Rost leider doch ein Thema
Leider ist es die bittere Wahrheit. W 211 aus 2003. Nach einem lapidaren Seitenschaden mußten beide Türen auf der rechten Seite lackiert werden. Und siehe da, unterhalb der Türdichtung deutlicher Rostansatz, ähnlich wie beim 210, aber unten.
Auto war super gepflegt und alle WD`s durchgeführt.
Bin etwas enttäuscht, es handelt sich um mein eigenes Auto.
Beste Antwort im Thema
Rost, egal wo, sollte in der heutigen Zeit kein Thema mehr sein, egal bei welchem Hersteller!😉
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Genau aus dieser Überlegung fuhr ich am Mittwoch einen Kia Sorento 2.2 CDRIDer 1977-PS-Motor
GEIL 1977 PS aus 2,2l Hubraum 😰😰😰😁😁😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Genau aus dieser Überlegung fuhr ich am Mittwoch einen Kia Sorento 2.2 CDRI Automatik zur Probe....
Preislich mindestens eine ganze Etage (15-20.000 Euro) unter vergleichbar ausgestatteten X5- und M-Klasse-Fahrzeugen.
Und der Hammer sind 7 Jahre Vollgarantie.
Ich bin am grübeln.
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wie der Vergleich (preislich wie auch leistungs-/technikmäßig) mit dem GLK 220CDi 4MATIC ausfällt. 😕
Die 7 Jahre Vollgarantie sind natürlich schon ein Argument. Allerdings auch ein Hinweis auf eine Zielgruppe mit eher "defensiver" Grundeinstellung. Ich steh' da mehr auf kontrollierte Risikobereitschaft 😁 , und deswegen ein weiterer Versuch mit MB. 😉
Bei dieser Gelegenheit nochmal zurück zum Thema Rost beim W211: an meinem 220 CDI (2 1/2 Jahre, 38.000 km) ist bis jetzt nichts festgestellt worden. Auch bei einer Begutachtung/Schätzung in der NL Neu-Ulm vor einem Monat wurde "Top Zustand" konstatiert. 😛
Gruß
urossusi
Ups, Tippfehler: 197 PS natürlich, genau wie mein alter dicker 320 CDI.
Und wisst ihr was: Der Sorento ging besser ab als der alte E! Aber sowas von spritzig und agil! Und dabei trotzdem ganz geschmeidig. Motorklang eher "heiser", überhaupt nicht dieselig, und nur im Stand ganz leichte Vibrationen im Innenraum zu spüren.
Auch das Fahrverhalten, ja nicht gerade die Domäne unserer Dickschiffe (irgendwer schrieb mal, "... eine E-Klasse lenkt ein, wie eine schwangere Kuh"😉, angenehm spurtreu und es war leicht saubere Linien zu fahren.
Und kein "Rupfen" der WÜK beim Schließen/Öffnen oder spürbare Lastwechsel wie bei unserem S211 200 CDI ... der nervt in dieser Hinsicht etwas. (Ich kenne aber keinen S211 mit Sechszylinder.)
Das Korea-Produkt hat mich beeindruckt, ohne Zweifel: Nicht perfekt, aber mehr als okay.
Verbrauch war 8 Liter/100 km, gemischt etwas staufreie Stadt und Autobahn 100 bis 150 Sachen, auch völlig im Rahmen. Kofferraum, Platzangebot hinten, Nutzbarkeit ... alles schwer in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
GEIL 1977 PS aus 2,2l Hubraum 😰😰😰😁😁😁😉Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Genau aus dieser Überlegung fuhr ich am Mittwoch einen Kia Sorento 2.2 CDRIDer 1977-PS-Motor
Naja das hätte wohl jeder gern. Bestenfalls mit 5000NM Drehmoment. Aber zum Thema Japanische Alternativen muss ich sagen, dass wir uns vor dem Kauf des GLK auch andere Wagen angesehen haben. Und Das waren unter anderem der Kia und der Suzuki. Dabei muss ich sagen, dass der Kia so war, dass ich nach einem Blick (Dauer: 30 Sekunden) in den Innenraum , auf die Tür und in den Kofferraum das Auto nicht mehr so toll fand wie auf den Bildern im Internet. Der Suzuki war besser, aber eine wirkliche Alternative , da die Aussattung nicht das umfasst was bei Mercedes geboten wird. Die Verarbeitung war ok, aber in keiner weise vergleichbar mit der eines GLK. Im Grunde waren es eine Vielzahl von Gründen, die zu Kauf eines GLK geführt haben und es gab nur einen der dagegen sprach und das war der Preis. Jedoch orientert sich dieser an der deutschen Konkurenz.
Ähnliche Themen
@fini:
Danke für den Vergleich Asiaten zu GLK. 🙂
Vielleicht sollte man zu diesem Komplex einen eigenen Thread im GLK-Forum starten.
Gruß
urossusi
Zitat:
Original geschrieben von urossusi
Die 7 Jahre Vollgarantie sind natürlich schon ein Argument.urossusi
Ersteinmal die Garantie Bestimmungen lesen! Nachher ist das eine "Lebenslang Garantie" al`a Opel!
MfG Günter
In Österreich 7 Jahre bis max. 150.000 km ausgenommen Verschleißteile (Leuchtmittel, Bremsen, Stoßdämpfer, Fahrwerksgelenke, Glühstifte). Ohne Ausnahme. Laut Verkäufer fallen Lenkgetriebe, LED-Rückleuchten und DPF unter die Garantie, diese deckt 100% Arbeitszeit und 100% Material ab. Find ich nicht so schlecht.
Auf jeden Fall mehr "Garantie" als bei Opel, obwohl das bei denen auch ganz okay ist, weil ganz ohne Altersbeschränkung -- für Wenigfahrer interessant.
Natürlich ist die Frage, mit wieviel Reparaturkosten bei den "versicherten" Leistungen tatsächlich bei einem relativ jungen Wagen zu rechnen ist, aber mir hat es zB nach nur 3,5 Jahren / 41.000 km die Automatik komplett zerlegt. Hätte ich den Wagen nicht erst kurz vorher gebraucht gekauft, wäre ich auf den Einbaukosten sitzengeblieben; Material übernahm MB immerhin komplett auf Kulanz.
Bei der A-Klasse waren nach 4 Jahren und knapp 30.000 km der Lichtmaschinenfreilauf fällig, mit Einbau wäre das an die 900 Euro gewesen (blödes, verbautes Auto). Kulanz abgelehnt (Fahrzeugalter ...!), der Händler ließ sich dann erweichen und machte das auf "Hauskulanz" -- aber das war ein Glück.
Also so unattraktiv ist das nicht, überbewerten sollte man das natürlich auch nicht. Bei einem Montagsauto natürlich ein Segen.