja auch einigermaßen solide Leistung!
Die Nachfolger kommen aber nimmer in Frage. Ich will mal was Neues mit umfassender Garantie und Neuwagengeruch, da ist Mercedes E-Klasse schlichtweg viel zu teuer, außerdem gefallen sie mir nicht und mir gehen diverse Neuerungen gegen den Strich.
Zu Toyota und Honda nochmal: Wirklich billige Autos sind das ja auch nicht gerade, die Käuferschicht bei Avensis und Accord zählt auch eher zu den anspruchsvolleren Käufern ohne Jugendwahn und sportlichen Allüren, zumindest hier in Ostösterreich. Wird wohl auch eine Rolle spielen.
Und der sehr gute Ruf von Toyota stammt halt auch noch aus einer Zeit, wo an Starlet und Corolla sehr schlichte Autos waren, mit entsprechend geringem Schadenspotenzial. Rosten konnten die aber auch ganz gut, was ich mich so erinnere.
Kuck Dir mal den neuen Mondeo an. Bin die Tage mal den neuen Focus gefahren . Richtig was passiert in letzter Zeit bei Ford. Bekannter fährt seit 200 TSD km den Vorgänger Mondeo Diesel. Null Probleme außerhalb der normalen Wartungsintervalle.
Gruß
Stequ
PS: Und die haben es endlich geschafft, den Automatikwählhebel abzusägen. 🙂
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 28. August 2015 um 17:15:23 Uhr:
PS: der Stern auf der Motorhaube sieht trotzdem geil aus und der W211 erst recht 😁.
[/quoteLeider ist der Stern auch schon weg gespart bei den neuen Autos.
nur noch die E-Klasse hat ihn und sie S-Klasse
Zitat:
@Daniii1992 schrieb am 29. August 2015 um 22:44:44 Uhr:
nur noch die E-Klasse hat ihn und sie S-KlasseZitat:
@Kater Mo schrieb am 28. August 2015 um 17:15:23 Uhr:
PS: der Stern auf der Motorhaube sieht trotzdem geil aus und der W211 erst recht 😁.
[/quoteLeider ist der Stern auch schon weg gespart bei den neuen Autos.
Die C Klasse hat ihn bei der "Exclusive" Line ebenfalls. Bzw. jeder C Klasse Fahrer kann sein Auto mit Stern haben.
Zitat:
@Tuerboy schrieb am 29. August 2015 um 14:55:03 Uhr:
Hatte vor zwei Tagen die Möglichkeit einen 2007er (MJ 2008) E320 CDI 4matic mit 190 TKM genauer anzusehen. Natürlich haben mich die Türen interessiert. Die Türen waren waren im Bereich der Falze absolut rostfrei. Der Wagen hatt eindeutig die alte Nahtabdichtung welche sich optisch und haptisch von denen der 2009er Modelle unterscheidet. Bereits erneuerte Türen schließe ich daher aus. War schön, sowas zu sehen.:-)
Mein ex Vormopf S211 Bj. 2004 war genauso rostfrei... bis zum Wechsel zum dicken X164, keine Rostprobleme.
Ebenso der ex S211 Bj.2003 meines Bruders... NUUUULLLLL ROST! Er ist selber vom Fach (Carosseriespengler).... alle Falze, Ecken und Kanten gesichtet und kein Rost!
Soviel zu den Rostmärchen vom 211'er... ohne Pflege würde wahrscheinlich auch ein DeLorean in Händen mancher Pappenheimer rosten 🙄
Zitat:
@tigu schrieb am 30. August 2015 um 11:09:42 Uhr:
Mein ex Vormopf S211 Bj. 2004 war genauso rostfrei... bis zum Wechsel zum dicken X164, keine Rostprobleme.Zitat:
@Tuerboy schrieb am 29. August 2015 um 14:55:03 Uhr:
Hatte vor zwei Tagen die Möglichkeit einen 2007er (MJ 2008) E320 CDI 4matic mit 190 TKM genauer anzusehen. Natürlich haben mich die Türen interessiert. Die Türen waren waren im Bereich der Falze absolut rostfrei. Der Wagen hatt eindeutig die alte Nahtabdichtung welche sich optisch und haptisch von denen der 2009er Modelle unterscheidet. Bereits erneuerte Türen schließe ich daher aus. War schön, sowas zu sehen.:-)Ebenso der ex S211 Bj.2003 meines Bruders... NUUUULLLLL ROST! Er ist selber vom Fach (Carosseriespengler).... alle Falze, Ecken und Kanten gesichtet und kein Rost!
Soviel zu den Rostmärchen vom 211'er... ohne Pflege würde wahrscheinlich auch ein DeLorean in Händen mancher Pappenheimer rosten 🙄
Endlich sagts mal einer. Ich meine, sowohl meine Eltern als auch ich haben null Ahnung von Rostschutz oder Konservierungen. Wir waschen unsere w202 und w210er einfach ab und zu und es hat noch nie einen Rostfleck gegeben. Nicht mal der geerbte 124er hat Rost, obwohl er nur noch als Erinnerung/Sonntagsfahrzeug dient.
Wie oft habe ich schon Durchrostungen an E36 und Golf3 Modellen gesehen, nur dass diese halt zu selten im Strassenverkehr auftauchen sorgt für das Anti-Inflationäre.
PS: Jedes Fahrzeug über 10 Jahre "darf" rosten. Selbst eine Vollverzinkung hält je nach Einsatzort, nicht sehr lange. Da die Verzinkung auch von den Witterungen "abgearbeitet wird" und dann das unedlere Metall in Angriff genommen wird. Also hat zB auch jeder T4, den ich gesehen habe Rost. Und damit ihr euch besser fühlt, googlelt mal nach BMW E60 Rostproblem. Das Ding ist frisch und beim genauen Hingucken hat fast jedes Modell selbst am Dach Rostbefall.
Ein Mercedes wird schon mit Rost im Katalog Verkauft sonst wäre es keiner
Zitat:
@benigo25 schrieb am 30. August 2015 um 21:16:01 Uhr:
Ein Mercedes wird schon mit Rost im Katalog Verkauft sonst wäre es keiner
Dann wären es insgesamt 501 Ausstattungsextras mehr als bei jeglicher Konkurrenz - immerhin.
Jetzt hat mich das Thema Rost auch erwischt: Abdeckleiste Seitenfenster links.
Glück im Unglück: darunter war alles (noch) i.O. – und somit ist das mein rostfreiester Benz.
(darf gern mein letztes Auto werden; so zufrieden war ich noch nie)